Beiträge: 90
Themen: 20
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
9x gedankt in 6 Beiträgen
Hallo,
mein Twingi war, als ich erworben hatte, in keinem guten Zustand. Der stand wohl einige Jahre an der Universitätsstrasse, die stark befahren ist. Darum habe ich ihn geschrubbt. Und das stellenweise zu heftig. Jedenfalls ist der Lack an zB der Heckraumklappe durch bis auf die Grundierung. Ist nur an Stellen, die stark gebogen sind. ZB wo das Dach die Kurve macht in Richtung Heck.
Jedenfalls wollte ich da heute mal ein wenig Klarlack draufmachen, damit da Schutz ist. Verwendet habe ich einen stinknormalen Acryllack aus dem Autozubehör. Und genau an den Stellen, wo der Lack gerade weg ist (also wo der Übergang zur werksseitigen Grundierung ist), kommt der 1-2mm hoch und krüsselt sich. Zum reiern..
Woran kann das liegen? Das kenne ich sonst nur von Kunstharz/Acryllack. Aber bei einem originalen Lack hatte ich das noch nie.
Beiträge: 3.643
Themen: 174
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
3
Bedankte sich: 361
1491x gedankt in 960 Beiträgen
Mein erster Verdacht: Darf man davon ausgehen, das du diese Stellen nicht vorbereitet hast?
Ein grober Vergleich:
Eine Schürfwunde heilt auch erst vernünftig ab, wenn man vor dem Pflaster drauf kleben den Dreck raus spült.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 90
Themen: 20
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
9x gedankt in 6 Beiträgen
Doch, mit Nitro abgewischt. Schon komisch. Noch sieht man die Breiche nicht. Ich habe mir jetzt mal 2K Klarlack bestellt. Den sprühe ich vorsichtig mit mehreren dünnel Lagen mit der Airbrush. Richtig glänzen muss es da nicht, weil man es (noch nicht) sieht. Aber das ist jetzt genau an der Grenze zum sichtbaren Bereich.
Das merkwürdige ist, dass es nur an den Rundungen ist. Hinten an der Heckklappe hatte mein alter Twingo auch keinen Lack mehr (in diesem toten Bereich oben, weißt schon..). Da meinte ein Freund von mir, dass das gut Blätter gewesen sein können. Die können wohl eine Gerbsäure produzieren.
Das Prob hat der jetzige nicht. Jetzt sind es die Rundungen. Am Dach bei der Fahrerseite (oben direkt über dem Gummi, also auch Dachbereich). Der Decklack hat kein Klarlack mehr, jedenfalls blättert der an den Stellen hauchdünn ab. Und wenn ich da Klarlack drüber sprühe, kriecht der ja da drunter (das war die Idee, mit dem Klarlack halt "festkleben"). Aber dennoch sollte es nicht zu einer chemischen Reaktion kommen. Hab ich noch nie gehabt. Renault lackiert ja nicht mit Kunstharzen.
Beiträge: 4.063
Themen: 67
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
18
Bedankte sich: 1052
1095x gedankt in 914 Beiträgen
Wenn du den geschädigten Lack, der eh schon auf dem Wege ist sich abzulösen, mit Nitro abwischt und dann Klarlack draufsprühst ist das normal, dann löst er sich ab wie beim Beizen.
Hab schon einige Renaults gesehen die Probleme mit dem Lack haben, meist Lilablaue, blau Met. und schwarze.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 193 Tkm gelaufen
Die Cliopatra meiner Frau, Clio Bj 08.2003 Privilege, D4F, mit UCH etwas über 150 Tkm gelaufen.
Beiträge: 1.836
Themen: 78
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
1
Bedankte sich: 222
273x gedankt in 219 Beiträgen
Kann ich bestätigen.
Mein "Lila-blauer" hat auch an einigen Stellen Lackverlust bis zur Grundierung.
Vor allem teile der vordersten Motorhaubenkante im sichtbaren Bereich.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Beiträge: 31.140
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
131
Bedankte sich: 6283
6601x gedankt in 5456 Beiträgen
Ja, das Windlaufblech ist so ein Teil wo das passiert.
Habe ich immer völlig ignoriert, und dort ist nie etwas passiert.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.836
Themen: 78
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
1
Bedankte sich: 222
273x gedankt in 219 Beiträgen
Da sieht man bei dem lilablau ganz gut den Schaden und auch am Windabweiser vom Glasdach.
Das Windlaufblech am Scheibenwischer ist auch bei fast allen, die ich so gesehen habe Lackfrei.
Auch bei Kogi war das so.
Motorhaube wird bei mir wahrscheinlich n LederBra bekommen, dann sieht man den Schaden nicht mehr.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Beiträge: 2.795
Themen: 113
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
25
Bedankte sich: 87
396x gedankt in 323 Beiträgen
Mein 2007er Phase IV hat das Problem leider auch - am Windlaufblech, Kotflügel vorne innen im Bereich der Motorhaube, hinten wo die Scharniere des Kofferraumdeckels sitzen auf ganzer Breite der Ladeluke UND leider auch an der B-Säule innen, wo die Türen sich reinsetzen
Beiträge: 90
Themen: 20
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
9x gedankt in 6 Beiträgen
Wer hatte denn den EURO4 Patch DA hingeklebt?
Ich werde mir meinen Lack mal genauer ansehen und wo nötig, präventiv mit Klarlack schützen. Muss ja nicht 100% perfekt werden aber immer noch besser als blätternder Decklack. Die Grundierung hält aber zumindest gut. Keine Probleme zu erkennen. Immerhin ist Blech so noch geschützt.
Beiträge: 1.836
Themen: 78
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
1
Bedankte sich: 222
273x gedankt in 219 Beiträgen
(21.07.2022, 13:48)Weissnix schrieb: Wer hatte denn den EURO4 Patch DA hingeklebt? 
Der Vorbesitzer.
Bzw, die Vorbesitzerin.
Vermutlich ein junges Mädel.
Wie die Felgen aussahen könnte man mutmaßen, dass sie im Winter gegen einen Bordstein gerutscht ist, und das Auto dann nicht mehr bewegen wollte.
Stört mich nicht, wird eh alles neu gemacht
* Offtopic ende *
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Beiträge: 2.191
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 141
585x gedankt in 405 Beiträgen
*Klugscheißmodus an*
Das hat aber auch nichts mit Euro 4 zu tun
*klugscheißmodus aus*
Beiträge: 400
Themen: 37
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 38
41x gedankt in 31 Beiträgen
Ich vermute mal das mit Spraydose gearbeitet wurde. Da sind viel Lösemittel drin damit die Pampe durch die Düse bei wenig Druck geht. Das löst die angeschliffenen Ränder an und es kommt zu dem Kräuseleffekt. Sicherste ist mit 2K Epoxidharzgrundierung isolieren. Dann 2K Füller drauf, diesen schleifen und später entweder mit wasserbasierenden Basislack sowie 2K Klarlack zu lackieren. Nehmt nur Spritzpistolen. Das Zeug aus den Dosen ist einfach zu dünn und birgt immer die Gefahr das es den Untergrund (vor allem Übergänge) anlöst.
Beiträge: 1.204
Themen: 74
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
1
Bedankte sich: 252
303x gedankt in 224 Beiträgen
ich hänge mich mal kurz hier ran, um nach Tipps zu fragen. Ich hab 4-5 kleine Stellen im Lack, die ich vorm Winter versorgen möchte. Die haben alle so max. 3-4mm, sind aber durch bis zum Metall. Ich hab den passenden Lack als Sprühdose (Farblack plus passender Klarlack).
Wie würdet ihr bei so kleinen Stellen aufbauen? Vorher Filler reintupfen und dann per Pinsel lackieren? Hab ein wenig bedenken, dass ich mir beim Sprühen mit dem Sprühnebel ehern mehr Arbeit schaffe.
Der Wagen wurde wegen eines Idiotenschadens (poste ich demnächst mal mehr zu) vom Aufbereiter komplett poliert, da fallen die Stellen grad gut auf. Leider war der Aufbereiter (bei Renault) wg. Versicherungsabwicklung nicht bereit, die kleinen Stellen vorab zu zu machen.
Beiträge: 4.063
Themen: 67
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
18
Bedankte sich: 1052
1095x gedankt in 914 Beiträgen
Ich würde die Sprühfarbe in den Dosendeckel sprühen und mit nem Pinsel auftragen
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 193 Tkm gelaufen
Die Cliopatra meiner Frau, Clio Bj 08.2003 Privilege, D4F, mit UCH etwas über 150 Tkm gelaufen.
Beiträge: 1.836
Themen: 78
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
1
Bedankte sich: 222
273x gedankt in 219 Beiträgen
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
|