04.06.2008, 17:29
ok meine signatur. fährst du 13zöller mit normalem querschnitt oder doch eher flachere? gut mag sein, dass ich mich wieder täusche aber der phase 1...mit den 13" glaub schon,dass der 199aufm tacho hatte, ich habs noch nicht geschafft, auch ok aber ist es nicht so, dass man eine zusätzliche abweichung mit kleinen reifen hat? muss er da nicht höher drehen um die echte geschwindigkeit zu erreichen? mess mal mit navi nach, das müsste genauer sein.
bose für ne serien anlage ok...joa die vom neuen A8, in dem ich auch regelmäßig drin sitze, ist auch top. mag sein, dass die tiefen etwas fehlen aber es kommt nicht nur auf extreme tiefen an, da sind wir uns ja einig. und die anlage klingt höllisch gut. allein schon bauform bedingt ist es schwer so etwas in nem twingo zu realisieren.
gut mag sein, dass sich eure autos auch gut anhören, sag ich ja nix aber schau dir ma absorptionswerte von verschiedenen materialien an und reflexionswerte mit den dazugehörigen frequenzen. da bringt dämmen eher was gegen klappern und unnötige störgeräusche jedoch wenn der schall weiterhin auf blankes metal oder glas kommt sind deine reflexionen, über die du oben schimpfst immer noch da, oder etwa nicht!?!? diffusschall bekommst du immer, wenn was reflektiert. und zum anderen kommt es auch drauf an, welche musik man hören möchte. das schreibt ihr ja auch immer. warum soll ich mir für rock musik fette woofer setzen oder krasse hochtöner? tiefer-mittlerer frequenzbereich ist wichtig, mittlerer bereich und so krass in die höhen brauch ich es dann nicht. um den klang zu füllen ebenfalls natürlich auch sehr tiefe frequenzen, die aber nicht zwingend nötig sind.
zum anderen schimpf ich mich akustiker, weil ich auch weiß, dass es gängig ist zu sagen "schall fließt ab" was hier ja auch in frage gestellt wird
-------------------------------------------------------------------
auszug wikipedia
Der Schallfluss, Formelzeichen q, Einheit m3/s, ist eine Schallfeldgröße in der Akustik.
Der Schallfluss ergibt sich aus dem Integral der Schallschnelle v über einer durchschallten Fläche A, wobei nur die senkrecht zur Fläche gerichteten Anteile der Schallschnelle eine Rolle spielen:
Der Schallfluss kennzeichnet das Volumen des Übertragungsmediums (Luft), das - hervorgerufen durch den Schallwechseldruck - pro Zeiteinheit (1 s) durch eine Fläche A hin- und herströmt.
Wenn alle Teilchen des Übertragungsmediums an einer Fläche A die gleiche Schallschnelle (Geschwindigkeit) v besitzen, d. h., wenn die rhythmische Durchströmung der Fläche A überall gleichphasig erfolgt, lässt sich die Formel des Schallflusses vereinfachen:
Dieses gilt entweder, wenn die Fläche A so gewählt ist, dass dort die Schallschnelle v überall gleiche Phase besitzt (z. B. auf der Oberfläche einer Kugel mit einer Kugelschallquelle im Zentrum), oder wenn der Strömungsquerschnitt, also die Abmessung der Fläche A in jeder Dimension sehr klein gegenüber dem Quadrat der Wellenlänge ist. A << λ2.
Schallfluss und Schallschnelle sind stets phasengleich
--------------------------------------------------------------------
was ich jetzt gemeint hab speziell über frequenzbeeinflussende zusatzbohrungen, schall abfließen lassen, steht in wikipedia nich drin.
aber ihr seit gern eingeladen mal nach lübeck zu kommen und den akustik-gott zu fragen. es wird hier immer nur unterrichtet, dass schall über zusatzbohrungen abfließt und das lern ich jetzt schon seit über zwei jahren so von lehrern, dozenten, meistern...
und dazu, ich bin kein akustiker für musik, beschallungstechnik, das gibts hier nur als zusatz, ich lern hörgeräteakustiker. und da man hier vom subjektiv guten klangbild bei kunden ausgeht, kann man eher einschätzen, was als angenehm empfunden wird und grad bei raum und bau akustischen sachen, lernt man da noch viel zusätzlich. dass sich wenige menschen aus der branche hier beteiligen, kann ich auch nicht ändern aber es lassen sich viele sachen, die man hier lernt, direkt auf die raum und bauakustik übertragen bzw es wird hier auch noch gesondert, zusätzlich unterrichtet!
jap, armes pisa das richtet sich leider nicht an berufsschulen außerdem hab ich da nicht mit gemacht.
naja, egal ich würd mal sagen man kann das hier schließen und dabei belassen. um das eigentliche thema gehts eh nicht mehr, wenns noch sachen gibt "pm schreiben" oder zur not extra thema auf machen, der betroffene weiß sein zeug, ich probier mit der anlage ma aus und werd das ergebniss das hier einfach in einem neuen thema berichten.
CLOSED
bose für ne serien anlage ok...joa die vom neuen A8, in dem ich auch regelmäßig drin sitze, ist auch top. mag sein, dass die tiefen etwas fehlen aber es kommt nicht nur auf extreme tiefen an, da sind wir uns ja einig. und die anlage klingt höllisch gut. allein schon bauform bedingt ist es schwer so etwas in nem twingo zu realisieren.
gut mag sein, dass sich eure autos auch gut anhören, sag ich ja nix aber schau dir ma absorptionswerte von verschiedenen materialien an und reflexionswerte mit den dazugehörigen frequenzen. da bringt dämmen eher was gegen klappern und unnötige störgeräusche jedoch wenn der schall weiterhin auf blankes metal oder glas kommt sind deine reflexionen, über die du oben schimpfst immer noch da, oder etwa nicht!?!? diffusschall bekommst du immer, wenn was reflektiert. und zum anderen kommt es auch drauf an, welche musik man hören möchte. das schreibt ihr ja auch immer. warum soll ich mir für rock musik fette woofer setzen oder krasse hochtöner? tiefer-mittlerer frequenzbereich ist wichtig, mittlerer bereich und so krass in die höhen brauch ich es dann nicht. um den klang zu füllen ebenfalls natürlich auch sehr tiefe frequenzen, die aber nicht zwingend nötig sind.
zum anderen schimpf ich mich akustiker, weil ich auch weiß, dass es gängig ist zu sagen "schall fließt ab" was hier ja auch in frage gestellt wird
-------------------------------------------------------------------
auszug wikipedia
Der Schallfluss, Formelzeichen q, Einheit m3/s, ist eine Schallfeldgröße in der Akustik.
Der Schallfluss ergibt sich aus dem Integral der Schallschnelle v über einer durchschallten Fläche A, wobei nur die senkrecht zur Fläche gerichteten Anteile der Schallschnelle eine Rolle spielen:
Der Schallfluss kennzeichnet das Volumen des Übertragungsmediums (Luft), das - hervorgerufen durch den Schallwechseldruck - pro Zeiteinheit (1 s) durch eine Fläche A hin- und herströmt.
Wenn alle Teilchen des Übertragungsmediums an einer Fläche A die gleiche Schallschnelle (Geschwindigkeit) v besitzen, d. h., wenn die rhythmische Durchströmung der Fläche A überall gleichphasig erfolgt, lässt sich die Formel des Schallflusses vereinfachen:
Dieses gilt entweder, wenn die Fläche A so gewählt ist, dass dort die Schallschnelle v überall gleiche Phase besitzt (z. B. auf der Oberfläche einer Kugel mit einer Kugelschallquelle im Zentrum), oder wenn der Strömungsquerschnitt, also die Abmessung der Fläche A in jeder Dimension sehr klein gegenüber dem Quadrat der Wellenlänge ist. A << λ2.
Schallfluss und Schallschnelle sind stets phasengleich
--------------------------------------------------------------------
was ich jetzt gemeint hab speziell über frequenzbeeinflussende zusatzbohrungen, schall abfließen lassen, steht in wikipedia nich drin.
aber ihr seit gern eingeladen mal nach lübeck zu kommen und den akustik-gott zu fragen. es wird hier immer nur unterrichtet, dass schall über zusatzbohrungen abfließt und das lern ich jetzt schon seit über zwei jahren so von lehrern, dozenten, meistern...
und dazu, ich bin kein akustiker für musik, beschallungstechnik, das gibts hier nur als zusatz, ich lern hörgeräteakustiker. und da man hier vom subjektiv guten klangbild bei kunden ausgeht, kann man eher einschätzen, was als angenehm empfunden wird und grad bei raum und bau akustischen sachen, lernt man da noch viel zusätzlich. dass sich wenige menschen aus der branche hier beteiligen, kann ich auch nicht ändern aber es lassen sich viele sachen, die man hier lernt, direkt auf die raum und bauakustik übertragen bzw es wird hier auch noch gesondert, zusätzlich unterrichtet!
jap, armes pisa das richtet sich leider nicht an berufsschulen außerdem hab ich da nicht mit gemacht.
naja, egal ich würd mal sagen man kann das hier schließen und dabei belassen. um das eigentliche thema gehts eh nicht mehr, wenns noch sachen gibt "pm schreiben" oder zur not extra thema auf machen, der betroffene weiß sein zeug, ich probier mit der anlage ma aus und werd das ergebniss das hier einfach in einem neuen thema berichten.
CLOSED