Autofans sind richtig bei AUTODOC
Themabewertung:
  • 5 Bewertung(en) - 4.8 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
OT-Geber finden und ausbauen
#31
Normalerweise sage ich dass an nichts reparieren soll wenn's läuft.
Den Geber mal rauszufummeln sollte aber keine zusätzliche Probleme bringen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Es bedanken sich: felixkarls
#32
Na etwas ist da doch noch zu beachten:

Vorher Batterie abklemmen:

Wenn der OT-Geber aus und wieder eingebaut wurde, Batterie wieder anschließen,

Zündung mindestens eine Minute vor Start anlassen,aber nicht starten !!

Das Steuergerät arbeitet sonst mit den alten (falschen) Werten .......
Dann sollte alles chic sein.......
Es bedanken sich: felixkarls
#33
Soweit ich weiß wird das TDC Signal ständig nachkalibriert.
Schaden kann die Vorgehensweise aber nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Es bedanken sich: felixkarls
#34
Danke für die beschreibung!
Hab jetzt endlich keine probleme mehr!
Es bedanken sich:
#35
Frage dazu,
der OT Geber sind die alle gleich von Twingo zu Twingo oder nicht ??
Sprich würde das auch an einen 1.2 16V passen Twingo 1, Bj. 2002


(19.09.2013, 19:51)KevKev1991 schrieb: OT Geber:
Neue Ausführung:
OT Geber: 8200643171
Stecker Reparatursatz: 8200673202

Gibt es als Satz z.b. Bei KFZteile24 für 25,99€ + Versand, was ich jetzt nicht viel finde.

OT Geber und Stecker sind dann blau.

Wenn man neu macht, dann diese Teilenummern.
Auf die Pinbelegung des alten Stecker achten, wenn andersrum angeschlossen wird, funktioniert es nicht.
Es bedanken sich:
#36
(24.09.2013, 17:24)Broadcasttechniker schrieb: Soweit ich weiß wird das TDC Signal ständig nachkalibriert.
Schaden kann die Vorgehensweise aber nicht.

Geht auch ohne.
Ich hab vor ca 3 Wochen den OT Geber meines Megane ausgebaut, von den Spänen
befreit und den Stecker gereinigt. Da hab ich die Batterie auch nicht abgeklemmt.
Sprang sofort und ohne mucken an. Und das tut er jetzt wieder wie am ersten Tag. Wink
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.

Es bedanken sich:
#37
Batterie abklemmen unnötig.
Es bedanken sich:
#38
Hallo, auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, ich könnte verzweifeln.
Ich bin nun stolzer Besitzer eine twingo C06. Bj 97. Nun habe ich leider immer Problem, wenn er mal warm ist, ihn wieder anzubekommen. Ich gegoogelt, das tolle Forum gefunden, und die tolle Anleitung mir zu Herzen genommen.
Jetzt das Problem. ICH finde diesen OT Geber nicht. Habe schon viele teile rechts, wenn ich vorm Auto stehe abgeschraubt, aber keins sah so aus, wie die im oben beschriebenen Artikel.
Wenn jemand mir helfen könnte wäre es Super.

Schönen 4. Advent schon mal.

Im link nen Bild vom Motor
[Bild: twingo-12233355-K6V.jpg]





http://www.flickr.com/x/t/0093009/photos...421317085/
Es bedanken sich:
#39
Warmstartprobleme werden wohl nicht dem OT Geber geschuldet sein.
Da müssen wir uns nochmal Gedanken zu machen, denn Warmstartprobleme sind beim D7F eher selten.
Zu finden ist der aber ganz gut.
Peile doch mal genau so wie im Startbeitrag in deinen Motorraum.
Oder nimm nen Spiegel. Der Geber sieht von der Seite so aus.
Direkt unterm Thermostatgehäuse [Bild: twingo-11201558-bQr.jpg]
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Es bedanken sich:
#40
System1, du könntest ja auch mal ne Rückmeldung machen, du bist uns ja treu geblieben.
Läuft deine Automatik noch schön?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Es bedanken sich:
#41
Update zum OT-Geber. Hab mich da vorgestern mal drangetraut. Für jeden D4F-Anfangsschrauber wie mich als Vorwarnung: Bei nem D4F-Motor und mit der Sorge, dass mir irgendein altes Plastik bricht, sind 10 min dann doch optimistisch. Ohne Übung und mit dem ganzen D4F-spezifischen Kram unten warens bei mir 1-2h. Davon verwundert, war ich danach tatsächlich noch bei nem Autoverwerter, hab in einem anderen Twingo reingeschaut und dachte: "AAAH, deshalb brauchen die alle beim alten Motor nur 10 min". Bei denen liegt das Ding ja frei, und kann mit Blick in den Motorraum fast sofort gefunden werden. Beim D4F ist das Ding schon nochmal hart eingebastelt. Ich hab die Schritte beim D4F mal festgehalten und pack das ganze gleich noch in den OT-Geber-Thread.

Vorweg: Ich schraub sonst an Smartphones und Abflüssen, nicht an Autos. Das hier ist aus der Perspektive der Person, die bisher nur Doku und Twingoforum gelesen hat.

  1. Abkühlen: Ich hab den OT-Geber bei einer befreundeten Werkstatt in 'Supervision' ausbauen wollen, und natürlich muss nach der Fahrt dann auch erstmal der Motor was abkühlen. Klingt selbstverständlich, aber ich hatte vorher nicht drüber nachgedacht. 
  2. Der Luftfilterkasten muss raus. Der ist durch ne Manschette (Foto 1, rot), nen Schlauch (Foto 1, grün), und drei problemlos anhebbare Drückverbindungen (Foto 2, grün) am Motor fest. Für die Manschette brauchts nen Schlitzschraubenzieher, der Schauch geht per Hand ab, und dann einfach den Luftfilterkasten hin- und herdrehend vom Rohr an der Manschette nach rechts abschieben. Ab ist er. Motor wird sichtbar (Foto 3).
  3. Finden: Der OT-Geber ist beim D4F an der gleichen Stelle, also rechte Seite des Motors. Aber Renault hat da unschönerweise noch eine Kabelhalterung draufgeschraubt (Foto 4, grün). Der Kabelkanal links und der Schlauch rechts sind beide in Fixierungen, die DIREKT auf dem OT-Geber festgeschraubt sind. 
  4. Schauch und Kabelkanal lösen: Der rechte Schlauch geht recht einfach aus der Fixierung. Beim Kabelkanal hatte ich richtig Bammel, die Plastikmanchette zu brechen. Um die zu öffnen hat sie links (zum OT-Geber hin) einen Klickverschluss. Man muss links unterhalb des Klickverschlusses reindrücken, um die obere Hälfte der Manchette nach oben-rechts umklappen zu können. Dann kann auch der Kabelkanal rausgenommen werden. Aber weit wegbewegt kriegt man die nicht. Beides ist weiterhin völlig im Weg. 
  5. Zur Erinnerung: Der OT-Geber ist mit zwei M6-Schrauben und einem Stecker (schwarz oder blau) verbunden. Erst Schrauben, dann Stecker. 
  6. OT-Geber abschrauben: Ich hab mit dem Finger die Schraubenköpfe gesucht (Achtung: nach Fahrt heiß). Kleine Ratsche mit M6 zwischen den Kabeln durch, um die Schraube zu finden und abzuschrauben. Achtung: Da sind glaub ich auch andere M6er. Aufpassen, dass es die OT-Geber-Schrauben sind. 
  7. OT-Geber rausholen: Mit dem Rausholen des OT-Gebers hat man jetzt auch die Kabelhalterung bzw Schlauchhalterung in der Hand. Die mit den Schrauben zur Seite legen. Dann den Stecker mit nem kleinen Schlitzschraubenzieher ablösen, und "schon" hatte ich den OT-Geber in der Hand. 
  8. OT-Geber reinigen: Hier wie sonst immer beschrieben Bremsenreiniger an den Magnetkopf (meiner war ansonsten sauber, ohne Metallspähne), und Kontaktspray auf die Kontakte. Wir haben auch den Widerstand am Multimeter noch gemessen. Bei mir warens rund 250 Ohm (in warmem Zustand).
  9. OT-Geber wieder einbauen: Und einmal rückwärts. Den OT-Geber wieder an den Stecker, dann in sein Loch unten zurückstecken. OT-Geber an Motor halten, dann die Kabelhalterung drüberlegen, und in dem Kabelwust wieder die Schrauben in die Löcher reinbekommen. Ich hab per Hand angeschraubt, und dann mit Ratsche festgezogen.
  10. Kabelkanal einrasten: Ich hatte ein Foto, wie genau der Kabelkanal vorher fest war, und konnte an der weißen Linie dauaf sehen, ob er wieder genauso liegt (Foto 5). Dann hab ich ihn festgeklickt. 
  11. Schlauch wieder festmachen: Schlauch zurück in Fixierung. 
  12. Luftfilterkasten wieder drauf: Kasten von rechts wieder über das Rohr schieben, auf den Motor draufklicken, dabei auf die Zündkabel achten, dass sie nirgendwo eingeklemmt sind. Manschette wieder festziehen, Schlauch wieder aufschieben.
  13. Motor testen. Wenns läuft, fertig. 

