Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
402x gedankt in 293 Beiträgen
Interessant auch der Führerscheinaspekt...oder gab es das auch früher schon? Wer die Fahrprüfung mit Automatik macht, darf nacher AUSSCHLIESSLICH Automatik fahren (oder braucht eine — vermutlich kostenpflichtige — „Kompetenzschulung Handschaltung“).
Und zumindest was die Twingos angeht und das, was ich dazu hier im Forum lese: Automatik = mehr Teile = mehr, was kaputt gehen kann.
Zumindest beim Twingo 1 scheint mir die Automatik, was Reparaturen angeht, nicht die bessere Wahl zu sein.
Bei meinen Ami-Schlitten waren es immer Automatik-Wagen, die hatte ich aber auch nicht lange genug, um was zur Reparaturanfälligkeit sagen zu können.
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Das mit dem Führerschein gab es früher schon.
Jetzt gibt es eine neue B Klasse, in welcher man eine bestimmte Anzahl an Stunden Handschalter fahren muss, und den Rest auf automatik, und nachher darf man in Deutschland dann alles fahren.
Prüfung macht man auch auf Automatik
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Eleske, das was du beschreibt galt 1975 als ich meinen Führerschein gemacht habe.
Wer übrigens Lust hat sich mal wieder als Fahrschüler zu fühlen, der mietet in England oder sonstwo wo man links fährt einen Handschalter.
Und fährt dann im Stadtverkehr.
Das ist echt ein Erlebnis ----- auf das ich gerne verzichtet hätte.
Linksverkehr
Kein Problem.
Rechts sitzen
Zusammen mit dem Linksverkehr schon seltsam.
Mit Links schalten
Auweia, die absolute Vollkatastrophe.
Zum Glück ist das Kupplungspedal weiterhin links und die Bremse rechts.
@ogniwT, alter Biker.
Bist du mal ne Falcone oder Garelli gefahren?
Habe ich, und ich finde es gerade am Anfang furchtbar.
Zur Automatik.
Das mit der Zuverlässigkeit war früher mal, als das noch 3 Gang Teile waren.
Schon mit der 4 Gang mit Wandlerbrückung gingen die (mechanischen) Probleme los, und das wurde auch nie mehr besser.
In der Firma hatten wir einen dermaßenen Stress mit den Automatikgetrieben dass die Geschäftsleitung schon von VW weg wollte.
Haben dann auf Fullservice Leasing umgestellt.
Dann war das zumindest kein finanzielles Problem mehr.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Was ich meinte nennt sich Klasse B197 (nicht mit B196 für 125ccm Motorräder verwechseln) und wurde erst vor kurzem so eingeführt.
Wie mit jedem Zusatz gilt das ganze dann nur in Deutschland.
Inwieweit der Führerschein B an sich dann im Ausland gilt weiß ich nicht.
Ich hab eine normale Klasse B und darf da alles in dem Bereich fahren.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH