Weissnix
Member
  
Beiträge: 85
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung 0
Bedankte sich: 2
9x gedankt in 6 Beiträgen
|
Beitrag #1
Achsträger (Fahrschemel) und Zahnriemenwechsel
Hallo,
ich habe leider einen (hohen) Bordstein mit meinem tiefergelegtem Twingo geküsst. Dadurch, dass er so tief war, bin ich nicht über den Bordstein, sondern voll dagegen. Ich war zum Glück nicht wirklich schnell (war auf einem Parkplatz und ich hatte nur 2 Meter Beschleunigungsweg).. Ergebnis: Der Achsträger und Querlenker sind krumm. Das eigentliche Problem ist, dass der Achsträger ein Stück nach hinten gekommen ist. Die beiden hinteren Befestigungsschrauben (die unten an der Karosse) sind nun nicht mehr senkrecht zum Bodenblech, sondern ein wenig nach hinten, also wird das Blech an der Karosse so nach "innen" gebogen worden sein.
Die muss ich halt irgendwie wieder richten. Ich dachte an eine Art "U-Profil" mit einem Loch drin (in der Unterseite des "U's"), dadurch eine Schraube und dann immer schön weiter anziehen in der Hoffnung, dass das Blech wieder rauskommt.
Falls jemend andere Ideen hat, gerne hier hin schreiben.
Ist es eigentlich irgendwie von der Arbeit her sinnvoll, direkt einen Zahnriemenwechsel durchzuführen? Ich müsste den eh mal machen.
|
|
02.10.2011 13:20 |
|
Weissnix
Member
  
Beiträge: 85
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung 0
Bedankte sich: 2
9x gedankt in 6 Beiträgen
|
Beitrag #3
RE: Achsträger (Fahrschemel) und Zahnriemenwechsel
Ich glaube (hoffe..) nicht, dass das Hörnchen was abbekommen hat. Das Rad steht eigentlich in der Mitte vom Radhaus. Ich muss morgen mal den Achsträger abmachen, um mir ein Bild zu machen. Ich kam gestern nicht an die Lenkungsschraube auf der Fahrerseite ran. Habe aber eine Anleitung hier gefunden. Irgendwie ging der mit einem gekröpften 16er durch die Bremsleitungen an die Schraube ran.
Meine Kontrolllampe war ein kaputtes Drosselklappenpoti (und nicht, wie von Renault felsenfest diagnostiziert, die Lamdasonde). Die WFS meiner Bekannten läuft immer noch nicht. Ich habe ihr meine Hilfe angeboten, aber sie gibt fröhlich weiter die Nummer ein
..jetzt erst mal zum Köln Marathon - ein Freund läuft da gleich ein. Wenn ich Pech habe, werde ich wohl auch zum Marathonmann..
|
|
02.10.2011 13:51 |
|
Weissnix
Member
  
Beiträge: 85
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung 0
Bedankte sich: 2
9x gedankt in 6 Beiträgen
|
Beitrag #4
RE: Achsträger (Fahrschemel) und Zahnriemenwechsel
Habe mal Handyfotos gemacht:
Der Achsträger:
Die Stellung der Schrauben. Sieht zu heftig aus auf dem Foto. Stehen eigentlich nur halb so schief..
Hier noch mal zu sehen:
![[Bild: twingo-03142646-NwC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/10/twingo-03142646-NwC.jpg)
Meine Idee: Statt des U-Profils nehme ich eine ziemlich dicke Stahlplatte, bohre Löcher rein und versuche, das Blech wieder raus zu ziehen. Das das auch ohne Unfall nicht Plan, sondern eher hohl ist, liegt das dann ja auf den Ecken auf. Ob das klappt, kann ich leider erst sagen, wenn ich einen Achträger dagegen halte. Und der ist nun mal nicht ganz billig..
Das Hörnchen sieht noch gut aus, glaube ich:
Ich habe aber eine Leckage entdeckt. Was ist das? Kopfdichtung?
War bei mir i.Ü. auch die Hölle. Sehr beengend. Der Wagen steht bei meinen Eltern in Pulheim (habe keine Garage):
|
|
03.10.2011 15:11 |
|
Weissnix
Member
  
