Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Twingo I c06 bj. 2006 Startschwierigkeiten
#1
ZZTwingo1 
Schönen guten Tag,

mein kleiner Twingo befindet sich seit 2019 in meinem Besitz, hat jetzt leider seit ca. einem halben Jahr Probleme beim starten.

Manchmal klappts sofort, manchmal nach 10 Minuten, manchmal gar nicht.
Muss jedes Mal ordentlich aufs Gaspedal drücken damit er startet, das hatte ich früher nicht.
Zahnriemen habe ich vor 2 Jahren ausgetauscht, Batterie vorgestern.
Sobald er an ist läuft er einwandfrei.

Woran kann das liegen? Kraftstoffpumpe? Kraftstoffpumpenrelais? OT-Geber?

Vielleicht kennt hier jemand das Problem und kann mir weiterhelfen Smile

LG
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Zur weiteren Info: MSG ausgelesen, keine Fehlermeldungen
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
Das mit dem Gasgeben kannste lassen, etweder er springt so an oder nicht. Reinige mal den OT Geber, ggf pappen da kleine Metallspäne dran. Aufpassen den Geber nicht um die eigene Achse verdreht einbauen, sonst guckt der ins leere und nicht auf den Zahnkranz, hatten wir hier auch schon mal gehabt. Was macht die Wfs LED beim Startversuch?
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich: derbenji
#4
Ich würde auch als erstes an den OT-Geber gehen, ist wohl das schnellste und günstigste.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich: derbenji
#5
Klingt mal wieder nach einem OT Geber ja. Ausbauen reinigen einbauen. Ggf. fürs Gewissen tauschen gegen einen neuen. Meist reicht aber ausbauen und wieder einbauen.
[Bild: Twiggi_weisserHintergrund.png]
Zitieren
Es bedanken sich: derbenji
#6
OT-Geber hab ich auch gedacht, Teil ist schon bestellt.
Ohne ordentlich Gas zu geben startet der halt irgendwie gar nicht, hab deshalb auch gedacht, dass es evtl. etwas mit der Kraftstoffversorgung zu tun haben könnte.
Was das Wfs Lämpchen macht weiß ich leider grad nicht, werde beim nächsten Start mal drauf achten.
Zitieren
Es bedanken sich:
#7
Noch viel viel wichtiger.
Welche Lämpchen brennen oder gehen aus währen du
erfolglos
startest?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: derbenji
#8
So, erstes Bild ist während des Startvorgangs, zweites ist nachdem er es nicht geschafft hat.

OT-Geber hab ich heut ausgetauscht, habe das Gefühl, dass er jetzt ein wenig zuverlässiger startet aber immer noch nicht immer.

Airbagleuchte ist ein anderes Problem, da weiß ich aber schon worans liegt, kann ignoriert werden.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
Es bedanken sich:
#9
Fühlt es sich an, als wäre der Motor "abgesoffen"?
Ein ähnliches Problem hatte ich letzten Monat beim Franz, der wollte teilweise nicht vernünftig anspringen ohne Gas zu geben, fühlte sich an, als ob zu viel Sprit im Zylinder wäre.
Außerdem hat der Motor eine erhöhte Leerlaufdrehzahl gehabt, auch als der Motor nach kurzer Rast an der Autobahn auf Temperatur war (Leerlauf 1. Gang ca. 15km/h).

Das Problem war, dass die Isolierung von den Kabeln an der Einspritzdüse vom 2. Zylinder defekt war und sich da anscheinend teilweise ein Kurzschluss ergeben hat.
Wenn der Motor einmal lief, ging nach 30 Sek. auch die erhöhte Leerlaufzahl weg und man hat keinen Defekt mehr bemerkt.
Habe die Kabel dann gefixt und seit dem keine Startschwierigkeiten mehr gehabt.

Überprüfe mal die Kabel der Einspritzdüsen, falls diese in Ordnung aussehen auch die Einspritzdüsen und das Spritzbild selbst.
Vorrausgesetzt natürlich, der Motor fühlt sich ersoffen an. Das könnte aber mit dem Gas geben müssen zum Starten hinhauen.
Außerdem könntest du dann ebenfalls eine erhöhte Leerlaufdrehzahl haben.

Gruß
Das Original: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franz, 300tkm

Die Zweite in der Familie: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franzi, 150tkm
Zitieren
Es bedanken sich: derbenji
#10
Bitte genau lesen.

OT- Geber und Verkabelung macht auch während der Fahrt Probleme.
Im Hochsommer ist Dampfblasenbildung ein Problem.
Aber hier kanns sein, (mehr als vermuten kann man eh nicht),
dass die Drosselklappe klemmt. Dafür gibts es LM Drosselklappenreiniger.
Zitieren
Es bedanken sich: derbenji
#11
Offtopic:

Zum Thema Drosselklappenreiniger ist mir letztens was aufgefallen.
Ich hatte eine D7F Drosselklappe von der Bearbeitung wiederbekommen, die war vollkommen verdreckt, also wie man das kennt.

Der Drosselklappenreiniger hat ohne mechanische Reinigung zusätzlich quasi gar nix gelöst, auch nicht nach 10 min Einwirkzeit.
Wenn man mechanisch reinigt (Pinsel, Wattestäbchen etc; alles im ausgebauten Zustand) dann hilft er deutlich besser gegen alte Ölablagerungen als Bremsenreiniger und Seifenwasser.

Also eine DK im eingebauten Zustand mit einem Spray zu reinigen bringt quasi nix.
So meine Erfahrung.
Wenn jemand andere gemacht hat, vllt kann man da in einem neuen Thema drüber diskutieren.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich: derbenji , handyfranky
#12
Alles klar, also Drosselklappe ausbauen und reinigen.

Hätte das msg nicht irgendwas sagen müssen wenn da was mit dem Teil nicht stimmt?

Und übrigens, zum Thema wfs Lämpchen, es blinkt sehr schnell beim Startversuch, ist das so korrekt?
Zitieren
Es bedanken sich:
#13
Schnelles blinken bedeutet, die WFS sperrt den Motorstart und du kannst nicht starten
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich: derbenji
#14
(06.06.2024, 10:57)Eleske schrieb: Schnelles blinken bedeutet, die WFS sperrt den Motorstart und du kannst nicht starten

Oh, okay, heißt das da stimmt irgendwas nicht mit der WFS?
Zitieren
Es bedanken sich:
#15
Das könnte ein Problem des Schlüssels sein. Hast du zwei Schlüssel? Gibt es bei beiden das Problem? Drück mal bei Starten gleichzeitig beim drehen des Schlüssels im Zündschloss den Knopf und halte den fest. Berichte, was passiert, besonders das Lämpchen der Wegfahrsperre.
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Kaufberatung Modell 2006 Artischok 11 11.039 13.06.2014, 13:21
Letzter Beitrag: Artischok

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste