Gude an alle twingo Freunde 
Ich komme direkt zur sache: letzten war bissi Schnee auf der Scheibe, beim aktivieren des Scheibenwischers blockierte dieser auf der Hälfte der Scheibe und fuhr anschließend in Ausgangslage zurück. Von da aus ging nichts mehr (auf keiner der Schnelligkeitsstufen).
Sicherungen geprüft (Durchgangsprüfung mit Multimeter), alle i.O.
Wischermotor ausgebaut und Stecker bei laufendem (Verbrennungs-) Motor vermessen mit folgenden Resultaten:
Stufe 2:
Schwarz auf Weiß +14.3 V
Schwarz auf Braun 0 V
Schwarz auf Gelb +14.3 V
Schwarz auf Grau +13.6 V
Stufe 1:
Schwarz auf Weiß 0 V
Schwarz auf Braun +14.3 V
Schwarz auf Gelb +14.3 V
Schwarz auf Grau +13.6 V
Intervallschaltung konnte ich nicht sinnvoll vermessen, diese Funktion sei aber zweitrangig.
Was ich noch seltsam finde ist, dass beim messen vom Potential zwischen Motorgehäuse und dem negativen Batterieterminal eine Spannung von 14.4V zu messen war. Sollte da nicht eine Spannung von 0V sein?
Hab den Motor (die Plastikabdeckung) geöffnet und die Schleifkontakte mal etwas gebogen, sodass diese etwas besser gegen die Kontaktringe drücken, jedoch ohne Erfolg.
Kann ich den Motor noch irgendwie prüfen (habe u.a. ein Labornetzteil) oder ists ding hinüber? Machen die gemessenen Spannungen Sinn? Hat wer vielleicht einen Schaltplan der mir weiterhelfen könnte?

Ich komme direkt zur sache: letzten war bissi Schnee auf der Scheibe, beim aktivieren des Scheibenwischers blockierte dieser auf der Hälfte der Scheibe und fuhr anschließend in Ausgangslage zurück. Von da aus ging nichts mehr (auf keiner der Schnelligkeitsstufen).
Sicherungen geprüft (Durchgangsprüfung mit Multimeter), alle i.O.
Wischermotor ausgebaut und Stecker bei laufendem (Verbrennungs-) Motor vermessen mit folgenden Resultaten:
Stufe 2:
Schwarz auf Weiß +14.3 V
Schwarz auf Braun 0 V
Schwarz auf Gelb +14.3 V
Schwarz auf Grau +13.6 V
Stufe 1:
Schwarz auf Weiß 0 V
Schwarz auf Braun +14.3 V
Schwarz auf Gelb +14.3 V
Schwarz auf Grau +13.6 V
Intervallschaltung konnte ich nicht sinnvoll vermessen, diese Funktion sei aber zweitrangig.
Was ich noch seltsam finde ist, dass beim messen vom Potential zwischen Motorgehäuse und dem negativen Batterieterminal eine Spannung von 14.4V zu messen war. Sollte da nicht eine Spannung von 0V sein?
Hab den Motor (die Plastikabdeckung) geöffnet und die Schleifkontakte mal etwas gebogen, sodass diese etwas besser gegen die Kontaktringe drücken, jedoch ohne Erfolg.
Kann ich den Motor noch irgendwie prüfen (habe u.a. ein Labornetzteil) oder ists ding hinüber? Machen die gemessenen Spannungen Sinn? Hat wer vielleicht einen Schaltplan der mir weiterhelfen könnte?