12.01.2013, 17:32
![[Bild: twingo-12154029-ZHW.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/01/twingo-12154029-ZHW.jpg)
![[Bild: twingo-12154041-okl.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/01/twingo-12154041-okl.jpg)
![[Bild: twingo-12154133-pW6.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/01/twingo-12154133-pW6.jpg)
Der grösste Teil ist geschafft, es fehlen jetzt noch:
- 2x W.Reifen (hab mich jetzt halt für zwei 165/55 15 entschieden), gebrauchte Felgen habe ich schon bereit
- Gewindedämpfer (der Sturz ist zu wenig negativ, um die Serie Werte zu erreichen wäre er noch i.o.)
- Schaltstange (habe ich nicht kontrolliert, wurde beim heraus reissen aus der Wiese über den Abhang ordentlich mehrfach verbogen)
Mit dem Verzug hatte ich Glück, der Aufnahmebock für den Fahrschemel ist zwar gegen hinten eingedrückt aber der neue Fahrschemel passte ohne Spalt wieder genau dran. Bevor jetzt fragen kommen warum zwei Kotflügel auf dem Haufen liegen, der Rechte hatte zwei massive Beulen drin und es käme teuerer die zu reparieren als einen neuen Kotflügel zu kaufen.

![[Bild: twingo-12154054-HDG.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/01/twingo-12154054-HDG.jpg)
Da mir jetzt die Kohle fehlt für die geplante Auspuffanlage habe ich mich wieder mal dazu enstschlossen das Ganze selber zu machen. Begonnen habe ich mit dem Kat. weil um in auszubauen war der Abbau vom Fahrschemel grad günstig, zu meinem Erstaunen ist das Keramikelement riesig, kein Wunder verliere ich Ladedruck mit dem Widerstand. Wie vieleicht noch Bekannt, hatte ich mal für meinen Dacia Duster einen Komplette AGA geschweisst und da wurde ein 200 Zeller intigriert, diese Anlage liegt jetzt schon lange unbenuzt in der Bude. Der 200'er wurde nun abgetrennt und hier ins originale Gehäuse eingeschweisst.
Das was nach dem Kat. kommt nicht ernst nehmen ! Das ist nur ein Provisorium um den Wagen bewegen zu können. Die Verrohrung Kat. zu Endtopf lasse ich von Bastuck kommen, für 250.- Fr. perfekt vorgeforrmte Rohre, ja da lohnt sich der Aufwand nicht das selber zu machen. Als Endtopf soll dan der Magnaflow herhalten, wobei ich nicht ganz sicher bin ob ich den Topf "Stealth" montieren soll (den Topf komplett hinter Stossstange verstecken, den Auslass wie bei der Serie AGA machen).
Klanglich macht der Kat. Umbau noch keinen Unterschied (konnte noch nicht auf der Strasse testen), aber was gravierend geändert hat, die Gemischregelung ! Das leuchtet mir nicht ganz ein, aber ich musste den Kraftstoffdruck um 0,5 bar senken (wenn man nur 1.5 bar im Leerlauf hat, ist dass noch ziemlich viel) um wieder auf Lambda 1 zu kommen. Also der Abgasdruck ist mit dem Kat. defintiv gesunken, denn dieser ist ein echter Metallkat. und nicht ein Sportkat. wo aus Spahrgründen ein ganz normales Keramikelement drin ist.
