Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Leute, ich brauche Hilfe
Renault Twingo 1.2 16V 2006
Motorcode: D4F
Die Lampe auf dem Foto ist sicher allen bekannt.
Das Fahrzeug startet ganz normal jedoch führt das Steuergerät keinen Stellklappentest an der Drosselklappe durch. Somit fährt er völlig kraftlos max. 50km/h.
MAP-Sensor, Drosselklappe, Kurbelwellensensor und Gaspedalpoti sind i.O und funktionieren.
Der Motorkabelbaum ist auch i.O und weist keine Kabelbrüche auf.
Eine Durchgangsmessung von der Drosselklappe zum Steuergerät wurde auch durchgeführt.
Kein Öl in der Ansaugbrücke und auch alle Unterdruckleitungen sind i.O
Nachdem ich ein anderes Motorsteuergerät probegesteckt habe, wurde direkt der Stellklappentest durchgeführt und das Fahrzeug wäre bereit gewesen zum starten.
Interessehalber dann mein Steuergerät in den anderen Twingo gebaut, siehe da die Drosselklappe bewegt sich nicht.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
23.11.2020, 19:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.11.2020, 19:21 von Broadcasttechniker.)
Was sagen die Pinne des Motorsteuergerätes?
Dass die Motorendstufe für den Drosselklappenmotor durch ist ist zwar theoretisch möglich, aber doch recht unwahrscheinlich.
Wann kam der Fehler?
Normalerweise gehört der zu einer kaputten Drosselklappe oder einem kaputten Gaspoti, aber diese Fehler hast du durch Tausch ja schon ausgeschlossen.
Gibt es Flüssigkeitsspuren am Gehäuse des Motorsteuergerätes?
Zum Foto.
Sehe ich keins.
Hiermit einbinden
http://pics.twingotuningforum.de/
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Danke für die schnelle Antwort!!!
Ne es gab keine Flüssigkeitsspuren am Motorsteuergerät.
Das Steuergerät war auch bei einem der sich anscheinend auskennt, er meinte dem Steuergerät fehlt nix.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Dann erzähle mal ein paar Takte zu deinem Twingo und wann und wie der Fehler kam.
Ging der zwischendurch mal weg?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Der Fehler verschwand ab und zu, nachdem das Steuergerät sowie die Batterie mehrmals Ab-/ Angeklemmt wurde. Darauf hin verschwand der Fehler sporadisch, kam jedoch immer wieder.
Momentan dauerhaft im Notlauf.
Das Fahrzeug wurde schon mit diesem Defekt gekauft, wie lange das schon so ist...kann ich nicht sagen.
Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Dann lies mal aus und lasse dir neben den Fehlern auch Die Echtzeitwerte der 2x2 Potis anzeigen.
Prüfe auch ob der Kupplungspedalschalter richtig sitzt und prüfe dessen Funktion in der Livewerte-Anzeige.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 329
Themen: 67
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 55
49x gedankt in 41 Beiträgen
Hi
da ich ja zur Zeit auch diese Probleme habe häng ich mich mal mit hier rein.
Ulli, es gibt ja keine blöde fragen, von daher:
Was hat jetzt "der Kupplungspedalschalter" mit dem ganzen zu tun?
Habe gerade ein Steuergerät mit dem Decoder (Blauer Stecker) gewechselt.
Die Drosselklappe bewegt sich minimal hin und her.
Reicht das? Oder muss die beim Anlernen einmal komplett auf gehen?
Warte gerade auf eine 2. Person die mal das Gaspedal betätigt damit ich sehen kann wie die
Drosselklappe reagiert.
Grund des wechsel war das bei dem eingebauten Steuergerät die WFP gekillt wurde.
Am MSG fehlte ein Pin. Keine Ahnung in wie weit das zusammen hängt.
Aber ständig ging die Kontrolleuchte mit dem Herzschrittmacher an.
Gerade getestet und wie gesagt, Drosselklappe reagiert,
aber die Klappe bewegt sich nur minimal hin und her.
Der erste Erfolg zumindest ist das die Kontrollleuchte aus bleibt/aus geht.
LG
Alex, der immer gesagt hat: Lass die finger von den 75 PS Twingos
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Normalerweise reicht des.
Wenn er das bewegen bei mir macht dann läuft das Ding ganz normal...... ein Zeit lang bis zum nächsten aus und wieder anmachen dann kommt des wieder und bleibt jetzt dauerhaft da .....
Was meinst mit dem Decoder???
Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
24.11.2020, 17:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.11.2020, 17:27 von Broadcasttechniker.)
Das mit dem Pedalschalter sage ich weil ein Freund mit Clio das gleiche Problem hatte.
Diagnose sagte elektrisches Gaspedal eine Bahn Unterbrechung.
Daraufhin habe ich ihm eine neues (aus Umbau) gegeben, er hat es aber nicht eingebaut weil er in den Unterlagen vom Vorbesitzer eine recht neue Rechnung über den Einbau eines Gaspedals gefunden hatte. Daraufhin hat er auf Anweisung alle Verbindungen gecheckt, auch die zum Steuergerät welches man beim Clio viel besser erreicht als beim Twingo.
Unter anderem hat er auch am Kupplungspedalschalter gefummelt und gemeint dass dort das Kabel zu stramm war und am Schalter gezogen hat.
Nach geänderter Verlegung wäre der Fehler weg gewesen.
Ich kann mir vorstellen dass das Steuergerät bei getretener Kupplung nicht wirklich Gas annehmen möchte.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen