Beiträge: 1.307
Themen: 43
Registriert seit: Mar 2008
Bewertung:
6
Bedankte sich: 49
51x gedankt in 34 Beiträgen
Mahlzeit
ich bin auf folgenden Ölfilter Adapter gestoßen: Klick mich!
Dieser wird zwischen Ölfilter und Motorblock geschraubt und bietet Platz für Öltemperatur- und Öldrucksensoren.
Meine Frage dazu wäre ob man den problemlos montieren kann?
Der Mechaniker der mir beim Ölwechsel den Filter getauscht hat hat nämlich ziemlich geflucht, dass das da so eng ist. Nicht das man dann den Filter nicht mehr drauf kriegt wenn der Adapter dazwischen ist?
Beiträge: 404
Themen: 11
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
6x gedankt in 5 Beiträgen
Vielleicht kommt man dann sogar besser zum Montieren ran?
Da der Ölfilter beim Twingo 2 auch nicht kopfüber oder oberhalb des Ölniveaus verbaut sein wird (ich weiß es nicht), kann man diesen Adapter erst beim nächsten Wechseln montieren.
Und danach, und bei jedem Wechsel muss der Schrauber dann zur Sicherheit Gegenhalten, damit der Adpater nicht mitgedreht wird.
Ob die späteren Leitungen der neuen Sensoren (werden eh nur Kabel sein) genügend Gegenhalt bieten, bezweifel ich...
MfG
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.
Peter Scholl-Latour
Beiträge: 1.736
Themen: 29
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
19
Bedankte sich: 267
161x gedankt in 142 Beiträgen
(18.10.2011, 11:38)Elepos schrieb: Mahlzeit
ich bin auf folgenden Ölfilter Adapter gestoßen: Klick mich!
Dieser wird zwischen Ölfilter und Motorblock geschraubt und bietet Platz für Öltemperatur- und Öldrucksensoren.
Meine Frage dazu wäre ob man den problemlos montieren kann?
Der Mechaniker der mir beim Ölwechsel den Filter getauscht hat hat nämlich ziemlich geflucht, dass das da so eng ist. Nicht das man dann den Filter nicht mehr drauf kriegt wenn der Adapter dazwischen ist? 
Keine Ahnung was du für einen komischen Mechaniker hast, aber bei GT sowie beim normalen Twingo 1,2 16v sitzt der Ölfilter rechts überm Fahrschemel in Fahrtrichtung gesehen und da ist jede Menge Platz, ich wünschte es wär bei jedem Renault so einfach^^. Einzigster Nachteil ist das wenn man nich irgentwas über den Schemel legt einem die ganze Suppe eben darauf läuft 
Da ich aber nicht die genauen Maße des Adapters kenn kann ich dir nicht sagen ob es passt würde aber behaupten ja
Gruß
Patrick
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Bevor Ihr Euch Gedanken um solche Adapter macht, schaut doch erstmal Eueren Motor genauer an. Ich habe hier nur zufällig ein Bild eines D4F-782 Motors (100tce) und da kann man deutlich erkennen, dass oberhalb des Öl-Wasserwärmetauschers, beim serienmäßigen Öldrucksensor noch zwei Gewindestopfen vorhanden sind die man unter Umständen nutzen könnte. Muss natürlich auch eingebauter weise noch genug Platz vorhanden sein.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 1.307
Themen: 43
Registriert seit: Mar 2008
Bewertung:
6
Bedankte sich: 49
51x gedankt in 34 Beiträgen
Meinst du die beiden?
Wäre natürlich eine Option. Muss ich bei Gelegenheit mal gucken ob da Platz ist...
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Ja, die mein ich. Weiss aber auch nicht was die für nen Sinn haben, vielleicht ist das sogar ne Ölkühlervorbereitung, aber da kann man nur mutmaßen, da müsste man sich das ganze mal aus der Nähe ansehen.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
Es gibt auch ein Original Öltemperaturfühler von Renault, neben dem Ölmeßstab ist noch eine Schraube im Block, dort kommt der Fühler rein.
Kann von meinem gerade leider kein Bild machen da ich momentan in Düsseldorf bin - wenn erwünscht reich ich´s am Wochenende nach.
Gruß Pi
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Ist das nicht für den Ölstandssensor?
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
(19.10.2011, 16:54)Oliver schrieb: Ist das nicht für den Ölstandssensor?
Ich mach Bilder wenn ich daheim bin
Wäre auch eine Option, daran hab ich nicht gedacht. Ist ein D7F Bj 99, und nicht aus einem Twingo.
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Mein Clio hatte ab Werk nen Ölstandsensor und die Anzeige im Intrumentenkombi, war ein 1996er D7F-730.
Ich gehe aber davon aus, dass ein Twingo GT ja wohl auch ne Ölstandsanzeige hat und deshalb der Sensor da schon drin steckt.
Auf dem Bild von vorne das ich von dem D4F-782 Motor hab sieht man leider nichts vor lauter Verrohrung...
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
19.10.2011, 20:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2016, 21:48 von Broadcasttechniker.)
Der Stopfen ist hier neben der Lima Halterung und Wasserrohrstutzen zu sehen
Und hier mal bei einem klimalosen D7F
Dem Stopfen müsste man auch beikommen um den Öldruck zu erfassen
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Da wo der Stopen neben der LiMa zu sehen ist, war bei mir der Ölstandsensor drin.
Aber hier geht´s ja um den Twingo GT und nicht um den 2 ventiligen Sauger...
/edit/
hab mich grad durch den Thread von Weber83´s Twingo gewühlt, da wären die Fotos vom Ölfilter eigentlich auch drin gewesen...
In seinem Thread im anderen Twingoboard hat er auch ein Bild von vorne gepostet und da sieht man deutlich, dass da der Blindstopfen neben der LiMA auch vorhanden ist, scheinbar hat der GT keine Ölstandsanzeige.
http://www.twingo24.de/attachment.php?at...1262022161
/edit/
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 1.307
Themen: 43
Registriert seit: Mar 2008
Bewertung:
6
Bedankte sich: 49
51x gedankt in 34 Beiträgen
Also ich wollte nun an die beiden Blindstopfen gehn...
...nur dazu müsste ich wissen welches Gewinde die haben um mir das was "reinbasteln" zu können.
Der Blindstopfen ist konisch und an seiner breitestens Stelle 17mm im Durchmesser. M16er Schraube geht zwar rein, wackelt aber ziemlich drin rum und M18er geht garnicht rein.
Jemand ne Ahnung was das dann für ein Gewinde sein könnte? Ein nichtmetrisches vielleicht? Weil M17 gibts ja nicht...
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Könnte ein Whitworth-Gewinde sein:
http://www.gewinde-normen.de/whitworth-rohrgewinde.html
und wenn Du sagst konisch, dann könnte es auch sowas sein:
http://www.gewinde-normen.de/nptf-rohrgewinde.html
http://www.gewinde-normen.de/npt-rohrgewinde.html
Das beste wäre, Du besorgst Dir so nen Originalblindstopfen beim Händler und lässt dann das für den Sensor passende Gewinde reinschneiden.
Wenn der Sensor nicht der letze Müll ist dann solltest Du beides zusammen ausreichend fest ziehen können.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 1.736
Themen: 29
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
19
Bedankte sich: 267
161x gedankt in 142 Beiträgen
Kannste net einzel bestellen nur das komplette Teil.
Gruß
Patrick
|