Beiträge: 4 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	7x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
  
		11.03.2015, 22:31 
	
	 
	
		Hallo, 
hier ein Tipp, den ich hier gern vorstellen würde. 
Dass der 16V wohl eine Schwäche beim Motorlager rechts hat, ist ja bekannt und auch ärgerlich. 
Motorlager ist ja bekanntlich durch, wenn das Metall auf den Gummiblöcken aufsitzt und der Motor somit nicht mehr von der Karosserie entkoppelt ist.
 
Mein Motorlager hat genau dies getan. Nachdem ich es ausgebaut hatte, bemerkte ich keine Rissstellen, sondern nur, dass es mit den Jahren wohl einfach "nachgegeben" hat. 
Ein entsprechendes Ersatzteil braucht man gar nicht erst kaufen, da diese zu 80-90% genauso "durchgesessen" sind. 
Neu kostet das Teil teilweise weit über 100€.
 
Ich habe jetzt einfach mal die Gummiblöcke kürzer geschnitten und somit wieder ca. 5mm Spiel gewonnen.
 
Wagen ist nun viel ruhiger als vorher, da der direkte Kontakt über die Gummiblöcke behoben wurde.
 
Ich bin mir bewusst, dass dies das ursprüngliche Problem vermutlich nur aufschiebt, jedoch ist es einen Versuch allemal wert. 
Wenn es das nächste Mal wieder laut wird, werde ich nicht drum herum kommen, ein neues zu kaufen.
 
Hier ein Foto vom modifizierten Motorlager. Freue mich über Feedback.
 
Micha
  
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 4 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		gibts schon Weitere Erkenntnisse ? 
 
Mein Lager scheint auch platt zu sein
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	7x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Bislang ist es noch ruhig, vor allem bei Nutzung der Motorbremse (Runterschalten) ist das deutlich leiser. Auch nach Anlassen bei kaltem Motor. 
 
Ausbau ist auch leicht: 
Unterfahrschutz ab, Motor abstützen mittels Wagenheber (am besten hydraulischer mit "Pin" der nach oben fährt), Motorlager abschrauben (linke Schraube, die mit der Karosserie verbindet, muss hinterm Beifahrerrad gekontert werden) 
Bilder gibts auch in der Anleitung bzgl. Zahnriemenwechsel. 
 
Habe Klima, da war das herausfädeln etwas kompliziert, aber bekommt man, ohne Klima oder anderes abzubauen, problemlos raus.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Aug 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 11 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Nachdem ein neues Lager von Meyle nach einer Woche bis zum Anschlag abgesunken war, hab ich das alte Originallager gemäß Deinem Tipp bearbeitet, ging sehr einfach, Ergebnis: Twingo wieder wunderbar leise. Mal sehen wie lange es hält. Aber jetzt ist ja wieder sehr viel Luft vorhanden. 
 
Vielen Dank für den Tipp!!! 
Übrigens nicht nur für den 16V, ich hab den D7F (8-Ventiler)
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ich hab' mir mal ein originales Lager angeschaut um zu sehen was da drauf steht. 
Eigentlich ne ganze Menge, nur kein Hersteller im Klartext. 
Jedoch, neben 
8200025319 Renault Ersatzteilnummer 
steht dort  
538582, das ist die HUTCHINSON Teilenummer 
Dazu noch 407E Renault 326 A 95 024 (in Raute) R 1 7 RENAULT 1.1 FM 
Aber das sollte egal sein. 
Hutchinson liegt nach meinen Recherchen preismäßig eher in der Mitte.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 6 
	5x gedankt in 3 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
  
		14.07.2022, 12:52 
	
	 
	
		 (11.03.2015, 22:31)mh86 schrieb:  Hallo, 
hier ein Tipp, den ich hier gern vorstellen würde. 
Dass der 16V wohl eine Schwäche beim Motorlager rechts hat, ist ja bekannt und auch ärgerlich. 
Motorlager ist ja bekanntlich durch, wenn das Metall auf den Gummiblöcken aufsitzt und der Motor somit nicht mehr von der Karosserie entkoppelt ist. 
 
Mein Motorlager hat genau dies getan. Nachdem ich es ausgebaut hatte, bemerkte ich keine Rissstellen, sondern nur, dass es mit den Jahren wohl einfach "nachgegeben" hat. 
Ein entsprechendes Ersatzteil braucht man gar nicht erst kaufen, da diese zu 80-90% genauso "durchgesessen" sind. 
Neu kostet das Teil teilweise weit über 100€. 
 
Ich habe jetzt einfach mal die Gummiblöcke kürzer geschnitten und somit wieder ca. 5mm Spiel gewonnen. 
 
Wagen ist nun viel ruhiger als vorher, da der direkte Kontakt über die Gummiblöcke behoben wurde. 
 
Ich bin mir bewusst, dass dies das ursprüngliche Problem vermutlich nur aufschiebt, jedoch ist es einen Versuch allemal wert. 
Wenn es das nächste Mal wieder laut wird, werde ich nicht drum herum kommen, ein neues zu kaufen. 
 
Hier ein Foto vom modifizierten Motorlager. Freue mich über Feedback. 
 
Micha 
 
![[Bild: twingo-11221614-XeC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2015/03/twingo-11221614-XeC.jpg)  
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 6 
	5x gedankt in 3 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Daaaas ist DER Tipp, nachdem ich seit der vorletzten Weihnacht gesucht habe... 
Mein Twingo 2004/16V hatte b. Kauf (2017 / 89000km) sehr grosse Resonanzen (tourenabhängig). Der Garagier wechselte draufhin die Aufhängung rechts (Beifahrer); das Lager hätte Risse gehabt. Ich war trotzdem (relative Besserung) nie ganz glücklich (der alte Twingo mit 8 V war viel ruhiger). Seit 1 1/2 Jahren rumpelts so stark, dass ich jeweils im leicht fallenden Gelände im leeren Gang "drive" damits (im Motorleerlauf) ruhiger wird. 
Hab im Forum offensichtlich nicht den genauen Suchbegriff eingegeben und somit nie was entsprechendes gefunden. Gestern versuchte ich es mit reinem googeln im Netz und geriet (auf Umwegen) auf diese Seite: Wow! Bin gestern Abend noch unters Wägelchen gekrochen. Hab das Lager ausgebaut.... ca. je 5..6 mm am beschriebenen U-förmigen Gummiteil abgeschnippelt und wieder reingemacht. 
Am 13. Juli 2022 Motorstart. So fühlt sich Weihnachten im Juli an. 
NB: vor 1/2 Jahren gab ich dieses Fz an einen Renault-Profi: Resultat: ich zahlte CHF 200 für einen KV über CHF 2000.-.... Das Motorlager fand sich nicht in der Mat Liste des KV. Ich liess (z. Glück) nichts "reparieren" sondern schraubte selbst am Wägelchen, doch der oben beschriebene Fehler ging auch mit Einspr.Ventilwechsel (gegen rauen Motor) und andern Bauteilwechseln nicht weg.....  Danke, mh86!!!
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Sep 2003
	
 Bewertung: 
 50
Bedankte sich: 2013 
	1693x gedankt in 1369 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Wobei der 16V ansich rau läuft. 
Wenn du was suchst, immer im Google mit zusatz twingotuning forum suchen, wobei ohne bekommste meißt sowieso die Ergebnisse von unserem Forum.
	 
	
	
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand  
 
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen 
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 160 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Dec 2021
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 12 
	43x gedankt in 33 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Mal eine Frage, allerdings zum 2er, wobei da glaube ich keine Unterschiede sind:  
 
Oben Beifahrer sieht man ja ein Lager. 
 
Wie findet man die anderen beiden, und wie testet man, ob sie defekt sind?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 128 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Feb 2023
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 6 
	11x gedankt in 10 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hab vor kurzem den zahnriemen gewechselt...^^ verdammt ... Hab keine lust wieder das Rad ab zu machen usw wegen der Langen Schraube ^^
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 108 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 1
Bedankte sich: 3 
	140x gedankt in 114 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Handelt es sich um diesen (nicht vorhandenen) Spalt, wo die Fühlerlehre drin steckt? 
Der Motor lässt sich nicht bewegen, aber Vibrationen sind kaum oder auch nicht feststellbar.
  
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 43 
	25x gedankt in 17 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
  
		27.06.2024, 23:06 
	
	 
	
		hab’s auch so gemacht und funktioniert super! endlich hört es sich nicht mehr an, als würde man einen französischen panzer starten     
was mir nur noch ein bisschen sorgen bereitet: in der doku steht ja, man müsse den motor neu ausrichten und die toleranz beträgt nur einige millimeter. wie habt ihr das gelöst? gibt ja genug menschen im forum, die sich mit schlecht/falsch eingebauten motorenlagern die antriebswelle und/oder das getriebe frittiert haben…
 
liebe grüße!
	  
	
	
merxte selber    
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.698 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 17
Bedankte sich: 353 
	714x gedankt in 539 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		ich hab tatsächlich gar nix ausgerichtet und bislang keine Probleme gehabt. 
War bei beiden Twingos da schon dran.
 
Schein dann wohl Glück gehabt zu haben   
	 
	
	
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
    
Meine beiden: 
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo    
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 155 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Nov 2020
	
 Bewertung: 
 6
Bedankte sich: 64 
	87x gedankt in 59 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (28.06.2024, 05:38)Eleske schrieb:  ich hab tatsächlich gar nix ausgerichtet und bislang keine Probleme gehabt. 
War bei beiden Twingos da schon dran. 
 
Schein dann wohl Glück gehabt zu haben   
Da kann ich mich nur anschließen, bis jetzt habe ich nach 1,5 Jahren keine Probleme.
 
Gruß
	  
	
	
Das Original: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt  Franz, 315tkm
 Die Zweite in der Familie: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt  Franzi, 165tkm
 Auf neuen Wegen: Kia Ceed Sportswagon (CD), BJ 2022, 120 PS 1.0 T-GDi, 100tkm
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.698 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 17
Bedankte sich: 353 
	714x gedankt in 539 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Bei meinem Kogi wurde die in meinem Besitz das erste mal 2018 gelöst, und auch nicht ausgerichtet wieder montiert. 
Das letzte mal bei Kogi vor ein paar Wochen, wo ich den Zahnriemen wieder neu gemacht habe. 
 
Bei Isabella im Dezember (zumindest fährt sie seit dem auf der Straße) als der Motor wieder rein kam. 
 
Bisher auch ohne Probleme. 
 
Oder soll das speziell für den 16V so viel anders sein?
	 
	
	
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
    
Meine beiden: 
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo    
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH  
 
	
	
 
 
	 
 |