Beiträge: 85
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung 0
Bedankte sich: 2
9x gedankt in 6 Beiträgen
|
Beitrag #6
RE: Achsträger (Fahrschemel) und Zahnriemenwechsel
Also Spaß.. ich schraube schon immer mal wieder. Und immer aus Geldmangel. Darum versuche ich morgen auch mal das Blech wieder grade zu kriegen. Haus der 1000 Maschinen haben vielleicht was da, was ich irgendwie verwenden kann.
Wenn nix mehr geht, würde ich vielleicht einen Twingo mit Motorschaden finden wollen. Grad mal in der Bucht geguckt und da gibts entweder zu alte oder ziemlich teure Phase 3, die dafür natürlich auch unfallfrei und gepflegt sind. Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt. Ist halt doof, das so ein Achsträger neu mal eben 300 kostet (die ich gerade noch bereit wäre auszugeben). Vielleicht sollte ich mir mal einen beim Schrott "borgen" und bei Gefallen dann doch einen neuen kaufen.
Zum Unfall: Ich war der, der die Grillkohle besorgen sollte und mal wieder viel zu spät dran. Also rauf aufn Lidl Parkplatz, rein in Lidl, keine Kohle bekommen, direkt wieder ins Auto gesprungen. In dem Augenblick dachte ich noch, warum ich das Gefühl hatte, daß "es eng" werden könnte-weil der ganze Parkplatz war ja leer. Das Quadrat aus Bordsteinen muss ich ja beim Anlegen gesehen haben-habs halt kurz vergessen. 2 Meter zugig beschleunigt, und dann voll dagegen. Der Wagen ist wenn überhaupt dann nur hinten hoch gegangen. Obwohl: Die Schraube der Ölwanne war lose, also muss er über die Ölwanne gerutscht sein. Ich frage mich, ob das auch passiert wäre, wenn ich noch einen Unterbodenschutz gehabt hätte..?
Wo Du es sagt wegen den Riefen: Ja ich bin, soweit ich weiß, nicht vorher mit dem Rad drüber gesprungen (dann wäre das so wohl gar nicht passiert, sondern die Felge hätte eine Beule). Ich habe das Bordsteinquadrat mit einer der Ecken unter den Wagen bekommen.
Dumm gelaufen halt
|
|
03.10.2011 20:11 |
|
Weissnix
Member
  
Beiträge: 85
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung 0
Bedankte sich: 2
9x gedankt in 6 Beiträgen
|
RE: Achsträger (Fahrschemel) und Zahnriemenwechsel
Zitat:Gefallen tut mir das ganze nicht.
Warum? Das Blech sieht noch frisch aus. Deswegen mache ich mir eigentlich keine Sorgen. Die Geometrie halt. Wie sieht das eigentlich der TÜV?
Ich habe noch eine recht betagte, aber unglaublich starke GSXR1100. Damit fahre ich im T-Shirt (manchmal) weit über 200. Ist irgendwie alles relativ.
Gefallen tut mir das auch nicht - aber ich beobachte die Karre nach Zusammenbauen ganz genau.
Ich habe hier in Köln einen Schrotti gefunden, der noch einen hat. Soll ganz toll aussehen.. ich versuche den mal auf Symmetrie zu untersuchen. Passen alle? Ich glaube, diesen ABS Halter muss der haben, oder?
Nachtrag: Da ich weiß, dass Du auch nicht zu den Ängstlichen gehörst, haben mich deine Zweifel an Grübeln gebracht. Die Sache ist ja richtig gefährlich! Sollte ich nämlich das Blech in irgendeiner Weise verzogen haben kann es sein, dass es sich wie mit Unterlegscheiben zwichen Schemel und Karosse verhält. Dann würde es Kippbewegungen beim Bremsen/Beschleunigen geben, die dann irgendwann zum Bruch führen werden. Das macht sogar mir Angst. Trotzdem gut zu wissen, woher die Gefahr droht. Der Fahrschemel macht ja viel mehr als die Geometrie vorgeben-der überträgt ja die ganze Kraft genau an dieser Befestigung
|
|
04.10.2011 20:58 |
|
Weissnix
Member
  
Beiträge: 85
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung 0
Bedankte sich: 2
9x gedankt in 6 Beiträgen
|
RE: Achsträger (Fahrschemel) und Zahnriemenwechsel
Hat superlange gedauert mit dem entgültigen Einbau weil ich improvosieren musste. Das ABS Steuergerät hat mir den letzten Nerv geraubt (dachte ich.. danach habe ich eine -wichtige- Schraube durchgedreht  )
Wie auch immer:
Testfahrt gemacht. Lenkrad steht auf 10-11h links, und beide Reifen scheinen nach innen zu zeigen. Ich bin nämlich gerade in eine heftige Regenschauer geraten und beim Gulli rechts springt er nach rechts, links vice versa. Spur ist ja Pflicht aber ansonsten scheint es zu passen. Freihändig bremsen tut er trotz völlig kranker Spur geradeaus.
..und nach genauerem Hinsehen habe ich dann auch mal bemerkt, dass man den Schemel ja nicht nur "gerade", sondern auch links<->rechts ausrichten kann (und sollte). Toll.. Mein linkes Vorderrad steht jetzt weiter "im" Auto, und das rechte halt weiter draußen. Also noch mal lockern.Ist halt blöde, dass ich als einzige Bezugspunkte die Kotflügel nehmen muss-irgendwie glaube ich nicht, dass die so supergenau sind
P.S: Kennt jemand die Anzugsmomente vom Fahrwerk? Schrauben vom Schemel und den Querlenkern?
|
|
08.10.2011 19:15 |
|
Weissnix
Member
  
Beiträge: 85
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung 0
Bedankte sich: 2
9x gedankt in 6 Beiträgen
|
RE: Achsträger (Fahrschemel) und Zahnriemenwechsel
Abschließender Fahrbericht: Fährt wunderbar nach Spureinstellung
Habe ihn aber dann doch (vor der Vermessung) 1cm höher geschraubt-vorher hatte der recht wenig Federweg (die Querlenker kamen schon fast an den Schemel). Der Schrotti und die Werkstatt meines Vertrauens sahen die Sache mit dem Blech i.Ü. ziemlich gelassen. Trotzdem beobachte ich weiter argwöhnisch aber bis dato ist alles im Grünen.
Zu der Rechts<->Links Ausrichtung: Meine ganze Karosse scheint irgendwie aus der Mitte zu stehen. Das kann aber nicht von dem Unfall sein. Die hinteren Räder haben ebenfalls unterschiedliche ABstände zu den Kotflügelkanten (so um die 5mm). Aber die Vermessung ging ohne Probs, von daher..
Die Sache sollte nicht unter Tipps&Tricks zu finden sein, aber es geht halt doch.. irgendwie..
|
|
13.10.2011 10:47 |
|
Weissnix
Member
  
Beiträge: 85
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung 0
Bedankte sich: 2
9x gedankt in 6 Beiträgen
|
RE: Achsträger (Fahrschemel) und Zahnriemenwechsel
Und da steht er wieder. Alt aber immer noch hübsch.. wie ich 
War mir einfach zu schade um ihn weg zu werfen
Da die ZKD nicht geleckt hat werde ich jetzt mal den Zahnriemen ersetzen und dann passt das schon für den Winter
Gruß
Oli
P.S: Die Fotos habe ich gerade im Garagenhof von Autosport Förster in Köln gemacht. Falls jmd günstige und gute Ersatzteile sucht, ist er da richtig. Die haben die Sachen in 2,3 Stunden da und haben Buchtpreise.
|
|
18.10.2011 08:59 |
|