Bei meinem Twingo speziell gabs Überraschungen für mich: 
  • Mein OT-Geber ist ein Original-Renaultteil, hat aber die blaube Steckverbindung, die nach vorne zur Autoschnauze zeigt (nicht schwarz und wie üblich in Richtung Passagierkabine). Heißt das sicher, dass der mal ersetzt wurde?
  • Und noch schöner: Die Person, die da schonmal geschraubt hat, hat die Kabelhalterung fälschlicherweise zwischen Motor und OT-Geber geschraubt, also (Motor - Halterung - OT-Geber) statt (Motor - OT-Geber - Halterung). Dadurch war bei mir der OT-Geber weiter von der Kurbelwelle weg, als er es sein sollte. 
  • Die Zündkabel waren in falscher länge, und waren deshalb vorher schon nicht säuberlich in die Führungen auf dem Motor fixiert, sondern hingen einfach rum. Eins der Kabel wurde vom Schlauch schon schön aufgerubbelt. Ich hab den Schlauch zumindest so gelegt, dass das nicht mehr passieren kann. Aber die Zündkabel konnte ich nicht fixieren, weil zu kurz.

Ich hoffe, der Überblick hilft einem anderen blutigen Anfänger. Bei mir hat es bei den Kaltstartproblemen leider nicht geholfen... Mal schauen. 

[Bild: twingo-27110339-igH.jpg]
Foto 1: Verbindungen Luftfilterkasten D4F

[Bild: twingo-27110352-uuT.jpg]
Foto 2: D4F Druckverbindungen Luftfilterkasten Motor einfach abklickbar
[Bild: twingo-27110714-2FR.jpg]
Foto 3: D4F-Motor und OT-Geber-Position

[Bild: twingo-27110402-APV.jpg]
Foto 4: Schlauch und Kabelkanal über OT-Geber

[Bild: twingo-27111934-1on.jpg]
Foto 5: Kabelkanal und OT-Geber
Es bedanken sich: Sid Ahmed Quid Taya , Orange , handyfranky


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sensoren, Fühler, Geber. Wo sind sie, wie sehen sie aus? rohoel 14 32.544 18.09.2024, 20:32
Letzter Beitrag: rohoel
  Montage von Fühlern oder Geber am Motor Broadcasttechniker 5 26.955 21.08.2015, 13:10
Letzter Beitrag: rubber-duck

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste