Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Montage zu Teuer :( soll ichs selber machen??
#83
Off-Topic, aber zum Ton passend.
Warum kloppt ihr euch hier so mit Wonne?
Wenn eine Seite einfach aufhört, fehlt der anderen die Fläche, sich dran zu reiben.

Ich habe übrigens meine Diplomarbeit am Institut für technische Akustik in Aachen gemacht.
Das Thema war nicht so technisch, nämlich Psychoakustik.
Habe aber auch so interessante Sachen wie Ultraschall, Hyperschall sowie Raum und Bauakustik belegt.
Letzteres kann man auch ganz gut für's Auto brauchen. Ich werde mich aber zurückhalten, denn ich sitze im Glashaus.
In meinem Auto befindet sich ein 15 Jahre altes JVC Radio mit Cassette.
Als Lautsprecher habe ich die originalen 100mm? Dinger.
Musik kann man damit nicht hören, was so schlimm nicht ist, weil ich immer WDR 5 höre.
Das ist hauptsächlich ein Sprachprogramm, dessen Pausenfüller einem die Löcher in den Socken zusammenzieht.

Jetzt mal ein paar Dinger zur Autoakustik
Mitschwingen von Bauelementen (Türverkleidung, unversteifte Blechflächen) gilt es unbedingt zu vermeiden, da die die sonst ein Eigenleben entwickeln, dass einer präzisen Tonwiedergabe entgegensteht.
Erreichen kann man das durch Massebelegung. Letzeres heißt, schwerer machen. Wenn das Zeug, welches man zur Beschwerung verwendet, auch noch Biegeschwingungen dämpfen kann, um so besser.
Geht mal in eure Küche und seht unter die (Edelstahl)Spüle. Dieser kleine Flicken Bitumenplatte wirkt Wunder. Wer es nicht glaubt, kann das Teil ja mal abreißen und hören, wie seine Spüle dann klingt.
Dämpfung mit reflexionsarmen Materialien zur Verringerung der Nachhallzeit kann man sich im Auto komplett schenken.
Da gibt es viel zu wenig Volumen im Verhältnis zu schallharter Fläche.
Die Polsterung oder die Passagiere reichen da mehr als aus.
Dämpfung zur Verhinderung von Spiegelschallquellen geht nicht, da man da typischerweise die Seitenscheiben dämmen müsste. Gibt Ärger mit dem TÜV.

Und dann gibt es da immer noch das persönliche Empfinden, Stichwort Psychoakustik.
Egal was man tut, Hauptsache es gefällt dem, der vorne links sitzt.
In meinem alten R4 hatte ich vorne koaxiale Türlautsprecher, und auf der Heckablage zwei simple Blaupunkt-Plastikboxen.
Die hatte ich zwecks Rausnehmbarkeit mit einem Pfostenstecker angeschlossen.
Auf der Lautsprecherseite hatte der 4 Pinne mit Lücke in der Mitte, auf der Radioseite 6.
Durch Versetzen konnte man die Phase drehen, durch Wenden rechts links vertauschen.
Beim Recht-Links Tausch konnte ich mich nie entscheiden, was sich besser anhörte, Beim Phasentausch fand ich Antiphase seltsamerweise insgesamt besser, obwohl die Basswiedergabe etwas schlechter war.

Soll doch jeder nach seiner Façon glücklich werden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Montage zu Teuer :( soll ichs selber machen?? - von Broadcasttechniker - 04.06.2008, 20:23

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  drücken soll es aber möglichst dezent und ohne Nutzungseinschränkungen... griven 4 5.308 11.12.2013, 17:51
Letzter Beitrag: Get_freaky
  Lautsprecher gesucht.. welche Marke soll ich nehmen? Pit 9 12.793 06.06.2011, 19:09
Letzter Beitrag: Raini -TFNRW-
  Einbaubeispiel - Hab ichs verstanden?! Elepos 2 3.166 22.11.2008, 23:10
Letzter Beitrag: Elepos

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste