Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Such mal nach Rückleuchten Belegung Phase 1, die ist bei allen Klarglasrückleuchten für den Phase 1 gemacht.
Oder probierst es einfach durch mit nem Multimeter was auf welcher Leitung belegt ist.
Beiträge: 24
Themen: 2
Registriert seit: May 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
12v phasentester und wie schon oben gesagt alle leitungen durch probieren hört sich schwerer an als es ist
Beiträge: 33.120
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
Und bitte nix löten.
Kabelstecker aus dem Blockstecker ausklinken und umsetzen.
Passt denn die Breite der Stifte an der Leuchte zu deinen Kabelschuhen?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 38
Themen: 11
Registriert seit: May 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
jo dat passt alle......
problem ist nur das entweder alles blinkt was nicht blinken sollte oder das alles leuchtet was nicht leuchten sollte.....
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Ja, liegt wie gesagt daran dass die für Phase 1 sind.
Also einfach machen:
z.B. blinker links an, Messen wo am Stecker die 12V anliegen -> Blinker.
Das machste solange bis du die Belegung komplett aufgeschrieben hast. Und dann kannste sie umstecken dass es mit deinen Leuchten zusammenpasst.
Klingt echt schwerer als es ist! Oder du suchst doch mal nach "Rückleuchten Belegung Phase 1" o.ä. wobei es da keine 100% Garantie gibt dass die auf deine Leuchten passt.
Beiträge: 1.795
Themen: 95
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
34
Bedankte sich: 20
35x gedankt in 26 Beiträgen
Lies dir bitte die Sachen durch die Oben stehen das trifft auch auf dich zu.
Lg
TwingoDevil
Beiträge: 791
Themen: 37
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
4
Bedankte sich: 5
14x gedankt in 11 Beiträgen
Kabelbelegung am Phase 3: (Stecker am Auto für Rückleuchten)
..........................Links.......|.....Rechts
Rücklicht..............blau.......|.......blau
Bremslicht...........violet......|......violet
Blinker................beige......|.......beige
Masse................schwarz....|.....schwarz
Rückfahrlicht.....................|......braun
Nebelleuchte.......weiss.......|...............
Ist aber eigentlich nicht so schwer rauszufinden..... Man muss ja nur den Leiterbahnen der Originallampe folgen.
Grüsse aus der Schweiz
Davide
1x Renault Twingo 1 Ph3 (D4F - JG 2001)
1x Renault Twingo 2 Ph1 GT (D4FK - JG 2009)
1x Honda CBR 600 RR (PC40 - JG 2007)
1x Yamaha RD 350 LC2 (31K - JG 1983)
1x Yamaha WR 450 F (5TJ2 - JG 2003)
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo, ich habe einen twingo 2003 16V und mir klarglas Rückleuchten gekauft aber irgendwie blinkt alles wie ne disco.Welche Pinbelegung gilt denn für meinen Twingo? wäre schön wenn ihr helfen würdet, ich hab das noch nie gemacht.
Danke schonmal vorab
Beiträge: 33.120
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
Bitte in die Tipps schauen, der Thread ist bei den wichtigen Themen ganz oben.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
ja wenn ich mich auskennen würde hätte ich bei den tipps geschaut nur woher soll ich daraus erkennen was MEIN twingo für ne pin Belegung hat? ob phase 1 oder 2 oder 3 ?
ich konnte ja nicht wissen das es zu viel ist mir das zu erklären ... was die Rückleuchten haben seh ich selber aber kp was mein twingo hat!!
Beiträge: 33.120
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
Wenn du sorgfältig gelesen hättest wüsstest du dass die Zubehörleuchten die Phase1 Belegung haben und Phase2 und 3 die gleiche Belegung haben.
Damit ist eigentlich alles klar.
Und so am Rande, BJ2003 ist Phase3
Mach' mal schön nach Farben.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen