Hallo Zusammen,
war beim TÜV und der hat die "Kraftstoffleitung hinten rechts - Befestigung mangelhaft" gerügt. Ich hab zwei Bilder
angefügt, einmal den Schaden an meinem Wagen (Renault Twingo I, Co6, 1,2 Bj.2005, 168Tsd) und ein intaktes, von einem baugleichen Modell. Auf Bild 1 sieht man im linken Bereich den Rost, den Riss und womöglich lacht uns da der
Rest vom Metall an
, denn wenn ich daneben an hin fasse, habe ich bröseliges Metall in der Hand. Bild 2 zeigt einen
geschlossenen Kasten, so dass der Eindruck entsteht, bei mir ist alles mit der Zeit weggerottet.
War übrigens der gleiche Prüfer, wie vor zwei Jahren; naja - vielleicht hatte er es schon gesehen, aber es gab noch
eine Toleranzgrenze.
merged.pdf (Größe: 1,89 MB / Downloads: 18)
Meine Recherche ergab, dass es kein Ersatzteil mehr gibt, vielleicht mit viel Glück beim Autoverwerter, sodass man
selbst improvisieren muss, heißt, die alte Halterung abflexen, neues, dünnes Karosserieblech anschweißen, mit Unterbodenschutz versiegeln. Die Arbeiten werden nur von autorisiertem Personal in einer Werkstatt durchgeführt.
Soweit meine Überlegung: Hat jemand das gleiche Problem, oder eine andere Idee?
war beim TÜV und der hat die "Kraftstoffleitung hinten rechts - Befestigung mangelhaft" gerügt. Ich hab zwei Bilder
angefügt, einmal den Schaden an meinem Wagen (Renault Twingo I, Co6, 1,2 Bj.2005, 168Tsd) und ein intaktes, von einem baugleichen Modell. Auf Bild 1 sieht man im linken Bereich den Rost, den Riss und womöglich lacht uns da der
Rest vom Metall an
![[Bild: icon_lol.gif]](https://www.twingotuningforum.de/images/smilies/icon_lol.gif)
geschlossenen Kasten, so dass der Eindruck entsteht, bei mir ist alles mit der Zeit weggerottet.
War übrigens der gleiche Prüfer, wie vor zwei Jahren; naja - vielleicht hatte er es schon gesehen, aber es gab noch
eine Toleranzgrenze.

Meine Recherche ergab, dass es kein Ersatzteil mehr gibt, vielleicht mit viel Glück beim Autoverwerter, sodass man
selbst improvisieren muss, heißt, die alte Halterung abflexen, neues, dünnes Karosserieblech anschweißen, mit Unterbodenschutz versiegeln. Die Arbeiten werden nur von autorisiertem Personal in einer Werkstatt durchgeführt.
Soweit meine Überlegung: Hat jemand das gleiche Problem, oder eine andere Idee?