Hallo alle zusammen,
ich habe ein mittlerweile großes Problem mit meinem Twingo und wäre dankbar für Unterstützung.
Bisher verlor der Twingo etwas Öl. Ca. 1l auf 3000-4000km.
Zum Teil hatte er beim Starten etwas weißen Rauch (ich dachte er zieht etwas Wasser durch den Auspuff oder so?) Mit einem Taschentuch beim Starten dagegen gehalten zeigte sich etwas schwarzer Ruß.
2mal zeigte der Twingo beim Anfahren die Baterrieleuchte und einmal nach dem gesgeben nach ca. 15 Min zähfließenedem Verkehr.
Seit ca 6 Wochen hört man ein leises "klingeln" wenn er unter Last anfährt. Beim Gas geben im Stand ist das Geräusch nicht zu hören.
Am Wochenende jedoch, bei einer einfachen Autobahnfahrt von 250 km, leuchtete die Ölwahrnleuchte auf. Danach habe ich ca. 2,5l Öl nachgegossen. Nach 300km waren diese "aufgebraucht" und die Öllampe leuchtete wieder. Auf der Fahrt war, zu Beginn ein intensiver Geruch nach verbranntem Öl zu riechen.
Im Kühlwasser war kein Öl, oder dies trübe etc. die Getriebeseite war trocken. Vor allem auf der Seite links und wenn man von oben auf den Motor drauf sieht, wenn man vor dem Auto steht.
Ich habe Öl nachgegossen und eine Motorwäsche gemacht, da der komplette Motorraum, Motorhaube innen und Unterboden/Heckklappe voll Öl war. Nach dem Fahren beim Öffnen des Öleinlasdeckels stieg etwas Dampf auf.
Ich habe das Twingolein über Nacht stehe lassen und es befand sich Öl an der Ölwanne und darunter (lief am Abdeckblech vom Starterzahnrad herunter. Am Ölfilter und Oldrucksensor war kein neues Öl fühl- bzw. sichtbar. Der Ölfilter ließ sich von Hand lockern. Die Ölwanne zeigt zwei Rostpunkte neben der Ablassschraube. Der Ölstand auf der Anzeige schien etwas leerer zu sein als am Tag zuvor nach dem Auffüllen.
Ich bin dann 41,5 km gefahren und das Öl ist fast ganz leer. Es zeigen sich Öl (sah eher aus wie Benzienflecken) beim Bergauffahren bzw. Anfahren auf dem Boden.
Es befindet sich danach wieder Öl an der Ölwanne und dahinter in Fahrtrichtung, aber auch oberhalb der Ölwanne (siehe Bilder). Frisches Öl unterhalb der Zylinderkopfdichtung lässt sich schwer bzw. nicht wirklich ausmachen, vielleicht keines da oder verdampft.
Oberer Motor, Ventieldeckel etc befindet sich kein Öl.
Bei Wunsch/Bedarf gibt es auch noch Bilder.
Jetzt zur Frage:
Ist das die Kopfdichtung? Ist das die Ölwanne bzw. diese Dichtung? Bei diesem starken Ölverlust......
Ich habe in einem Forum auch etwas gelesen, dass Öl in die Entlüftung des Kurbelgehäuses kommen kann. Wo sind diese Schläuche?
Ebenso wurde der Kurbelwellendichtring genannt. Wo befindet sich dieser?
Was bedeutet der Dampf aus dem Öleinfüllstutzen?
Ich habe etwas handwerkliches Geschick und Grundkenntnisse von PKW. Kann ich dies preisgünstig reparieren oder eher nicht?
Autodaten: Erstzulassung 30.09.1999 Benziner 43 PS 1149ccm
Nr.2.1: 3004
Nr. 2.2. 779 00E8
E: FC0680520856001
D2: C06
Danke für Antworten und Unterstützung...
ich habe ein mittlerweile großes Problem mit meinem Twingo und wäre dankbar für Unterstützung.
Bisher verlor der Twingo etwas Öl. Ca. 1l auf 3000-4000km.
Zum Teil hatte er beim Starten etwas weißen Rauch (ich dachte er zieht etwas Wasser durch den Auspuff oder so?) Mit einem Taschentuch beim Starten dagegen gehalten zeigte sich etwas schwarzer Ruß.
2mal zeigte der Twingo beim Anfahren die Baterrieleuchte und einmal nach dem gesgeben nach ca. 15 Min zähfließenedem Verkehr.
Seit ca 6 Wochen hört man ein leises "klingeln" wenn er unter Last anfährt. Beim Gas geben im Stand ist das Geräusch nicht zu hören.
Am Wochenende jedoch, bei einer einfachen Autobahnfahrt von 250 km, leuchtete die Ölwahrnleuchte auf. Danach habe ich ca. 2,5l Öl nachgegossen. Nach 300km waren diese "aufgebraucht" und die Öllampe leuchtete wieder. Auf der Fahrt war, zu Beginn ein intensiver Geruch nach verbranntem Öl zu riechen.
Im Kühlwasser war kein Öl, oder dies trübe etc. die Getriebeseite war trocken. Vor allem auf der Seite links und wenn man von oben auf den Motor drauf sieht, wenn man vor dem Auto steht.
Ich habe Öl nachgegossen und eine Motorwäsche gemacht, da der komplette Motorraum, Motorhaube innen und Unterboden/Heckklappe voll Öl war. Nach dem Fahren beim Öffnen des Öleinlasdeckels stieg etwas Dampf auf.
Ich habe das Twingolein über Nacht stehe lassen und es befand sich Öl an der Ölwanne und darunter (lief am Abdeckblech vom Starterzahnrad herunter. Am Ölfilter und Oldrucksensor war kein neues Öl fühl- bzw. sichtbar. Der Ölfilter ließ sich von Hand lockern. Die Ölwanne zeigt zwei Rostpunkte neben der Ablassschraube. Der Ölstand auf der Anzeige schien etwas leerer zu sein als am Tag zuvor nach dem Auffüllen.
Ich bin dann 41,5 km gefahren und das Öl ist fast ganz leer. Es zeigen sich Öl (sah eher aus wie Benzienflecken) beim Bergauffahren bzw. Anfahren auf dem Boden.
Es befindet sich danach wieder Öl an der Ölwanne und dahinter in Fahrtrichtung, aber auch oberhalb der Ölwanne (siehe Bilder). Frisches Öl unterhalb der Zylinderkopfdichtung lässt sich schwer bzw. nicht wirklich ausmachen, vielleicht keines da oder verdampft.
Oberer Motor, Ventieldeckel etc befindet sich kein Öl.
Bei Wunsch/Bedarf gibt es auch noch Bilder.
Jetzt zur Frage:
Ist das die Kopfdichtung? Ist das die Ölwanne bzw. diese Dichtung? Bei diesem starken Ölverlust......
Ich habe in einem Forum auch etwas gelesen, dass Öl in die Entlüftung des Kurbelgehäuses kommen kann. Wo sind diese Schläuche?
Ebenso wurde der Kurbelwellendichtring genannt. Wo befindet sich dieser?
Was bedeutet der Dampf aus dem Öleinfüllstutzen?
Ich habe etwas handwerkliches Geschick und Grundkenntnisse von PKW. Kann ich dies preisgünstig reparieren oder eher nicht?
Autodaten: Erstzulassung 30.09.1999 Benziner 43 PS 1149ccm
Nr.2.1: 3004
Nr. 2.2. 779 00E8
E: FC0680520856001
D2: C06
Danke für Antworten und Unterstützung...