Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
	
	
		Hallo, Leutz
dem derzeitigen TÜVler gefällt meine Feststellbremse nicht.
Verzögerungswerte vorne: 190 190 block, hinten 110 110 block
Feststellbremse 50 120 block
Werte jeweils links rechts
gibts da nen Standardfehler??
nach abgenudelten Belägen klingt das ja eigentlich nicht ... 
eher nach ner klemmenden Nachstellung oder nem klemmenden Handbremshebel??
Habe in der Suche nen Beitrag vom Ulli gefunden, der empfiehlt einfach 100mal im Stand die Handbremse zu betätigen - hilft das wirklich??
	
	
	
tschüss, 
Harald_K
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Mache es und teste.
Man bekommt die Räder leicht zum Blockieren.
Wenn die schwarzen Striche ungefähr gleichzeitig anfangen ist alles im Lot.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
	
	
		War grade mal Handbremsziehen und Testbremsen - 
 (naja, vielleicht nur 60mal gezogen ... was soll denn dabei eigentlich passieren??)
leider keine Verbesserung, gibt nur rechts ne Bremsspur, Links nix ... 
werde ich wohl doch mal aufmachen müssen - Einstellen der Seile verbietet ja die Twingo-Doku
	
	
	
tschüss, 
Harald_K
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Das wiederholte Ziehen der Handbremse kann Bowdenzüge wieder gängig machen.
An den Seilen gibts nichts einzustellen, nur in Grenzen das Leerspiel.
Da wird wahrscheinlich nur tauschen helfen.
Schau doch mal wie die Ausgleichsbrücke liegt.
Und zwar im ganz leicht gezogenem Zustand und bei sehr hartem Anziehen.
Die Brücke soll immer senkrecht zur Fahrzeuglängsachse liegen.
Kippt sie stimmt etwas mit den Zügen/ der Bremsnachstellvorrichtung nicht.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
	
	
		So - um hier mal die Ursache nachzuschieben:
auf der betroffenen Seite war die Nachstellerei fest ... gängig machen und es gibt wieder 2 Bremsstreifen statt nur einem hinten.
Irgendwie find ich das schon komisch ... 
früher legte man sich so alle paar jahre mal unters Auto und stellte von außen die Trommelbremsen nach (VW Käfer)
der Fiesta hatte ne Nachstellautomatik - die war irgendwann mal fest.
der Scorpio hatte hinten Scheibenbremsen, die gingen gut
der Twingo hat Nachstellautomatik, die festgeht ... 
Wozu ne Automatik, die nicht sauber funzt??
	
	
	
tschüss, 
Harald_K
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769
	Themen: 31
	Registriert seit: Jul 2014
	
Bewertung: 
19
Bedankte sich: 861
	1329x gedankt in 986 Beiträgen
	 
	
	
		wird die handbremse regelmäßig von dir genutzt? viele haben sich das ja irgendwann im autofahrerleben abgewöhnt.
mfg rohoel.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
	
	
		jo, regelmäßig.
Bin eher der Leerlauf-und-Handbremse-Typ beim Parken
war allerdings ne ganze Menge Dreck drin ...
	
	
	
tschüss, 
Harald_K
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.471
	Themen: 28
	Registriert seit: Oct 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 3
	266x gedankt in 208 Beiträgen
	 
	
	
		Das ist der selbe Mist wie bei VW die Welle der Handbremse wen Scheibenbremsen hast. Mehr wie kaputt gehen kann die nicht. Seit 1983 die selben Spässle.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
	
	
		also dieses Nachstellsystem hab ich beim Kumpel seinem Peugeot auch schon gesehen ... 
in der Twingo-Doku heißt es "System Bendix"
	
	
	
tschüss, 
Harald_K
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
	
	
		Wollte nur mal kurz nachtragen, daß sich der "Leerweg" des Fußbremspedals mit Gängigmachen der Nachstelleinheit auch deutlich verkürzt hat.
Mit "Leerweg" meine ich den Weg vom Pedaltreten bis es hart wird ...
	
	
	
tschüss, 
Harald_K