Beiträge: 274
Themen: 39
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 174
25x gedankt in 18 Beiträgen
Hatte Batterieprobleme, der Wagen orgelte u. sprang erst nach mehreren Versuchen an.
Daraufhin Batterie ersetzen lassen. Das Problem blieb, so dass ich davon ausgegangen bin, dass es ein anderer Fehler sein muss. Nach längerem Stehen wg. Corona, aber mit abgeklemmter Batterie im Winter, längere AB-Fahrt gemacht, damit die Batterie wieder aufgeladen wird. Nach einer dieser Fahrten ist der Twingo aber am übernächsten Tag gar nicht mehr angesprungen, Pannendienst gekommen u. Batterie gestartet, nicht weit gekommen, Wagen gestottert u. ausgegangen, Abschleppdienst, Batterie defekt, nach Test. Batterie ersetzt, seitdem keine Startprobleme mehr.
Es ist also klar, dass die erste, ersetzte Batterie von vornherein einen Schaden hatte.
Meine Frage:
Die Werkstatt, die die erste Batterie ersetzt hatte, will den Betrag nicht zurückerstatten (Gewährleistung, da Batterie nach 5, 5 Monaten kaputtgegangen war) u. verweist auf den Hersteller/Verkäufer, der die Batterie prüfen müsse, der sich aber nicht meldet u. die Sachlage aussitzt. Das ist jetzt fast 4 Monate her.
Wie sind die rechtlichen Bedingungen? Müsste die Werkstatt nicht den Betrag erstatten u. sich ihn vom Lieferanten zurückholen? Was habe ich für Möglichkeiten?
Ist es nicht so, dass die Werkstatt den Betrag zurückerstatten muss, weil der Defekt innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf eingetreten ist u. man deshalb davon ausgeht, dass der Defekt von vornherein vorlag, die Werkstatt beweisen müsste, das dem nicht so ist u. da sie das nicht kann, zahlen muss?
Danke!
LG Nicky
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
25.06.2021, 21:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.06.2021, 21:25 von Broadcasttechniker.)
Klipp und Klar.
Die Batterie hat genau nichts mit deinen Problemen zu tun, dein Auto ist leider kaputt.
Was hat Orgeln ohne Anspringen denn mit der Batterie zu tun, Bitteschön?
Das herumstehen ohne Pflege hat den Batteriezustand nicht besser gemacht.
Ich würde in diesem Fall jede Gewährleistung* oder Garantie ablehnen.
Du musst mich für meine Aussage nicht hassen, denn ich bin nicht Partei.
Verbuch' das unter Mist passiert halt und bringe deinen Twingo in Ordnung.
Was NICHT heißt dass du eine neue Batterie einbauen sollst, sondern auslesen und schauen was da nicht will.
*Die 6 Monate sind sowieso abgelaufen, durch die Beweislastumkehr stehst du ziemlich nackt da.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 274
Themen: 39
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 174
25x gedankt in 18 Beiträgen
Hallo,
nein, die 6 Monate sind nicht abgelaufen, weil ich die Batterie vorher zurückgebracht hatte.
Ob die Startprobleme mit der Batterie zu tun hatten, kann ich nicht sagen. Sie sind jedenfalls mit der neuen Batterie beseitigt, u. der Twingo springt seitdem schon längere Zeit ohne Probleme an.
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
Beiträge: 274
Themen: 39
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 174
25x gedankt in 18 Beiträgen
@Rohoel
danke für den Link. Diese rechtlichen Bedingungen sind mir bekannt, u. ich habe mich darauf gegenüber der Werkstatt berufen.
Der Lieferant, die die Batterie prüfen will, meldet sich aber nicht.
Ich hoffe, dass hier jemand Erfahrungen hat, wie in der Praxis von den Werkstätten damit umgegangen wird.
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Da wir hier selber schrauben wirste da kein Glück haben.
Ich hab ein ähnliches Problem, Batterie nach 2 Wochen schwach, knapp 1 Jahr alt, ausgebaut hält sie die Spannung konstant, da ist was an meinem Twingo faul, mir erstmal egal, hab andere Probleme u ein Solarpanel am Twingo hängen.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Hole dir die Batterie wieder und teste sie bei Abholung mit Zeugen. Wenn die dann platt ist war sie es entweder vorher oder der Händler hat sie platt gehen lassen.
Lohnt in meinen Augen den Aufwand nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 274
Themen: 39
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 174
25x gedankt in 18 Beiträgen
Hallo,
die Batterie wurde doch von der Werkstatt durchgemessen, die die neue einebaut hat. Man bekommt dann einen Ausdruck, auf dem angegeben ist, dass sie ersetzt werden muss. Defekt ist sie auf jeden Fall.
Ist nur die Frage, wie ich zu meinem Recht komme. Das gilt grundsätzlich auch für andere Teile für die man eine Gewährleistung hat.
LG Nicky
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ohne die defekte Batterie kommst du zu gar nichts.
Ich bitte dich, mach nen Haken dran.
Es lohnt einfach nicht für die paar Euro einen aufstand zu machen, dafür ist da zuviel schief gelaufen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 274
Themen: 39
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 174
25x gedankt in 18 Beiträgen
Hallo,
nachdem von der Pannenhilfe noch mal Starthilfe geleistet wurde, bin ich 100 km gefahren, u. er sprang wieder nicht an. Der Pannendienst kam noch mal, hat den Twingo abgeschleppt, u. in einer Werkstatt haben sie festgestgellt, dass der Anschluss korrodiert war, wahrscheinlich, weil ich die Batterie in letzter Zeit oft abgeklemmt hatte. Die Batterie war gar nicht leer. Kleines Problem, großer Aufwand. 3 neue Batterien. Den anderen Werkstätten ist das nicht aufgefallen. War die gleiche Werkstatt, die mir die letzte Batterie eingebaut u. andere Messungen vorgenommen hatte. Sie haben sie rausgeredet. Jetzt wurde ein neuer Schalter eingebaut, mit dem ich die Batterie abklemmen kann.
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
- Anschlüsse korrodieren nicht weil man oft ab und an klemmt, sondern weil man sie nicht pflegt.
- Sorry, aus dem Teil "Batterie war nicht leer. 3 neue Batterien, andere Werkstätten und rausreden" werde ich nicht schlau.
- Du hast einen neuen Schalter um die Batterie abklemmen zu können? Warum? und zeig mal.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
12.02.2022, 04:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2022, 04:29 von handyfranky.)
Oh ja merkwürdige Sachlage aber was die da fürn Schalter reingebaut haben statt die genauere Ursache zu suchen würde mich auch interessieren, wenns nur am Gammel an den Polklemmen gelegen hätt, würden die ja nicht son Schalter einbauen.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
|