27.01.2012, 16:23
Also die Arbeit läuft wie folgt ab:
1. Reinigen
Die Teile sollten alle mit Spülmittel gereinigt werden. Danach werden die Teile mit Schleifpapier oder einem Schleiffließ angeschliffen. Entweder kann man dann den Staub mit einem fusselfreien Tuch oder mit Luft aus dem Kompressor entfernen. Dann werde die Teile noch mit einem Entfetter eingesprühten und gewartetet bis sie trocken sind. Nach diesem Schritt sollte man die Teile nicht mehr mit den bloßen Händen anfassen.
2. Lackieren
Dann werden die Teile mit einem Haftvermittler besprüht und müssen ca. 15 - 30 min trocknen. Danach wird dann der Haftgrund in der gewünschten Farbe aufgetragen und man wartet wieder so ca. 15 - 30 min bis alles trocken ist. Ich empfehle aber eine Wartezeit von einer Stunde. Der Haftgrund ist dann besser ausgehärtet. In der Zeit kann man dann den nächsten Schritt vorbereiten.
3. Tauchen
Dann muss die Folie für die einzelnen Teile zugeschnitten werden. Wichtig hierbei ist, dass die Folie etwas größer als das Teil ist, da die Folie beim eintauchen mit dem Wassersog geht und daher etwas verrutschen kann. Dann sollte man am Rand der Folie einen Klebestreifen aufkleben, damit beim Auflegen der Folie auf die Wasseroberfläche kein Wasser auf die Folie gelangt (das würde die Folie sofort auflösen). So dann muss man das Wasser vorbereiten. Die Wassertemperatur sollte ca. 31 Grad betragen. Wichtig ist auch, dann man die Teile tief genug tauchen kann, also nicht zu wenig Wasser einfüllen. So dann legt man die Folie auf die Wasseroberfläche (am besten zu zweit). Wichtig hier ist unter der Folie darf keine Luft sein und muss mit der richtigen Seite auf die Oberfläche gelegt werden. Dann lässt man die Folie 3 Minuten einwirken und besprüht sie anschließend mit dem Aktivator. Durch den Aktivator verflüssigt sich die Folie und bildet nur noch einen Film auf der Wasseroberfläche. Dann kann man die Teile in einem 20 - 40 Grad Winkel eintauchen und anschließend wieder herausnehmen. Die Teile müssen dann 15 Minuten trocknen. Danach müssen die überschüssige Rest der Folie noch unter fließendem Wasser abgespült werden. Dann habe ich die Teile über Nacht trocknen lassen.
4. Versiegeln
Am nächsten Tag habe ich dann die Teile mit Klarlack versiegelt. Es sollten mindestens drei Schichten Klarlack aufgetragen werden. Dann habe ich die Teile mindestens 24 Stunden trocknen lassen.
5. Polieren
Nach 24 Stunden habe ich dann die Teile mit einer Glanzpolitur bearbeitet. Um den überschüssigen Sprühnebel zu entfernen.
So ich glaube das waren alle wichtigen Schritte für den Wassertransferdruck. Wenn jemand noch Fragen hat, stehe gerne zur Verfügung!
@ marcimo:
Ich bin noch am überlegen, ob ich die Türgriffe auch mache.Vorerst warte ich damit noch, da ich mir dafür auch wieder extra viel Zeit nehmen würde. Ist halt eine zeitaufwendige Sache.
1. Reinigen
Die Teile sollten alle mit Spülmittel gereinigt werden. Danach werden die Teile mit Schleifpapier oder einem Schleiffließ angeschliffen. Entweder kann man dann den Staub mit einem fusselfreien Tuch oder mit Luft aus dem Kompressor entfernen. Dann werde die Teile noch mit einem Entfetter eingesprühten und gewartetet bis sie trocken sind. Nach diesem Schritt sollte man die Teile nicht mehr mit den bloßen Händen anfassen.
2. Lackieren
Dann werden die Teile mit einem Haftvermittler besprüht und müssen ca. 15 - 30 min trocknen. Danach wird dann der Haftgrund in der gewünschten Farbe aufgetragen und man wartet wieder so ca. 15 - 30 min bis alles trocken ist. Ich empfehle aber eine Wartezeit von einer Stunde. Der Haftgrund ist dann besser ausgehärtet. In der Zeit kann man dann den nächsten Schritt vorbereiten.
3. Tauchen
Dann muss die Folie für die einzelnen Teile zugeschnitten werden. Wichtig hierbei ist, dass die Folie etwas größer als das Teil ist, da die Folie beim eintauchen mit dem Wassersog geht und daher etwas verrutschen kann. Dann sollte man am Rand der Folie einen Klebestreifen aufkleben, damit beim Auflegen der Folie auf die Wasseroberfläche kein Wasser auf die Folie gelangt (das würde die Folie sofort auflösen). So dann muss man das Wasser vorbereiten. Die Wassertemperatur sollte ca. 31 Grad betragen. Wichtig ist auch, dann man die Teile tief genug tauchen kann, also nicht zu wenig Wasser einfüllen. So dann legt man die Folie auf die Wasseroberfläche (am besten zu zweit). Wichtig hier ist unter der Folie darf keine Luft sein und muss mit der richtigen Seite auf die Oberfläche gelegt werden. Dann lässt man die Folie 3 Minuten einwirken und besprüht sie anschließend mit dem Aktivator. Durch den Aktivator verflüssigt sich die Folie und bildet nur noch einen Film auf der Wasseroberfläche. Dann kann man die Teile in einem 20 - 40 Grad Winkel eintauchen und anschließend wieder herausnehmen. Die Teile müssen dann 15 Minuten trocknen. Danach müssen die überschüssige Rest der Folie noch unter fließendem Wasser abgespült werden. Dann habe ich die Teile über Nacht trocknen lassen.
4. Versiegeln
Am nächsten Tag habe ich dann die Teile mit Klarlack versiegelt. Es sollten mindestens drei Schichten Klarlack aufgetragen werden. Dann habe ich die Teile mindestens 24 Stunden trocknen lassen.
5. Polieren
Nach 24 Stunden habe ich dann die Teile mit einer Glanzpolitur bearbeitet. Um den überschüssigen Sprühnebel zu entfernen.
So ich glaube das waren alle wichtigen Schritte für den Wassertransferdruck. Wenn jemand noch Fragen hat, stehe gerne zur Verfügung!
@ marcimo:
Ich bin noch am überlegen, ob ich die Türgriffe auch mache.Vorerst warte ich damit noch, da ich mir dafür auch wieder extra viel Zeit nehmen würde. Ist halt eine zeitaufwendige Sache.