Beiträge: 107
Themen: 13
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 8 Beiträgen
Nachdem ich vor wenigen Wochen dann mal neue Zündkerzen samt neuer Zündspule und Zündkabel (alles BERU) verbaut habe, kam direkt beim ersten Start die Ernüchterung - kalter Motor, natürlich wieder schelchter Start. Daraufhin dann nochmal gründlich alle Kontakte etwas großzügiger mit Kontaktspray behandelt und siehe da ... Auto springt nun seitdem wieder an "wie 'ne 1" - top. Und das bei den momentan sehr wechselhaften Temperaturen samt Feuchte. Ich setze sogar noch einen drauf und tippe mal auf den Steckkontakt des Kühlmittelsensors. Aber sagen wir mal nichts zu laut, wer weiß was sich der Kleine als nächstes ausdenkt (oder mein Verstand) ...
Der Wechsel der Zündeinheit war aber auch nicht für die Katz' - Zündkerzen und Zündkabel waren ohnehin fällig, insgesamt läuft er nun im Leerlauf auch etwas ruhiger (vorher BOSCH-Zündspule mit NGK-Kerzen). Folglich hat auch das Rattern von Getriebe/Ausrücklager zumindest objektiv etwas nachgelassen.
Gruß und Danke für die Hilfe,
Patrick
Beiträge: 4.830
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1775
1577x gedankt in 1279 Beiträgen
Du schreibst schlechter Start, wie äußert sich das, läuft er für einige Minuten oder nur Sekunden schlecht, welche Kontakte hast du eingesprüht?
Beiträge: 107
Themen: 13
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 8 Beiträgen
Die Startprobleme scheinen ja behoben zu sein.
Das Problem war wie im Eingangspost erwähnt, dass der Motor zwar ansprang, aber einen Moment brauchte um auf Drehzahl zu kommen und "würgte". Nach 2-3 Sekunden war der Spuk vorbei, die Drehzahl schnellte nach oben und pendelte sich ganz langsam auf Leerlaufdrehzahl ein. Einmal angesprungen, lies sich das auch erstmal nicht wieder reproduzieren.
Eingesprüht habe ich die Kontakte von: Saugrohrdrucksensor (der war es aber nicht, mit getrennten Stecker das selbe Problem), OT-Geber, Kühlmittel-Temperatursensor, Lufttemperatursensor sowie Klopfsensor wie auch den Stecker zur Zündspule.
Beiträge: 4.830
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1775
1577x gedankt in 1279 Beiträgen
So wie du es gerade beschreibst ist es bei meinem 2003er 16V auch. Von der Einsprüherei halte ich nicht soviel, wenn sich das verflüchtig hat kommt das Problem wieder.
Hab mit Tourqe ausgelesen, nix im Speicher.
Hatte mir letztens die Sparversion von Carly runtergeladen, um den User zur Vollversion zu locken, kannste ein paar Funktionen der Vollversion testen und bekommst diese dann per Mail analysiert.
Beiträge: 4.830
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1775
1577x gedankt in 1279 Beiträgen
![[Bild: twingo-04122122-MQr.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2018/10/twingo-04122122-MQr.jpg)
Die Vollversion kost 35€ dann solls wohl auch egal sein welchen Adapter man nutzt
Beiträge: 107
Themen: 13
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 8 Beiträgen
Mensch - jetzt war so lange alles gut, nun fängt das selbe Problem schon wieder an ... Es scheint, als starte der Wagen lediglich auf drei Zylindern - fängt sich dann aber innerhalb von 2-3 Sekunden. Und auch nur, wenn er mindestens einige Stunden stand (kalt ist) ... Was kann das nur sein? Keine Fehler vorhanden. Kontakte habe ich nochmal neu eingesprüht, nicht geholfen. OT-Sensor letztes Jahr schon gereinigt, nicht geholfen. Zündspule und Zündkerzen kann man ausschließen. Kompression ist auf allen Zylindern ausreichend und gleichmäßig vorhanden (12-13 Bar). Bei Fahrt keine Probleme. Das Problem kann ja nur noch im Bereich der Einspritzung liegen?
Das und der offenbar stärker werdene Ölverbrauch von 1,5 - 2 Liter auf 10.000 km (Elf 5w-40, ich tippe mal auf Ventilschaftdichtung?) stören mich schon etwas ... Aktuell ist der kleine 140.000 km gelaufen.
Beiträge: 33.164
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7760x gedankt in 6357 Beiträgen
Dein Motor ist kaputt, und das liegt nicht an den Ventilschaftabdichtungen, hatte ich auf der Seite vorher schon geschrieben.
Tausch die eine Kerze separat und das immer wenn die Probleme wiederkommen.
Nur kann es passieren dass es den Motor irgendwann mit einem Schlag zerlegt.
