Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Sind Schrauben mit Schraubensicherung dran, das ist korrekt. Entweder neu kaufen oder säubern und mit Schraubensicherung bzw. neuer, selbstsichernder Mutter wieder einsetzen, dann bist du auf der sicheren Seite.
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
im normalfall reicht das mittelfeste. egal ob loctite oder etwas billiges.
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Na wenn du eine gleichwertige Mutter für 88 Cent kriegst kannst du natürlich auch neue kaufen, zum Zeitpunkt des Beitrags war es nur möglich die Muttern für mehrere Euro bei Renault zu kaufen.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
14.06.2013, 10:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2013, 09:27 von 9eor9.)
Nachbauteile aus dem Baumarkt rosten oft wie die Pest, die Verzinkung ist mangelhaft.
Wenn man weder neue Muttern und Schrauben noch Loctite hat, kann man die Muttern im Schraubstock auf einer (der äußeren) Seite im Schraubstock etwas zusammendrücken und /oder mal mit dem Hammer leicht auf das Gewinde der Schraube hauen. Bei Plastikstopmuttern kann man auch auf die Seite mit dem Plastikring schlagen. Das alles bewirkt eine deutlich erhöhte Selbsthemmung.
Beiträge: 116
Themen: 13
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
3
Bedankte sich: 9
18x gedankt in 14 Beiträgen
Na klar ist dat deutlich selbshemmender - aber nur ein Mal - um nicht zu sagen - dat letzte Mal...
Danach kannst dann dat Gewinde am Dämpfer in die Tonne treten - tztz - was meinst denn, warum es gewisse Steigungen nebst derer Toleranzen gibt?
Also bitte nicht mit dem "Motteck" an der Schraube rumkloppen.
Entweder mittelfeste Schraubensicherung oder doch ne neue Mutter nehmen.
Liebe Grüße
Dirk - alias DiWo - oder auch der Falkendoktor
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Du hast ja Recht.
Aber jeder kennt die Situation. Irgendwas bestellt, nicht ausgepackt, und am Wochenende wenn du es einbauen willst stellst du fest dass dir die neuen Muttern fehlen.
Loctite mittelfest habe ich immer da. So weit, so gut.
Gebrauchte Nylstopmuttern kann man mit einem gezielten Schlag in AXIALER Richtung ganz gut nachsetzen ohne damit später etwas zu beschädigen oder eine ungenügende Sicherungswirkung zu haben.
Normale Muttern würde ich auch nicht radial quetschen sondern axial auf der der Verschraubung abgewandten Seite drei Körnerschläge verpassen. Solche Muttern gibt es auch fertig zu kaufen. Die Sicherungswirkung ist schon etwas kräftiger als die einer Nylstopmutter.
Das Kontern welches Teefax vorschlägt, ist KEINE Schraubensicherung. Das hilft nur wenn man eine im Prinzip schon lose Verschraubung (weiches Material wie Kunststoff dazwischen) vor dem Lösen bewahren will oder eine Einstellung fixieren will. Zum Sichern hart verschraubter Verbindungen nicht zugelassen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.849
Themen: 116
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
26
Bedankte sich: 94
450x gedankt in 360 Beiträgen
Was ich absolut nicht verstehen kann: warum man bei solch sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Stossdämpfer überhaupt auf die Idee kommt, unbedingt sparen zu wollen!
Neue Selbsthemmende Muttern in guter Qualität bekommt man in jedem Industriebedarfgeschäft und auch im Netz, nur paar Cent teurer als die Baumarktteile...
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ja, aber nicht am Wochenende wenn gerade alles zerlegt ist.
Auch mir ist es schon öfters passiert dass trotz sorgfältiger Vorbereitung dann doch irgendetwas fehlt.
Der Konservative lässt das Auto dann so stehen wartet bis der Ersatz da ist.
Als ich noch Citroenfahrer war hatte ich das Glück dass das zentrale Ersatzteillager in Porz war.
Ab aufs Moped oder Fahrrad und das fehlende Teil geholt, auch am Samstag.
Die Erstzteilversorgung für Renault ist nicht ganz so gut, auf vieles muss man warten.
Und die Muttern und Schrauben vom Fahrwerk bekommst du in der geforderten Qualität und Abmessung weder im Baumarkt noch im Fachhandel. Und wenn du irgendwo in der Mitte von Nirgendwo wohnst ist zwar der DHL Fahrer dein bester Freund, aber der kommt eben auch nicht auf Fingerschnipp.
Was sagt uns das? Vorher gut planen. Oder aber eben doch mal improvisieren.
Mir ist noch nichts abgefallen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen