Beiträge: 12 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo Twingo Gemeinde, 
 
ich fahre ein Twingo Quickshift und möchte den Druckspeicher wechseln bzw. neu befüllen. 
Kann mir jemand sagen wie das geht? 
Wäre große Klasse. 
Vielen Dank  
 
MfG Mike
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.863 
	Themen: 38 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 254 
	563x gedankt in 429 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Neuen Druckspeicher kaufen. 
Alten rausschrauben neuen reinschrauben. 
Musst nur gucken dass das System drucklos ist. 
Weiß jetzt nicht genau wie das ging. Aber eventuell einfach das Auto vorher eine Zeitlang stehen lassen. 
 
Übern Tester konnte man glaube ich den Druck ablassen.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Super vielen Dank, hört sich einfach an, muß man danach noch irgendetwas einstellen. 
Beim Renault Partner kostet das nämlich 500-600 Eus. 
Vielen Dank. 
 
MfG Mike
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Abgleich ist nicht erforderlich. 
Das Drucklos machen ging bei Citroen über eine Bleeding Schraube, beim Twingo über Software.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Vielen Dank für die Antworten.  
Allen ein schönes Weihnachtsfest und ein guten Rutsch ins neue Jahr.
 
Der Mike
 
 
So ein Druckspeicher  habe ich jetzt, kein Originalen, wie viel Druck bzw. was kommt da rein.
 
Vielen Dank
 
MfG Mike
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		ich habe gelesen das in den Druckspeicher Stickstoff reinkommt aber wie viel Bar weiß ich nicht. 
Kann mir einer sagen wie viel Bar da rein kommt? 
 
Vielen Dank. 
 
MfG Mike 
  
Wie viel Volumen hat der Druckspeicher, den Ersatz bzw. Universal Druckspeicher den ich habe scheint größer zu sein. 
Leider kann ich zur Zeit nicht fahren und deswegen wäre es Klasse wenn ich darauf auch eine Antwort bekomme. 
Vielen Dank. 
 
MfG Mike
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ich würde da so rangehen: 
Die Doku runterladen und dir die Funktion den Quickshift Getriebes klarmachen, besonderer Augenmerk auf die Externen Komponenten wie Bremslichtschalter, Türkontakte  und "Schaltknüppel". 
Diagnose machen. Lieber selbst. 
Dazu brauchst du neben dem Diagnoseplan aus der Doku und ein Clip Interface vom Chinesen zu ca. 200€
 http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=&_so...e&_sacat=0
Sollte der Druckspeicher als Fehler rauskommen und die Hydraulikpumpe noch o.K. sein kannst du den Speicher wechseln. 
Zum Universalspeicher. 
Wo kommt der her? 
Neben dem Volumen und dem Ruhedruck ist die Beständigkeit der Membran das wichtigste Kriterium. 
Ganz ganz frühe Citroen benutzen LHS, Flüssigkeit rot, Systemfarbe schwarz. Dann war jahrzehntelang LHM angesagt, Flüssigkeit grün, Systemfarbe grün. Dann kam vor ein paar Jahren LDS, Flüssigkeit orange, Systemfarbe grau/silbern. 
Alle Flüssigkeiten und Dichtmaterialien sind zueinander NICHT kompatibel. 
Von daher schon mal Vorsicht. 
Der Ruhedruck wird wohl bei 35 Bar liegen, das ist schon mal weniger als bei der Citroen Hydraulik wo man bei ca. dem doppelten liegt. Meiner Schätzung liegen die Arbeitsdrücke aus der Diagnosetabelle zugrunde.
	  
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo Broadcasttechniker, 
 
in der Tat ist es ein Citroen Druckspeicher, ist raus. 
Bei Ebay wird ein Druckspeicher angeboten, sollte passen auch der Membran druck außer das Gewinde, drehe ich selbst kein Problem 
Entscheidend ist welches Volumen (Stickstoff) soll er haben,, 35 bar? 
Ausgelesen wurde Druckspeicher und Flüssigkeitsstand Fehler. 
 
MfG Mike
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Das Bruttovolumen sieht für mich nach 0,6 Liter aus, das haben die Citroen Speicher imho auch. 
Den Druck muss man eventuell tarieren. 
Das wiederum ist nicht ganz leicht. 
Der Dichtring liegt nämlich so unter der Verschlussschraube (die ja leider keinen Pack-An hat) dass ein Lösen noch kein Gas ausströmen lässt. Dreht man solange bis es zischt fliegt der Ring komplett raus, der Speicher ist unbrauchbar geworden. 
Also lösen und mit einer Fühlerlehre rumpolken. 
Ein zu hoher Tarierdruck ist genau so schädlich wie ein viel zu niedriger, es steht kein Speichervolumen zur Verfügung. 
Idealerweise liegt der Ruhedruck 5-10 Bar (temperaturabhängig) unter dem Einschaltdruck. 
Der Ruhedruck lässt sich in eingebautem Zustand so ermitteln: Manometer beobachten, bei Renault via Clip, bei Citroen musste man das anbauen. LANGSAM Druck absinken lassen. An einem Punkt wird er Druck dennoch schlagartig auf Null absinken. Dieser Wert entspricht dem Fülldruck. Funktioniert natürlich nur wenn die Federkugel tatsächlich noch Restdruck hat. 
 
Du kannst ja mal recherchieren woraus die LDS besteht. Die LHM war ja normales Mineralöl, nur eben sehr dünnflüssig.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo Broadcasttechniker, 
ich war auf Montage deswegen jetzt erst die Antwort. 
Die LDS ist ein Vollsynthetisches Oel ist ähnlich dünn flüssig ist Temperaturbeständiger als 
LHM und hat ein höheren Korrosionsschutz.
 
Zum Druckspeicher: Den habe ich gewechselt habe bei Ebay ein Druckspeicher neu gekauft, 
kein Originalen, habe ein neues Gewinde gedreht und mit Stickstoff und 28 bar befüllen lassen dann eingebaut, bis jetzt funktioniert es tadellos.
 
Vielen Dank nochmal.  
MfG Mike
 
Habe noch ein anderes Problem gehe damit in die Elektrik.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo Mike, 
über dieses Feedback freue ich mich ganz besonders. 
Bisher hat nämlich wirklich jeder der Probleme mit der Hydraulik hatte komplett aufgegeben und die Hydraulik verschrottet. 
Kannst du uns noch die Gewindeabmessungen geben? 
Ich stelle es mir nicht einfach vor dieses unförmige Teil zentrisch zu fassen. 
Oder hast du einen Adapter gedreht? 
In der Produktion ist es einfacher, da wird ja erst der Flansch gedreht und dann in den Behälter eingeschweißt.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo Broadcasttechniker, 
ich habe ein Adapter gedreht (Platz hat man genug am Motor), macht Sinn, da wie Du schon sagst, dass Teil ziemlich blöd einzuspannen ist. 
Die Hydraulik-Einheit ist eigentlich unkaputtbar, meiner Meinung nach. 
Die Komponenten sind das Übel, Sprich Druckspeicher, Hydraulikflüssigkeit, Steuergerät,Kabel usw. 
Den Druckspeicher bzw. Membran-speicher kann man ohne Probleme wechseln. 
Kostet nicht die Welt, 75,-Eus inklusiv befüllen(Ebay) mit Stickstoff befüllen ca.28bar. Die Größe ist 0,35 Liter. 
Wichtig die alte Hydraulikflüssigkeit mit einer großen Spritze (100ml) entleeren, Druck ablassen (Computer) Druckspeicher abschrauben neuen aufschrauben neue Hydraulikflüssigkeit Dexron 3 350ml sollte reichen, Motor starten Hydraulikbehälter kontrollieren, zwei Zentimeter über der dicken Kante beim Behälter, fertig. 
Ich kann nicht verstehen das die Leute so was rausschmeißen, ist doch echt cool so zu fahren. 
Hydraulikflüssigkeit wechseln alle 30000Km, alle Kabelverbindungen der Hydraulikeinheit/Steuergerät säubern bzw. blank machen, so sollte man lange Spaß haben. 
 
MfG Mike
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 11 
	7x gedankt in 7 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Muss man die Hydraulikflüssigkeit bei Renault holen, oder kann es eine x-beliebige mit Spezifikation Dexron 3 sein? 
Diese hier von Liqui Moly finde ich hier überall in Baumärkten und Autozubehörshops:
 http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produ...nt&land=DE
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.863 
	Themen: 38 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 254 
	563x gedankt in 429 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Bin mir nicht 100% sicher ob dexron 3 da rein kommt. Aber wenn Dexron 3 reinkommt dann ist es egal welchen Hersteller du nimmst. Hauptsache es ist dann auch dexron 3.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 11 
	7x gedankt in 7 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (13.09.2014, 08:30)KevKev1991 schrieb:  Bin mir nicht 100% sicher ob dexron 3 da rein kommt. 
In der NT 3795A steht folgendes unter "Öl der elektro-hydraulischen Baugruppe":
 
Vorgeschriebenes Öl: 
ELF RENAULTMATIC D3 SYN (zu beziehen bei 
ELF) Norm DEXRON III
	  
	
	
	
	
 
 
	 
 |