06.08.2004, 12:38
Jetzt müsst ihr die Stichsäge bemühen.
Dabei müsst ihr bei der Wahl des Sägeblattes darauf achten, dass ich ein möglichst dünnes Sägeblatt nehmt mit feiner Zahnung. Denn diese Blätter sind besonders gut geeignet um Rundungen zu sägen.
Das Brett solltet ihr sehr fest fixieren und einen Tisch haben, der möglichst wenig wackelt (habe ich leider nicht, daher weiß ich wie blöde es ist, wenn der Tisch wackelt.).
Zwischen Schraubzwingen und dem Holz etwas Pappe oder Holz legen, damit es keine Abrücke gibt.
Als Rechtshänder solltet ihr (anders als auf dem Bild) von rechts nach links sägen, sonst steht ihr euch nach der Hälfte der Strecke selber im Weg. Den Fehler mach ihr aber nur einmal
Und immer schön darauf achen, dass ihr den Tisch nicht mit ansägt....
Bei Kurven oder Bögen solltet ihr unbedingt vermeiden zu versuchen die Säge in die drichtige Richtung zu drücken (also die Säge seitlich zu bewegen) sonst wird eurer Schnitt in das Holz schräg und ihr müsst nachschleifen.
Dabei müsst ihr bei der Wahl des Sägeblattes darauf achten, dass ich ein möglichst dünnes Sägeblatt nehmt mit feiner Zahnung. Denn diese Blätter sind besonders gut geeignet um Rundungen zu sägen.
Das Brett solltet ihr sehr fest fixieren und einen Tisch haben, der möglichst wenig wackelt (habe ich leider nicht, daher weiß ich wie blöde es ist, wenn der Tisch wackelt.).
Zwischen Schraubzwingen und dem Holz etwas Pappe oder Holz legen, damit es keine Abrücke gibt.
Als Rechtshänder solltet ihr (anders als auf dem Bild) von rechts nach links sägen, sonst steht ihr euch nach der Hälfte der Strecke selber im Weg. Den Fehler mach ihr aber nur einmal

Und immer schön darauf achen, dass ihr den Tisch nicht mit ansägt....
Bei Kurven oder Bögen solltet ihr unbedingt vermeiden zu versuchen die Säge in die drichtige Richtung zu drücken (also die Säge seitlich zu bewegen) sonst wird eurer Schnitt in das Holz schräg und ihr müsst nachschleifen.