Netterweise wird der kurz vorher nochmal ziemlich laut.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 107
Themen: 13
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 8 Beiträgen
An Kolbenkipper glaube ich aber nicht. Das angesprochene Rattern kommt definitiv von Ausrücklager oder Getriebe. Es rattert nur nach einigen gefahrenen Kilometern und ist weg, sobald ich die Kupplung trete.
Der Wechsel der Kerze hatte letztes Jahr auch nichts am Problem geändert, es war plötzlich aber einige Zeit später wieder weg. Knapp ein Jahr gab es jetzt keine Probleme beim Motorstart...
Beiträge: 2.509
Themen: 9
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 42
646x gedankt in 547 Beiträgen
Dann muss man außnahmsweise mal einzeln die Kerzen abstecken, damit du den Zylinder identifizieren kannst.
Kann auch die Düse sein.
Ölverbrauch ist meiner Meinung unauffällig .
Konstanter Pegel macht mehr Sorgen !
Kontaktspray macht keinen Kontakt, sehr dummes Mißverständnis, es schützt nur.
Beiträge: 33.164
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7760x gedankt in 6357 Beiträgen
Den Zylinder kann man mit etwas Glück auslesen.
Ölverbrauch, auch wenig, ist bei den D -Motoren auffällig und NICHT normal.
Sieht man doch schon an der einen Zündkerze.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 151
Themen: 7
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
1
Bedankte sich: 41
31x gedankt in 23 Beiträgen
Mein Twingo braucht ca. 0,5L auf 10000km. Das ist für mich normal aber nicht 2L, zumal es ja gutes Öl ist. Ich kann mir aber vorstellen, das sich das Öl einen Weg nach draußen sucht, schau mal im Luftfilterkasten nach.
Beiträge: 4.830
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1775
1577x gedankt in 1279 Beiträgen
Lese nochmal was ich mit Carly ausgelesen habe, siehe dir den Stecker vom Geber mal an.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 107
Themen: 13
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 8 Beiträgen
Wenn der Motor wirklich einige Stunden stand und noch nicht mehr als ein paar Sekunden lief, lässt sich das Problem tatsächlich wiederholen/reproduzieren. Kerzenstecker habe ich dabei mal nacheinander abgezogen - irgendwie verhält sich der Motor aber dann doch noch anders, wenn er wirklich nur auf drei Pötten läuft.
Ich habe mal ein Video gemacht - ich weiß, es wird nicht sehr viel bringen. Aber, da ist (für mich) das Kuriosum: Motor mal mehrmals hintereinander angelassen und wieder gestoppt - diese Startprobleme hat er sogut wie immer nur beim zweiten Mal, ansonsten springt er an wie ne 1. Wenn nicht, säuft er sofort ab oder macht wie am Ende des Videos die Anstalten wie beschrieben - bockt ja richtig, aber fängt sich:
Der Ölverbrauch bereitet mir leider auch etwas Sorge. Man muss dazu sagen, dass ich mit dem Kleinen ja wirklich nur Langstrecke fahre und das zu 90 Prozent auf der BAB - bei 130 km/h mit guten 4.000 Umdrehungen über eine gewisse Weile. Würde ich ihn nur im Stadtverkehr fahren, würde sich der Ölverbrauch sicherlich nochmal reduzieren vermute ich, wenn jetzt wahrscheinlich auch nicht sooo viel. Verlieren tut der Kleine nichts, er schwitzt mittlerweile am Block herum etwas tatsächlich. Luftfilter samt Gehäuse sieht trocken aus - werde ich mir bei Gelegenheit mal genauer anschauen, ist eh bald dran. Aber wie Broadcasttechniker schon schrieb: Auf einem Zylinder wird definitiv Öl mitverbrannt.
@ handyfranky: Ich habe damals mal mit Carly ausgelesen: Dem Motor betreffend gab es keine Einträge. Das konnte damals auch eine Werkstatt bestätigen ... Kühlwassertemp.-Sensor hatte ich beim letzten Mal ja verdächtigt, zumal das Problem nach Säuberung mit Kontaktspray vermeintlich behoben war.
Beiträge: 33.164
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7760x gedankt in 6357 Beiträgen
Das schlechte Starten liegt daran dass die Zündung nicht lang genug aus war.
Das liegt daran dass der Twingo keinen Nockenwellensensor hat und mindestens eine Sekunde ohne Zündung braucht um die Zylinderzuordnung neu zu initialisieren.
Versuchs, du wirst sehen dass es besser klappt.
Der Motor ist trotzdem kaputt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.509
Themen: 9
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 42
646x gedankt in 547 Beiträgen
Kühlmittelsensor und vieles mehr kann man sich mit OBD schon bei Zündung anzeigen lassen.
OT Geber muss getauscht werden.
Kontaktspray ausblasen mit Druckluft!
Das war nicht die beste Idee, da kommt es nicht auf die Menge an! Welchs Zeug nimmst du?
Langstecke ist immer gut fürs Öl,
dann wird es weniger spritverdünnt.
Mehr als 2 Startversuche sind immer Käse wegen unverbranntem Sprit.
|