Umfrage: Wie findet Ihr meinen Twingo RS?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
Der Hammer
18.75%
6 18.75%
Schaut gut aus
53.13%
17 53.13%
Geht
28.13%
9 28.13%
Nicht so
0%
0 0%
Gesamt 32 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Themabewertung:
  • 4 Bewertung(en) - 2.75 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gaijin's Twingo RS
#76
Also die Arbeit läuft wie folgt ab:

1. Reinigen
Die Teile sollten alle mit Spülmittel gereinigt werden. Danach werden die Teile mit Schleifpapier oder einem Schleiffließ angeschliffen. Entweder kann man dann den Staub mit einem fusselfreien Tuch oder mit Luft aus dem Kompressor entfernen. Dann werde die Teile noch mit einem Entfetter eingesprühten und gewartetet bis sie trocken sind. Nach diesem Schritt sollte man die Teile nicht mehr mit den bloßen Händen anfassen.

2. Lackieren
Dann werden die Teile mit einem Haftvermittler besprüht und müssen ca. 15 - 30 min trocknen. Danach wird dann der Haftgrund in der gewünschten Farbe aufgetragen und man wartet wieder so ca. 15 - 30 min bis alles trocken ist. Ich empfehle aber eine Wartezeit von einer Stunde. Der Haftgrund ist dann besser ausgehärtet. In der Zeit kann man dann den nächsten Schritt vorbereiten.

3. Tauchen
Dann muss die Folie für die einzelnen Teile zugeschnitten werden. Wichtig hierbei ist, dass die Folie etwas größer als das Teil ist, da die Folie beim eintauchen mit dem Wassersog geht und daher etwas verrutschen kann. Dann sollte man am Rand der Folie einen Klebestreifen aufkleben, damit beim Auflegen der Folie auf die Wasseroberfläche kein Wasser auf die Folie gelangt (das würde die Folie sofort auflösen). So dann muss man das Wasser vorbereiten. Die Wassertemperatur sollte ca. 31 Grad betragen. Wichtig ist auch, dann man die Teile tief genug tauchen kann, also nicht zu wenig Wasser einfüllen. So dann legt man die Folie auf die Wasseroberfläche (am besten zu zweit). Wichtig hier ist unter der Folie darf keine Luft sein und muss mit der richtigen Seite auf die Oberfläche gelegt werden. Dann lässt man die Folie 3 Minuten einwirken und besprüht sie anschließend mit dem Aktivator. Durch den Aktivator verflüssigt sich die Folie und bildet nur noch einen Film auf der Wasseroberfläche. Dann kann man die Teile in einem 20 - 40 Grad Winkel eintauchen und anschließend wieder herausnehmen. Die Teile müssen dann 15 Minuten trocknen. Danach müssen die überschüssige Rest der Folie noch unter fließendem Wasser abgespült werden. Dann habe ich die Teile über Nacht trocknen lassen.

4. Versiegeln
Am nächsten Tag habe ich dann die Teile mit Klarlack versiegelt. Es sollten mindestens drei Schichten Klarlack aufgetragen werden. Dann habe ich die Teile mindestens 24 Stunden trocknen lassen.

5. Polieren
Nach 24 Stunden habe ich dann die Teile mit einer Glanzpolitur bearbeitet. Um den überschüssigen Sprühnebel zu entfernen.

So ich glaube das waren alle wichtigen Schritte für den Wassertransferdruck. Wenn jemand noch Fragen hat, stehe gerne zur Verfügung!

@ marcimo:
Ich bin noch am überlegen, ob ich die Türgriffe auch mache.Vorerst warte ich damit noch, da ich mir dafür auch wieder extra viel Zeit nehmen würde. Ist halt eine zeitaufwendige Sache.
Zitieren
Es bedanken sich:
#77
ich finds gut. zwar kein echt oder strukturcarbon aber finde es hat was. das mit dem wassertransferdruck schau ich mir mal genauer an. welche firma ist das?
Zitieren
Es bedanken sich:
#78
Das Set ist von Foliatec. Aber ich glaube ich würde es nicht noch mal nehmen. Würde mir so Entfetter, Haftgrund, Lack und Klarlack holen. Und dann Folie mit Aktivator bestellen. Also finde den Haftvermittler und Haftgrund von Foliatec von der Qualität nicht so gut.
Zitieren
Es bedanken sich:
#79
So gestern und heut war mal wieder ein bisschen Arbeit an meinem RS angesagt. Zuerst habe ich meine neue Sommer-Schlappen abgeholt. Habe mich für Dunlop SP Sport Maxx TT in 195/40/R17 entschieden. Die Conti waren mir einfach zu teuer, auch wenn ich sehr zufrieden mit diesem Reifen war.

[Bild: IMG_1629.jpg]

Weiterhin habe ich es jetzt endlich mal geschafft mich um die Teile an den Nebelscheinwerfern zu kümmern. Habe diese mit Carbon-Folie bezogen.

Habe mal ein paar Bilder zusammengestellt:

[Bild: IMG_1634.jpg]

[Bild: IMG_1639.jpg]

[Bild: IMG_1641.jpg]

[Bild: IMG_1647.jpg]

Die Spiegelkappen werden demnächst auch noch gemacht. Habe ich leider heute zeitlich nicht mehr geschafft.
Zitieren
Es bedanken sich:
#80
Schaut Gut aus Smile , sehr sauber gearbeitet Wink
Gruß
Patrick

Zitieren
Es bedanken sich:
#81
Sehr schön! Die Folie gefällt mir echt gut. Weiter so
Twingo dCi RipCurl
Zitieren
Es bedanken sich:
#82
Sieht echt cool aus!
Zitieren
Es bedanken sich:
#83
Da freut sich bestimmt der Micha!

Sieht echt gut aus, weiter so!

Spiegelkappen auch noch?
Zitieren
Es bedanken sich:
#84
Die Nebelscheinwerfereinfassung und die Teile im Innenraum, sind das verschiedene Transferdruckfolien, oder die gleichen, nur einmal mit Klarlack und einmal ohne bzw. nem matten??
Gruß
Oliver

>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Zitieren
Es bedanken sich:
#85
Im Innenraum ist Wassertransferdruck und Außen isrt 3M Carbonfolie.
Zitieren
Es bedanken sich:
#86
Ich finde die Kombi von der Felgenfarbe zu dem Rest einfach nur genial!!!!!
Die Carbonfolie auf den NSW-Abdeckungen ist jedoch nicht ganz so meins. Smile
NeSt-Fotografie. KLICK MICH!
Zitieren
Es bedanken sich:
#87
Danke Smile!!! Ja, die Felgenfarbe ist schon echt was geniales...
Zitieren
Es bedanken sich:
#88
Mir gefällt die Carbonfolie.
Klasse Idee!
Zitieren
Es bedanken sich:
#89
Schaut echt nice aus! Weiter so!
Gruß,
Peter
Zitieren
Es bedanken sich:
#90
Kann mich den anderen nur anschließen. Sieht gut aus mit der Folie Smile

Sieht man sich im Mai wieder auf Racewars? Wink
MfG Elepos
[Bild: gifentwicklungaktuellinsuu.gif]
Zitieren
Es bedanken sich:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste