Beiträge: 20
	Themen: 2
	Registriert seit: Nov 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Danke sehr für die Beiträge!!
Die Servolenkung stammt aus einen 2008 twingo.
Stecker mit Kabelfarben hab ich an die Seite gelesen, wo die Kabeln der stecker rein gehen, und dann von Rechts nach Links.
Wie unterstehend:
4 Braun / 3 unbelegt / 2 blau / 1 Rot
8 Weiss /7 unbelegt  /6 Gelb  / 5 Schwarz
Morgen werde ich ein Bild davon hochladen.
Und jetzt muss da heraus gefunden worden, wo ich diese anklemmen muss. 2 / 4 / 5 / 6 / 7?? Nun merkwurdig das da nichts drinne ist.... Vorsicher, erst mahl ein close-up vom Stecker.
2 = Diagnosesignal ???                       ----> zur ODB P7 -> zusammen mit einparkhilfe entweder/oder ABS diagnose anschluss
4 = geschaltenes +                            ----> auf Gelb Sicherungkast
5 = Drehzahl signal, Motor lauft signal, ----> verbindungsstecker R107 PIN16 -> vom armaturenbrett/vor motor --> motorsteuergerät (PIN B2)
6 = Masse                                        ----> irgendwo am Karrosserie
7 = Signal Geschwindigkeit                 ----> verbindungsstecker R107 PIN04  -> vom armaturenbrett/vor motor --> ABS steuergerat (PIN 23)
Wenn nur blos die Position, statt die Kabelfarbe....
m.f.g.
martijn
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20
	Themen: 2
	Registriert seit: Nov 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Nah toll!!! Hab mir gestern Nacht gedacht....was wäre es wenn ich die falsche Kabel mit Stecker aus den Schrottauto Kabelbaum entfernt habe???!!!
Jawol es sei so!! 
Jetzt kann ich weiter....
Richtige Bild wird noch hochgeladen...
War gestern richtig genervt!!!
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Fast.
#6 lachs geht ans Armaturenbrett, es ist die Leitung für die Kontrolllampe Servolenkung.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Schau dir die Kabelbaumbilder an, dort sieht man die Position vom R107
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Mann Martijn.
Vergiss doch bitte die Farben außer bei den Steckerblöcken und zur Kontrolle.
Du siehst ja dass du bis dadurch schon in die Irre geleitet worden bist (falscher Stecker).
Arbeite bitte am Anfang mit Stecknadeln.
Wir haben hier schon Fälle gehabt wo nachher überhaupt nichts mehr lief weil derjenige dauernd Kabel abgeschnitten hat und nachher falsch verbunden.
Ich sehe da z.B. Grün auf Orange. Ist das Korrekt?
Das Drehzahlsignal ist grün auf grün im weißen Stecken auf Position 16, und alleine damit muss die Kontrollleuchte schon ausgehen.
Klar, auf einer Seite wird es kein grünes Kabel geben.
Noch ein Tipp: Das Drehzahlsignal z.B. misst sich wie Wechselspannung. Das tut das CAN Signal zwar auch und das WFS Signal ebenfalls, aber das erleichtert schon mal das Suchen.
Das Geschwindigkeitssignal ist im blauen Stecker auf Position 4.
Irgendwo schreibst du was von Position 5. Wo hast du das her?
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20
	Themen: 2
	Registriert seit: Nov 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Geschrieben pin5 vom servolenkung steuergerät geht auf PIN16 in R107
Die Grüne auf Orange ist schon abgenommen. Das ist PIN5, was ich bis jetzt nicht anklemmen kann.
Wie soll ich das lesen müssen. Wo ist die POS.16 auf Weis? 
Im schaltplan steht klar geschreben PIN 7 soll auf blau 4 (orange, komt vom motorraum. Aramturbrett innenraumstecker wirds grun) Steht auch so geschrieben im Schaltplan.
Die PIN5 auf PIN16 kann ich nicht vinden. Es gibt keine weissen stecker; nu die 2 aussenteile sind im weiss, als in das teil vom Stecker gehäuse
EDIT:
Die Salmon fur controllleuchte und die furs ODB  hab ich nicht angeschlossen
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
		
		
		23.01.2016, 18:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.2024, 09:39 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Ich gebe dir noch den Tipp dir im Schaltplan die Steckergehäuse anzeigen zu lassen.
