Beiträge: 81
	Themen: 1
	Registriert seit: Dec 2014
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	22x gedankt in 16 Beiträgen
	 
	
	
		Bleisaeuerlinge fuehlen sich mit 100 % Ladung am wohlsten. Mit einem intelligenten Ladegeraet und Erhaltungsladung sowie Refresh-Programm macht man nichts verkehrt. Bei einem "normalen" Akku nur drauf achten, nicht versehentlich das AGM-Programm zu waehlen, das eine hoehere Ladeendspannung hat. Ansonsten spricht nichts dagegen, wenig bzw. lange ungenutzte Batterien an "guten" Ladegeraeten zu lassen.
Das zum CTEK beigelegte Kabel ist gut, ich koennte mir auch Wellrohr als Schutz gegen Scheuerstellen gut vorstellen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
	
	
		normal passt die Sicherung als "fliegende Sicherung" schön in den AUsschnitt des Batteriegehäuses zwischen dem Plus- und Minuspol rein - das Kabel zum Pluspol sollte dabei so kurz sein, daß es nicht an die Karosserie kommen kann.
hinter der Sicherung ist es dann egal .... 
und sich auf die Schutzkappe am Stecker zu verlassen - der nebenbei in meinen Augen "falschrum" ist (rausstehende Pins mit Spannung drauf, da gehört ne Buchse dran) - tja, dann verlaß dich auf die Kabelisolierung, das ist im Prinzip dasselbe
	
	
	
tschüss, 
Harald_K
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 81
	Themen: 1
	Registriert seit: Dec 2014
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	22x gedankt in 16 Beiträgen
	 
	
	
		Klar waere eine Sicherung besser. Sonderbarerweise meint der Hersteller des Ladegeraets, darauf verzichten zu koennen. Man koennte mit dem Plus-Kabel auch irgendwo im Sicherungskasten hinter eine vorhandene und ausreichend dimensionierte Sicherung gehen.
Zu der Buchse gebe ich dir recht. Jedoch ist auch das Kabel vom Ladegeraet "heiss". Mir waere mit einer Buchse fahrzeugseitig auch wohler. Konstruktiv ist sie aber recht sicher designt.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
	
	
		nee, Hutfahrer, man kann nicht mit dem Pluskabel bis in den Sicherungskasten und dann da .... 
weil - wenn das dünen Kabel dann irgendwo gegen Masse scheuert, dann brennts .... 
schau doch einfach, wie Renault das macht:
Batterieplus --- grobe Wegbrennsicherung --- dickes Kabel bis zum Motorraumsicherungskasten --- Sicherungen 60A für "Dauerverbraucher" udn "Zündverbraucher" -- dünnere Kabel --- Sicherungskasten --- noch dünnere Kabel
die Sicherungen sind jeweils so gewählt, daß das nachfolgende Kabel bei nem Kurzschluß genügend Strom zieht, damit die Sicherung wegbrennt, und nicht das Kabel.
Das einzige nicht abgesicherte Kabelsystem ist das dicke Kabel zum Anlasser .... in dem Strombereich der da kommen muß ist ne Sicherung eher sowas in Faustgröße.
	
	
	
tschüss, 
Harald_K
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
	
		 (03.03.2015, 21:17)Harald_K schrieb:  ...Das einzige nicht abgesicherte Kabelsystem ist das dicke Kabel zum Anlasser .... in dem Strombereich der da kommen muß ist ne Sicherung eher sowas in Faustgröße.
Das war mal so.
Ist heute auch abgesichert und in die Batterieklemme integriert.
Offiziell muss man dann das Kabel mit Klemme tauschen, kann man aber mit ner ANL Sicherung reparieren.
Mercedes und BMW sprengen die Klemme bei Unfall weg, übernimmt das Airbagsteuersystem.
	
 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen