19.01.2008, 23:56
die meisten verkauften sportesd sind absorptions- oder gemischtschalldämpfer. das bedeutet, daß der abgasstrom sich quasi durch ein gelochtes rohr, das in einer hülle aus stahlwolle oder einem ähnlichen dämmstoff steckt, kämpfen muss, bevor er austritt. dieser dämmstoff setzt sich im laufe der zeit mit abgasrückständen zu und leidet generell unter dem einfluss des abgasstroms, der ja selber auch eine gewisse termische belastung auf den auspuff ausübt, wodurch die absorptionswirkung gemindert wird. dadurch wirkt der schalldämpfer lauter, sehr grob gesagt als würde man ein "ungelochtes" rohr darin einbauen. darum klingen "ausgebrannte" und sehr alte oder viel gefahrene esd extrem laut. die basislautstärke bestimmt sich durch den rohdurchmesser, die anzahl und größe der bohrungen in diesem rohr und der menge des dämmmaterials. für hohe lautstärke wäre also ein großer durchmesser mit wenig bohrungen erwünscht. absorptionsdämpfer haben auch in der regel einen geringeren innenströmungswiderstand als resorptionsschalldämpfer, daher sind sie einer zügigen abgasabfuhr eher zuträglich und können der motorleistung positiv nutzen. im schalldämpfungsverhalten ist eher breitbandig, d.h. es werden gleichmäßig alle frequenzen bedämpft.
bei resorptionsdämpfern wird der abgasstrohm durch eine reihe von kammern geleitet, in denen sich der schall "verlaufen" und durch reflexion im endtopf quasi "aufheben" soll. dort ist der wahrgenommene lautstärkezuwachs auch geringer, weil sich die kammern nicht so schnell zusetzen. diese schalldämpfer sind besonders im tieffrequenten bereich wirksam.
bei gemischten typen sind diese kammern dann halt noch mit dämmung vollgestopft.
also hilft dir wie bisher gesagt nur eins: warten und fahren. alles andere, was dir vielleicht vorgeschlagen wird ist a: verboten und b: beschädigt den schalldämpfer. die paar db wären es mir nicht wert, einen schönen auspuff zu zerfleddern. bei geschickter auswahl und wenn man schonmal ein paar am wagen gehört hat kann man ja auch einen kaufen, von dem man weiß, das er mal schön krawallig wird. ich muss allerdings sagen, das die devilanlagen, die ich bisher gehört habe nicht SOOOO laut waren. aber das ist eh geschmackssache.
mfg
sebi
mfg
sebi
bei resorptionsdämpfern wird der abgasstrohm durch eine reihe von kammern geleitet, in denen sich der schall "verlaufen" und durch reflexion im endtopf quasi "aufheben" soll. dort ist der wahrgenommene lautstärkezuwachs auch geringer, weil sich die kammern nicht so schnell zusetzen. diese schalldämpfer sind besonders im tieffrequenten bereich wirksam.
bei gemischten typen sind diese kammern dann halt noch mit dämmung vollgestopft.
also hilft dir wie bisher gesagt nur eins: warten und fahren. alles andere, was dir vielleicht vorgeschlagen wird ist a: verboten und b: beschädigt den schalldämpfer. die paar db wären es mir nicht wert, einen schönen auspuff zu zerfleddern. bei geschickter auswahl und wenn man schonmal ein paar am wagen gehört hat kann man ja auch einen kaufen, von dem man weiß, das er mal schön krawallig wird. ich muss allerdings sagen, das die devilanlagen, die ich bisher gehört habe nicht SOOOO laut waren. aber das ist eh geschmackssache.
mfg
sebi
mfg
sebi