Der weiße Stecker ist der Außenstecker, und der hat außen je 10 Pins, davon je 2 dicke.
Der blaue Stecker hat auch 20 Pins.
Dann weißt du auch warum du bisher auf dem Holzweg warst und wie es richtig geht.
Die Nummerierung ist nicht schön gemacht, aber du kannst dich gut an den dicken Drähten und deren Bezeichnung orientieren.
Auch an den leeren Plätzen wie Servokupplung zum Beispiel.
Die Kontrollleuchte schließt du besser an, dann weißt du auch sofort ob es funktioniert oder nicht.
PHP-Code:
1    1.0    64D    STEUERUNG BLINKER RECHTS
2    1.0    64C    STEUERUNG BLINKER LINKS
3    1.0    16A    STEUERUNG (+) WASCHERPUMPE FRONTSCHEIBE
4    1.0    24A    STEUERUNG (+) WASCHERPUMPE HECKSCHEIBE
5    1.5    14B    STEUERUNG (+) HOHE WISCHGESCHWINDIGKEIT VORNE
6    1.5    14A    STEUERUNG (+) NIEDRIGE WISCHGESCHWINDIGKEIT VORNE
7    0.5    8B    + NEBELSCHEINWERFER > RELAIS
8    0.5    RPD    +FERNLICHT ABGESICHERT RECHTS
9    2.5    BP39    DAUERSTROM ABGESICHERT > ELEKTRONISCHES STEUERGERÄT SERVO-KUPPLUNG
10   2.0    3N    +KRAFTSTOFFPUMPE
11   0.5    AP10    GESCHALTETES PLUS ABGESICHERT MIT SICHERUNG BREMSLICHT
12   0.35    103A    STEUERUNG SCHEINWERFEREINSTELLUNG
13   0.5    AP29    GESCHALTETES PLUS ABGESICHERT ÜBER SICHERUNG SICHERHEITSFUNKTIONEN MOTOR
14   0.5    AP4    GESCHALTETES PLUS ABGESICHERT MIT SICHERUNG AUTOMATIKGETRIEBE
15   0.5    65A    STEUERUNG (+) BREMSLICHT
16   0.5    H7    DREHZAHLSIGNAL > OT-Punkt > ZÜNDSPULE > EINSPRITZ-STEUERGERÄT > GENERATOR
17   0.5    133C    DIAGNOSESIGNAL CANL INSTRUMENTENTAFEL > ZENTRALELEKTRONIK
18   0.5    133B    DIAGNOSESIGNAL CANH INSTRUMENTENTAFEL > ZENTRALELEKTRONIK
19   0.5    RPG    +FERNLICHT ABGESICHERT LINKS
20   2.0    67CP    STEUERUNG (+) SIGNALHORN > SICHERUNG 
![[Bild: twingo-23182757-wu2.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/01/twingo-23182757-wu2.jpg) 
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20
	Themen: 2
	Registriert seit: Nov 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		super !!!! danke sehr!
m.f.g.
martijn
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		emmes59 schrieb:Hallo
Du hast in einem Beitrag einen Schaltplan Servolenkung Twingo 1 eingestellt.
Gibt es sowas auch für Twingo 2?
Ich will eine Servo vom 2er in meinen Eigenbautraktor einbauen und weiß nicht so Recht was ich mit den Sensoren machen soll?
Grüße
emmes59
Hier findest du alles.
Für die Signalemulation gehst du besser in den Twingo1 Thread.
	
 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7
	Themen: 0
	Registriert seit: Feb 2016
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 2
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Hallo
 danke für die schnelle Antwort,
kann man das so auf den Twingo 2 übertragen?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Die Erzeugung des Drehzahlsignals und des Geschwindigkeitssignals?
Ja.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7
	Themen: 0
	Registriert seit: Feb 2016
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 2
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Danke 
Broadcasttechniker
wenn du mir jetzt noch sagen kannst warum ich die Schaltpläne von
Kos nicht laden kann wäre ja fast alles geklärt.
Es kommt immer 
" Die eingegebene URL ist ungültig "
Gruß
emmes59