Beiträge: 235
Themen: 41
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 49
19x gedankt in 12 Beiträgen
05.11.2024, 23:48
Hallo zusammen,
seit ein paar Monaten habe ich mit meinem Twingo folgende lästige Probleme:
- Beim aufgewärmten Motor (5–10 Minuten Fahrenzeit) und beim Leerlauf vibriert es relativ stark (beim kalten Motor oder beim Fahren sind die Vibrationen in Ordnung)
- Beim Leerlauf läuft der Motor sporadisch unruhig bzw. fühlt sich, wie es gebe keine richtige Benzin-Einspritzung/Detonation für einen Sekundenbruchteil
- Beim Gasgeben an der Ampel passiert sporadisch, dass der Motor tendiert, sich auszuschalten (wenn das passiert, muss man das Gaspedal mehr als normal drucken, damit der Motor sich nicht ausschaltet)
Folgende Probleme wurden mit Bosch Diagnose-Software ESI[tronic] gefunden:
Lambdasonden-Heizung 2 (Bank 1)
Lambdasonde (Bank 1, Sensor 2)
Lambdasonde (Bank 1, Sensor 1)
Das Auto hat vor weniger Wochen den TÜV ohne Mängel bestanden (Fehlerspeicher wurden von Mechaniker tempörer gelöscht) und mehrere Arbeiten im Fahrwerk sowie im Motorraum wurden ausgeführt. Hier unten die ausgeführten Arbeiten in den letzten 2 Jahren (nur Motorraum ohne Fahrwerk):
09/24: Zahnriemen inkl. Spannrollen und Wasserpumpe neu
08/24: Antriebsriemen neu
05/24: Ventildeckel Reparatur (Zweikomponenten Kleber auf Zylinder 3)
07/23: Lambadasonde nach KAT neu, Zündspule mit Kabel neu, Zündkerzen neu, Einspritzventil Zylinder 3 neu, Dichtungen für Kurbelgehäuselüftung, Ansaugkrümmer, Lüftungsgehäuse, Zylinderkopfhaube, Zündkerzenloch neu. Ventile eingestellt.
01/23: Kurbelwellensensor neu, Lichtmaschine neu
Die Drosselklappe wurde im 2019 gereinigt und das Motorlager (Hutchinson 538582) wurde im 2016 getauscht und hat nur ca. 25.000km hinten sich.
Ich würde mich auf Tipps freuen, um mögliche Ursachen dieser Probleme auszuschließen oder allgemeine Hinweise als Orientierung zu erhalten, bevor das Auto wieder in die Werkstatt zu bringen.
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Guck mal ob das Lamdasondenkabel auf dem Kat liegt oder pflege mal die Steckverbindung, obwohl nach nem Jahr kein Grünspan da sein sollte.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
Bitte wie von Handyfranky geschrieben die Verlegung des Lambdasondenkabels prüfen.
Was wurde heir genau repariert: 05/24: Ventildeckel Reparatur (Zweikomponenten Kleber auf Zylinder 3)
Steht das Auftreten des Problems in zeitlichem Zusammenhang mit einer der Reparaturen?
Beiträge: 235
Themen: 41
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 49
19x gedankt in 12 Beiträgen
(06.11.2024, 06:26)handyfranky schrieb: Guck mal ob das Lamdasondenkabel auf dem Kat liegt oder pflege mal die Steckverbindung, obwohl nach nem Jahr kein Grünspan da sein sollte.
Ich habe dieser Sommer als das Auto in Werkstatt auf die Bühne war, ein Foto der Unterboden und ein kurzes Video gemacht. Hier unten den Ausschnitt des Fotos und ein Frame aus das Video. Kann man schon etwas erkennen, um den Zustand zu bewerten?
(06.11.2024, 09:25)Sid Ahmed Quid Taya schrieb: Was wurde heir genau repariert: 05/24: Ventildeckel Reparatur (Zweikomponenten Kleber auf Zylinder 3)
Steht das Auftreten des Problems in zeitlichem Zusammenhang mit einer der Reparaturen?
Es wurde ein Riss auf den Ventildeckel mithilfe der Zweikomponenten Kleber repariert: hier gibt es auch Fotos auf eine andere Diskussion.
Das Problem mit den Vibrationen ist Monaten später nach der Ventildeckel-Reparatur des 05/24 entstanden, bzw. ist langsam und schrittweise im Sommer aufgetaucht.
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Beiträge: 299
Themen: 10
Registriert seit: Apr 2021
Bewertung:
3
Bedankte sich: 40
175x gedankt in 117 Beiträgen
Wenn ich das so sehe, könnte man ein Masseproblem der Sonde vermuten, wenn die Sonde Masse über das Gewinde bekommt.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
06.11.2024, 19:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.11.2024, 19:39 von Broadcasttechniker.)
Kriegt sie aber nicht, es ist eine Vierdraht Sonde.
Kann das sein dass die Schraube fast komplett weg gefressen ist?
Unbedingt sofort erneuern.
Und sich die Stecker anschauen, was bei der hinteren gar nicht leicht ist.
Zündspule im Dunkeln betrachten ob es bei laufendem Motor irgendwqo leuchtet.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 235
Themen: 41
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 49
19x gedankt in 12 Beiträgen
Danke Ulli für den Tipps. Welche Schraube meinst du?
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Schau auf deine Bilder.
Die welche die Klemmschelle zwischen KAT und Vorschalldämpfer zusammen zieht.
Die ist doch fast schon nicht mehr da.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Die ist durch Rost recht dünn geworden, so sah meine damals auch aus.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
An der V-Bandschelle ist der Auspuff auch undicht. Dort könnte die Lambdasonde Luftsauerstoff sehen.
Beiträge: 235
Themen: 41
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 49
19x gedankt in 12 Beiträgen
Hallo zusammen, kurzes Update:
ich könnte heute das Auto zu der Werkstatt bringen und folgende wurde gemacht:
- Der Stecker der Lambdasonde wurde geprüft und kein Problem (Oxidation oder Ähnliches) wurde gefunden
- Klemmschelle zwischen KAT und Vorschalldämpfer wurde geprüft, diese sowie seine Schrauben hatten nur Oberflächenrost bzw. und war kein Austausch notwendig. Die Schelle wurde sicherheitshalber abmontiert und erneut montiert und nach Dichtigkeit erfolgreich geprüft.
Nach diesen Eingriffen habe ich mit meinem OSBII Dongle und dem App Torque die Fehlerauszeichnung "P0136 - Antriebstrang, O2 Sensor Circuit Malfunction (Bank 1 Sensor 2)" gelöscht und habe das Auto für eine halbe Stunden gefahren. Ich könnte keinen Unterschied merken, bzw. beim Leerstand sind die erhörten Vibrationen immer noch vorhanden. Der Fehler P0136 ist auch wieder aufgetaucht.
Gern würde ich mit eurer Hilfe weiter nach der Problemquelle suchen.
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
Der Auspuff ist an der V-Bandschelle klar undicht, wo sonst kommt der schwarze Ruß her? Ob das die Ursache für das Leerlaufruckeln ist, glaube ich eher nicht - die meisten (oder sehr viele) Abgassysteme an alten Autos sind irgendwo undicht, ohne, dass das zu Leerlaufruckeln führt. Ich würde das Leerlaufruckeln nicht unbedingt mit dem lambdasondenfehler in Verbindung bringen. Hier gibt es einiges zu den Lambdasondenfehlern, die können diverse Ursachen haben, meistens sind es nicht die Sonden selber. Am Besten mal dazu einlesen.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
26.11.2024, 09:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.11.2024, 10:03 von Broadcasttechniker.)
Die Schelle gehört übrigens so herum montiert.
Nur darf die Schraube nicht so aussehen.
(16.06.2013, 22:39)Chris - TFNRW schrieb: .....Sehr geil auch die Auspuffschelle, die wir nur angeschaut haben, nicht angefasst. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu Staub zerfallen wäre, lag sehr Nahe. Natürlich wurde sie umgehend ersetzt.
![[Bild: twingo-16212837-1Kg.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/06/twingo-16212837-1Kg.jpg)
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 235
Themen: 41
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 49
19x gedankt in 12 Beiträgen
(26.11.2024, 09:22)Sid Ahmed Quid Taya schrieb: Der Auspuff ist an der V-Bandschelle klar undicht, wo sonst kommt der schwarze Ruß her? Ob das die Ursache für das Leerlaufruckeln ist, glaube ich eher nicht - die meisten (oder sehr viele) Abgassysteme an alten Autos sind irgendwo undicht, ohne, dass das zu Leerlaufruckeln führt. Ich würde das Leerlaufruckeln nicht unbedingt mit dem lambdasondenfehler in Verbindung bringen. Hier gibt es einiges zu den Lambdasondenfehlern, die können diverse Ursachen haben, meistens sind es nicht die Sonden selber. Am Besten mal dazu einlesen.
Ja, es kann sein, dass bevor der gestrige Eingriff der Mechaniker die Bandschelle undicht war, allerdings soll jetzt behoben sein und ich wurde nach andere mögliche Fehlerquellen außerhalb des Bereichs Lambdasonde anschauen.
(26.11.2024, 09:59)Broadcasttechniker schrieb: Die Schelle gehört übrigens so herum montiert.
Nur darf die Schraube nicht so aussehen.
(16.06.2013, 22:39)Chris - TFNRW schrieb: .....Sehr geil auch die Auspuffschelle, die wir nur angeschaut haben, nicht angefasst. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu Staub zerfallen wäre, lag sehr Nahe. Natürlich wurde sie umgehend ersetzt.
![[Bild: twingo-16212837-1Kg.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/06/twingo-16212837-1Kg.jpg)
Interessant, gestern wurde die Position der Schelle rund um 180° angepasst.
Gern, falls Ihr andere Vorschläge haben bezüglich was noch geprüft werden kann, einfach Bescheid sagen. Ich würde mich darüber freuen.
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Normal muss die Verbindungsstelle gereinigt werden, danach kommt dann
Auspuffpaste rauf. Einfaches Drehen der Schelle ist doof, denn jetzt sieht man
die Undichtigkeit nicht mehr.
Würde aber Luft da reinströmen, käme der P0420 Fehlercode.
Bisher war es bei P0136 immer ein Problem mit der Zündspule oder den Zündkerzen.
Oder ein defektes Kabel in der Zuleitung.
Nach 3 Minuten wird die Nachkatsonde aktiv.
Daher ist es doch zwingend logisch, dass du mit Torque oder Scanmaster etc.
das Signal kontrollierst. Mit Scanmaster gehts allerdings einfacher.
Normal ist eine Spannung um 0,7 Volt im Teillastbereich.
Abfallen wird die Spannung nur, wenn du vom Gas runter gehst.
Wellenlinie darf ebenfalls nicht zu sehen sein.
|