Umfrage: wem ist das auch schon passiert?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
jemand verletzt oder was kaputt
100.00%
2 100.00%
Ersatz von Renault bekommen
0%
0 0%
Gesamt 2 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erfahrungen Wagenheber
#91
Wo möchtest du die Böcke unterstellen, im Schwellerbereich oder unterhalb des Motorbereiches?
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#92
Guten Morgen
Überall dort, wo es sicher ist und ich die Karosserie natürlich nicht beschädigen werde. In der Anleitung steht, dass man den Wagenheber in der dafür vorgesehenen Aussparung mittig im Schwellerbereich ansetzen soll.
[Bild: twingo-11082127-te6.jpg]

Ich habe einen sehr interessanten Link gefunden, der den gesamten Prozess im Detail beschreibt.

https://www.diegoyourself.com/index.php?...les&page=2
Dort stellt er die Achsständer auf eine Rippe, die am Boden entlang verläuft. Wie sieht es für Sie als Unterstützungspunkt aus?

[Bild: twingo-11082153-II2.jpg]

[Bild: twingo-11082216-QPz.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
#93
Was soll das für eine Rippe sein. Kenn ich nicht. Wenn das die Kante ist, an der Innen und Außenschweller verpunktet sind dann ist die nicht stabil genug um das Auto zu tragen. Da auf keinen Fall ansetzen.

An dem U-förmigen Träger auf dem ersten Bild kann man ansetzen, wenn das noch stabil genug ist, wenn da schon der Rost drin ist, dann wird es da auch schwierig.
Zitieren
Es bedanken sich: MikeC. , heingumpel
#94
Vielen Dank für die Antwort.
Genau aus diesem Grund frage ich, damit ich keinen Schaden anrichte und die Sicherheit für mich und das Auto gewährleistet ist.

Was sind Ihrer Meinung nach die idealen Stellen für die sichere Montage eines Unterstellbocks?
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#95
Mittig vom Schweller lastet die halbe Automasse !
Könnte sich durchbiegen. Es macht auch kaum Sinn.
Dafür gibts Unterstellböcke.
Zitieren
Es bedanken sich:
#96
[Bild: twingo-11094340-1Ii.jpg]

Das steht aus der Anleitung.
Dabei geht es darum, wo Sie den Wagenheber ansetzen, um das Auto anzuheben.

Meine Frage ist, wo man die Unterstellböcke sicher platzieren kann.
Zitieren
Es bedanken sich:
#97
An der gezeigten Stelle 1 kann man ansetzen. Das ist die Wagenheberaufnahme, dort ist zwischen Innen und Außenschweller ein 1mm dickes Blech eingeschweißt. man findet die Stelle in Verlängerung der Sitztraverse. Jede andere Stelle der Schwellerkante ist nicht geeignet um da einen Wagenheber oder Unterstellbock anzusetzen.
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker , heingumpel
#98
Das Anheben soll nur genau an der Stelle erfolgen.
Unterstellböcke gerne unter dem Achsträger vorne, hinten eventuell an den Achsträgeraufnahmen.
Mit den richtigen Gummiklötzen kann man hinten auch an der Schwellerkante ansetzen, aber nie direkt mit der Metallpratze von Bock oder Heber.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Sid Ahmed Quid Taya , MikeC.
#99
Gibt es Fotos von diesen speziellen Punkten? Es würde mir sehr helfen.
Vielen Dank für die Hilfe!
Zitieren
Es bedanken sich:
https://www.twingotuningforum.de/fahrsch...-8345.html
Ich habe dieses Thema mit diesem Foto gefunden.
[Bild: twingo-11102613-Mvt.jpg]

Sind diese Punkte, an denen die Achsständer abgestützt sind, sicher?

Sie befinden sich wahrscheinlich an derselben Stelle wie auf diesem Bild.
[Bild: twingo-11102638-AtS.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
Sid Ahmed Quid Taya

Das ist falsch. Die Anleitungsbilder auch.
Ist auch beim C3G. Da gibts keine mittige Markierung.
Nur Kerben an den Schwellerenden.
Der Twingo mag noch leicht sein, aber oft morsch.
Kein Mensch hebt mittig an!
Zitieren
Es bedanken sich:
Wenn an der vom Hersteller angegebenen Stelle Rost vorhanden ist, stimme ich zu, dass dies gefährlich ist.
Wo schlagen Sie in einem solchen Fall vor, den Wagenheber anzubringen und an welchen Punkten sollten die Unterstellböcke angebracht werden?

Wenn Sie können, schauen Sie sich das Video unten an.
Erscheint Ihnen der Punkt, an dem Sie den Wagenheber und anschließend den Unterstellbock ansetzen, richtig?

https://www.youtube.com/watch?v=4vqfOjiU...goYourself

Ich entschuldige mich, falls ich Sie störe, ich benutze einen Übersetzer.
Zitieren
Es bedanken sich:
@MikeC.: Ja, kann man so machen, wie in dem Video gezeigt.

@cooldriver: Die Anleitung ist richtig und der Ansatzpunkt stimmt auch. Ich habe die mittige Wagenheberaufnahme selber gesehen, als ich an meinen 98er die Schweller neu eingeschweißt habe. Das hält auch beim anheben an der Stelle, das Auto wird steht dann mit 2 Rädern in der Luft.
Zitieren
Es bedanken sich: MikeC.
@cooldriver: der mittige Ansatzpunkt für den Wagenheber ist richtig (siehe auch das Auszugsbild aus der Bedienungsanleitung). War für mich auch der erste Wagen, bei dem das so gemacht werden soll. Aber gleichzeitig doch auch wieder eine kleine einfallsreiche Sonder-Idee für den Twingo: Wechsel oder Durchtauschen der Räder von vorne nach hinten mit nur einmal kurbeln.

@MikeC.: den Ansatzpunkt für den Wagenheber würde ich auch nur dafür verwenden. Keinen Unterstellbock an der Stelle, der originale Wagenheber hat extra eine sehr enge Aufnahme für die Schwellerlippe, damit es da nicht zu sehr wackeln kann.
Zitieren
Es bedanken sich: MikeC.
Die Anleitung ist richtig, und die "Kerben" sind auch nicht mittig sondern weiter vorne.
Ich habe erst letzte Woche einen 20 Jahre alten Twingo dort angehoben.
@MikeC.
Das erste Bild welches du zitiert hast stammt von mir.
Ich habe damals nicht unter dem Achsträger abgestützt weil ich eben genau diesen gewechselt habe.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky , MikeC.


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Wagenheber und Ersatzrad Sid Ahmed Quid Taya 3 2.857 02.11.2024, 06:01
Letzter Beitrag: handyfranky
ZZTwingo1 Hagelschaden was sind eure Erfahrungen ????? Benutzername85 4 8.125 14.08.2013, 00:18
Letzter Beitrag: mkay1985

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste