Beiträge: 2.372
Themen: 31
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
28
Bedankte sich: 31
164x gedankt in 148 Beiträgen
Gute Idee mit der Vorrichtung mach mal Bilder und stell sie unter Tricks und Tipps rein.
Versuch mal ne Torx-Nuss vorsichtig reinzuklopfen und zu drehen.
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
6x gedankt in 3 Beiträgen
Sowie ich zu komme. Momentan muss ich aber erstmal meine Steuer f. 2010 fertig machen (sonst steinigt mich das Finanzamt). Und dann hängt es vom Wetter ab. Ich bin (leider) OpenAirSchrauber.
Gruss
JeanLuc
Beiträge: 23
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
...
Hallo Teefax!! Erst einmal ein großes DANKE! Deine Anleitung ist SPITZE!! Bin soeben fertig geworden. Passt alles super. Lediglich die Mutter im Motorraum sollte man eine Nacht lang in Caramba "baden". Es erleichtert die Sache ungemein. Vielen DANK für diesen Beitrag!!!
Beiträge: 195
Themen: 27
Registriert seit: Aug 2002
Bewertung:
1
Bedankte sich: 1
4x gedankt in 2 Beiträgen
Hallo,
zuerst einmal vielen Dank für diese hilfreiche Anleitung.
Nachdem ich diese Prozedur 1999 problemlos erledigt hatte wollte ich es nun an meinem aktuellen Twingo (auch bj 1999, aber bisher original dämpfer+federn) wiederholen.
Nach dem Motto was vor 13 Jahren ging wird heute auch noch gehen wurde mir schnell klar, dass vor 13 Jahre Fabrikneue Schrauben nicht mit meinen zu vergleichen waren.
Vergebens versuchte ich mittels selbstbau Spezialwerkzeug und Torx sowie Imbus zu kontern. Keine Chance. Schlagschrauber - keine Chance.
Ich war am verzweifeln. Vielleicht hätte man oben was anschweißen können um zu kontern. Das kann ich aber nicht.
Meine Lösung: Fixierung des oberen Federbeintellers. Ich habe dort eine Schraubzwinge auf Feder und Federbeinteller geschraubt (so fest wie möglich) und dann mittels Holzklötzchen verkeilt. Die Karosserie im oberen Dombereich ist stabil und konnte meiner Drehgewalt standhalten.
Extrem schwer (drei Tage spürte ich noch die Ratsche vom gegenhalten in meiner Hand) drehte sich das verdammte ding endlich los.
Meiner Meinung nach wäre es unmöglich mit der inneren Konterschraube diese Kräfte gegenzuhalten, das die ruck zuck rund waren war wohl nicht zu vermeiden.
Beim Lösen habe ich mich teilweise mit Fuß an der Wand abgedrückt um mehr Kraft zu haben.
Der restliche Wechsel war dann "easy going".
Grüße aus dem Rheingau
Klaus