Das Problem mit dem nicht mehr funktionierenden elektrischen Fensterheber, dessen Ursache das Abbrechen
des Kunststoffmitnehmers (Klauenkupplung) sein kann, wurde schon öfters behandelt.
Meine Schwester hatte das gleiche Problem (Twingo Bj. 2000).
Ich habe das defekte Kunststoffteil durch ein Metalldrehteil ersetzten können.
Allerdings verfüge ich auch über eine Drehmaschine.
Als Alternativen zu einem selbst gedrehten Mitnehmer fallen mir drei Möglichkeiten ein:
1. original Erstazteil einsetzen lassen (sicherste Lösung)
2. Ersatzteil vom Schrottplatz besorgen
3. Metallritzel über Ebay beziehen
(bei Ebay zB. das Suchwort: "Twingo Fensterheber" eingeben)
Ich habe eine PDF-Datei erstellt welche die Demontage der Türverkleidung und der weiteren Einzelteile beschreibt
(Twingo Phase 2, Bj. 2000). Es gibt zwar schon viele Forenbeiträge zu diesem Thema, allerdings konnte ich bisher
noch keine bebilderte Beschreibung zur Fensterheberdemontage finden.
Mit der PDF kann sich jeder überlegen was für ihn das Sinnvollste (und machbarste) ist.
Allerdings:
Die PDF-Datei dient "Nur zur Information !" und die Angaben sind
"ohne Gewähr !" (angehängte PDF-Datei siehe unten)
------------------------
Anbei noch eine kleine Auflistung von Forenbeiträgen. Vieleicht hilft es dem einen oder anderen bei der ersten Suche nach vergleichbaren Problemfällen
http://www.twingotuningforum.de/fenster-...-8396.html
http://www.twingotuningforum.de/fenster-...-6742.html
http://www.twingotuningforum.de/elektris...-t-63.html
des Kunststoffmitnehmers (Klauenkupplung) sein kann, wurde schon öfters behandelt.
Meine Schwester hatte das gleiche Problem (Twingo Bj. 2000).
Ich habe das defekte Kunststoffteil durch ein Metalldrehteil ersetzten können.
Allerdings verfüge ich auch über eine Drehmaschine.
Als Alternativen zu einem selbst gedrehten Mitnehmer fallen mir drei Möglichkeiten ein:
1. original Erstazteil einsetzen lassen (sicherste Lösung)
2. Ersatzteil vom Schrottplatz besorgen
3. Metallritzel über Ebay beziehen
(bei Ebay zB. das Suchwort: "Twingo Fensterheber" eingeben)
Ich habe eine PDF-Datei erstellt welche die Demontage der Türverkleidung und der weiteren Einzelteile beschreibt
(Twingo Phase 2, Bj. 2000). Es gibt zwar schon viele Forenbeiträge zu diesem Thema, allerdings konnte ich bisher
noch keine bebilderte Beschreibung zur Fensterheberdemontage finden.
Mit der PDF kann sich jeder überlegen was für ihn das Sinnvollste (und machbarste) ist.
Allerdings:
Die PDF-Datei dient "Nur zur Information !" und die Angaben sind
"ohne Gewähr !" (angehängte PDF-Datei siehe unten)
------------------------
Anbei noch eine kleine Auflistung von Forenbeiträgen. Vieleicht hilft es dem einen oder anderen bei der ersten Suche nach vergleichbaren Problemfällen
http://www.twingotuningforum.de/fenster-...-8396.html
http://www.twingotuningforum.de/fenster-...-6742.html
http://www.twingotuningforum.de/elektris...-t-63.html