Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Stromverbrauch wenn Twingo aus ist
#1
Hallo zusammen,

heute morgen sprang mein Twingo 2 (Bj. 2009) nicht mehr an, so dass ich mir Starthilfe geben lassen musste. Danach bin ich ca. 5 km zur Arbeit gefahren, habe ihn abgestellt und nach 30 Minuten versucht zu starten. Leider ohne Erfolg und solange ich auf der Arbeit bin kann ich die Batterie nicht aufladen. Was mir allerdings aufgefallen ist, ist dass wenn ich einen Pol der Batterie abklemme und den Strom messe ich einen Stromfluß von 0,48 A habe, obwohl der Wagen aus ist. Auch nach 5 Minuten fließen dauerhaft 0,48 A. Wenn ich die Sicherung 12 ziehe (Netzteil / Instrumententafel) sinkt der Strom der Strom auf ca. 10 mA ab. Jetzt stelle ich mir die Frage, ob die 0,48 A im Aus-Zustand normal sind? Für eine Antwort wäre ich dankbar, vielen Dank für eure Hilfe.
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Wenn du einen Pol der Batterie abziehst, und damit den Stromkreis zur Batterie hin unterbrichst, kannst du immernoch einen Stromfluss messen?

Wie hast du das denn gemessen?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#3
Hallo,

selbstverständlich habe ich den Pol abgeklemmt um dann das Strommessgerät dazwischen zu schalten. Das mit dem abklemmen des Pols war missverständlich.
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
Ah, ja. Sry. Dann hab ich das falsch verstanden Smile

Wann hast du denn den Strom gemessen?
Kurz nach dem Abschließen?
Oder ohne abschließen?

Wie lange hast du gewartet, mit Dazwischengeschaltenem Messgerät?

Die Steuergeräte brauchen immer eine Weile (meistens nicht länger als 15 min) um nach Aktivierung wieder "einzuschlafen".
In der Zeit ist der Verbrauch etwas erhöht.
Wenn du also direkt nach dem Abklemmen gemessen hast, ohne den Steuergeräten etwas Zeit zu lassen, dann ist die Messung bis hierher nur wenig aussagekräftig.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky
#5
Die Türen waren nicht abgeschlossen und ich habe ca. 5 Minuten konstant gemessen. Wenn das Steuergerät ca. 15 Minuten braucht um runter zu fahren, dann werde ich das nachher mal nachmessen und dieses über einen längeren Zeitraum hindurch. Vielen Dank für dieses Tipp erstmal.
Zitieren
Es bedanken sich:
#6
Twingo 2 und späte Twingo1 legen die UCH erst nach 30 Minuten schlafen.
So lange musst du schon warten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky
#7
Dann ist es bei den Twingos sogar noch länger Smile

Aber das hat schon viele Fehlersuchen verfälscht, dass nicht lang genug gewartet wurde.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich:
#8
Und nochwas.
Aufgeweckt wird die UCH typischerweise von der Fernbedienung.
Aber auch von den Türschaltern.
Wenn die abgesoffen sind, kann die UCH immer wieder geweckt werden, das Innenlicht geht dann noch zusätzlich an,
und nach ein paar Tagen ist die Batterie leer.
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8825960
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Twingo piept wenn ich die Zündung umdrehe gino95 7 15.598 17.11.2013, 16:03
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste