19.07.2021, 08:40
Und der nächste, der seinen Unsinn schreiben muss um die Leute zu verwirren.
Was hat Renault damit zu tun ? Bitte erklären wie du auf diesen Kram kommst.
Vielleicht solltest du dich erstmal einlesen, bevor du deine Meinung hier kundtust. Das sind alles bekannte Probleme, die du auch in den Links lesen kannst, die ich oben schon eingefügt habe. Frage mich echt wie man auf die Idee kommt irgendso einen Zweifler Kommentar alla "Corona existiert gar nicht, alles Fake-News" zu schreiben, obwohl alle diese Probleme schon überall niedergeschrieben sind
Bei den FTDI, Profilic und CH340 handelt es sich um Wandler, welche USB auf TTL/Uart bzw. seriell übersetzen.
Die FTDI und Profilic Chips werden massenhaft gefälscht. Alle davon beruhen auf der selben Quelle von Anno Asbach. Deshalb muss eben auch nen uralter Treiber verwendet werden.
Siehe auch z.B.
https://de.wikipedia.org/wiki/FTDI
"Im Oktober 2014 ließ FTDI über das Windows Update einen neuen Treiber für ihren USB-RS232-Chip FT232R verbreiten, der gefälschte Chips so veränderte, dass sie nicht mehr funktionierten. Obwohl der Treiber nur einige Tage verbreitet wurde und die Änderung mit entsprechender Software reversibel ist, erlangte die Firma damit große Aufmerksamkeit.[5][6] Sie hatte schon einige Jahre mit den sehr weit verbreiteten Fälschungen dieses Chips zu kämpfen und schon vorher Schritte unternommen, damit der FTDI-Treiber keine Fälschungen mehr unterstützt.[7]
Anfang Februar 2016 ist FTDI wieder in die Schlagzeilen geraten, weil der über Windows Update verbreitete neue Treiber bei gefälschten Chips den seriellen Datenstrom durch folgenden Text ersetzt: NON GENUINE DEVICE FOUND!. Damit erscheinen die Geräte für den Endanwender defekt."
Alle diese Adapter funktionieren nach dem selben Prinzip. Salopp gesagt wird von der Software eine Konsole über die serielle Schnittstelle geöffnet, in der dann die Kommunikation mit dem Auto stattfindet. Die Software übersetzt lediglich die Zeichenfolgen in für den Endanwender verständlichen Text. Das ist die gängige Kommunkationsmethode mit vielen Steuergeräten in vielen Geräten die existieren (von Modbus mal abgesehen). Selbst wenn irgendwo ein USB Anschluss dran ist, erfolgt die Umsetzung intern in dem Gerät selber dann.
Mit Renault hat das genau gar nichts zu tun.
Was hat Renault damit zu tun ? Bitte erklären wie du auf diesen Kram kommst.
Vielleicht solltest du dich erstmal einlesen, bevor du deine Meinung hier kundtust. Das sind alles bekannte Probleme, die du auch in den Links lesen kannst, die ich oben schon eingefügt habe. Frage mich echt wie man auf die Idee kommt irgendso einen Zweifler Kommentar alla "Corona existiert gar nicht, alles Fake-News" zu schreiben, obwohl alle diese Probleme schon überall niedergeschrieben sind

Bei den FTDI, Profilic und CH340 handelt es sich um Wandler, welche USB auf TTL/Uart bzw. seriell übersetzen.
Die FTDI und Profilic Chips werden massenhaft gefälscht. Alle davon beruhen auf der selben Quelle von Anno Asbach. Deshalb muss eben auch nen uralter Treiber verwendet werden.
Siehe auch z.B.
https://de.wikipedia.org/wiki/FTDI
"Im Oktober 2014 ließ FTDI über das Windows Update einen neuen Treiber für ihren USB-RS232-Chip FT232R verbreiten, der gefälschte Chips so veränderte, dass sie nicht mehr funktionierten. Obwohl der Treiber nur einige Tage verbreitet wurde und die Änderung mit entsprechender Software reversibel ist, erlangte die Firma damit große Aufmerksamkeit.[5][6] Sie hatte schon einige Jahre mit den sehr weit verbreiteten Fälschungen dieses Chips zu kämpfen und schon vorher Schritte unternommen, damit der FTDI-Treiber keine Fälschungen mehr unterstützt.[7]
Anfang Februar 2016 ist FTDI wieder in die Schlagzeilen geraten, weil der über Windows Update verbreitete neue Treiber bei gefälschten Chips den seriellen Datenstrom durch folgenden Text ersetzt: NON GENUINE DEVICE FOUND!. Damit erscheinen die Geräte für den Endanwender defekt."
Alle diese Adapter funktionieren nach dem selben Prinzip. Salopp gesagt wird von der Software eine Konsole über die serielle Schnittstelle geöffnet, in der dann die Kommunikation mit dem Auto stattfindet. Die Software übersetzt lediglich die Zeichenfolgen in für den Endanwender verständlichen Text. Das ist die gängige Kommunkationsmethode mit vielen Steuergeräten in vielen Geräten die existieren (von Modbus mal abgesehen). Selbst wenn irgendwo ein USB Anschluss dran ist, erfolgt die Umsetzung intern in dem Gerät selber dann.
Mit Renault hat das genau gar nichts zu tun.