09.03.2008, 19:47
Genau.
Gut ist alles an Schnur, was rauh ist, also z.B. Paketkordel.
Dann wird beim Einziehen auch die Gummilippe mit reingezogen und nicht nur die Schnur allein. Ich habe es aber auch schon behelfweise mit nem flexiblen einsfünf-quadrat Draht gemacht. Ca 15cm Überlappung vereinfachen die letztem cm.
Von außen nur gerade so fest andrücken, dass die Scheibe nicht verrutscht, also nur ganz sachte.
Dafür braucht man KEINE starken Finger, geht fast von allein.
Das Ausbauen ist etwas schwieriger.
Ganz Unerschrockenen ziehen Schuhe und Strümpfe aus und drücken mit den Füßen kräftig und kontrolliert an einer Ecke beginnend gegen die Scheibe. Die ist dann in Sekunden draußen. Auffangen nicht vergessen!!!
Das darf man nur bei ESG (Einscheibensicherheitsglas) machen, bei Mehrscheibengläsern wie der Windschutzscheibe, die eh geklebt ist, gibts bei der Behandlung Bruch.
Besser und langsamer ist folgendes Vorgehen.
Man nimmt sich zwei Kunstoffspatel, wie sie z.B.bei Kraftklebern mitgeliefert werden, schiebt die von innen unter die Gummilippe bis zum Blech, hakt dort ein und kippt den Spatel zur Scheibe. Dabei wird die Gummilippe auf die andere Seite des Blechs befördert. Das macht man dann daneben mit dem zweiten Spatel nochmal, usw usw.
Wenn man um zwei Ecken rum ist, kann man den Rest durch vorsichtiges nach Außen drücken machen.
Gut ist alles an Schnur, was rauh ist, also z.B. Paketkordel.
Dann wird beim Einziehen auch die Gummilippe mit reingezogen und nicht nur die Schnur allein. Ich habe es aber auch schon behelfweise mit nem flexiblen einsfünf-quadrat Draht gemacht. Ca 15cm Überlappung vereinfachen die letztem cm.
Von außen nur gerade so fest andrücken, dass die Scheibe nicht verrutscht, also nur ganz sachte.
Dafür braucht man KEINE starken Finger, geht fast von allein.
Das Ausbauen ist etwas schwieriger.
Ganz Unerschrockenen ziehen Schuhe und Strümpfe aus und drücken mit den Füßen kräftig und kontrolliert an einer Ecke beginnend gegen die Scheibe. Die ist dann in Sekunden draußen. Auffangen nicht vergessen!!!
Das darf man nur bei ESG (Einscheibensicherheitsglas) machen, bei Mehrscheibengläsern wie der Windschutzscheibe, die eh geklebt ist, gibts bei der Behandlung Bruch.
Besser und langsamer ist folgendes Vorgehen.
Man nimmt sich zwei Kunstoffspatel, wie sie z.B.bei Kraftklebern mitgeliefert werden, schiebt die von innen unter die Gummilippe bis zum Blech, hakt dort ein und kippt den Spatel zur Scheibe. Dabei wird die Gummilippe auf die andere Seite des Blechs befördert. Das macht man dann daneben mit dem zweiten Spatel nochmal, usw usw.
Wenn man um zwei Ecken rum ist, kann man den Rest durch vorsichtiges nach Außen drücken machen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen