Beiträge: 38 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 1 
	7x gedankt in 5 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Bin gerade am Zahnriemenwechsel und habe 3 Fragen: 
 
Ich habe den Motor auf OT gedreht und den alten Riemen durchtrennt. Den neuen aufgelegt mit den weißen Markierungen. Jetzt beim paar mal durchdrehen von Hand habe ich festgestellt, das die weiße Markierungen am Riemen garnicht mehr auf die Markierungen an Kurbel und Nockenwelle passen? Kann es sein das die nach dem durchdrehen nicht mehr passen sondern einmalig als Montagehilfe dienen? 
 
Was ich auch festgestellt habe ist das bei der Nockenwelle garkeine Markierung am Motor vorhanden ist? Ich habe da nämlich eine Plastikverkleidung dahinter. 
 
 
Kann mir einer die funktionsweise der Spannrolle erklären? So wirklich stark spannen lässt die sich ja nicht, ich habe den Eindruck das es etwas zu lasch ist! Kann mir jemand erklären wie ich da am besten vor gehe?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 44 
	758x gedankt in 605 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		lies mal meine Antwort im "falschen Fred"
	 
	
	
tschüss,  
 
Harald_K 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.789 
	Themen: 52 
	Registriert seit: Mar 2003
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 54 
	179x gedankt in 114 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
markierung ist am Motor, die obere markierung muss meine ich ganz nach oben sein. 
 
Spannrolle so spannen, das die längste riemenseite (habe an der oberen "gefühlt") sich maximal 90° verdrehen lässt. 
 
Ein zu fester Zahnriemen heult nach kürzester zeit, zu lasch - Motorschaden.
	 
	
	
 
 
- SQ - only Dreams r nice`r
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.108 
	Themen: 37 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 13
Bedankte sich: 254 
	410x gedankt in 363 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Die markierung auf dem riemen ist nur zum auflegen. Nach dem durchdrehen passt sie nicht mehr. Hauptsache kw und nw sind auf ot. 
Und deine methode ist einfach und einfach mist. 
Die spannrolle sollte zur sicherheit mit getauscht werden. Und wenn du sie nicht tauschst, muss dennoch neu gespannt werden
	 
	
	
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 25 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 26 
	261x gedankt in 150 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo Nicsen, 
ich werde das Gefühl einfach nicht los, daß Du die Doku nicht gelesen hast. 
Als Beispiel setze ich hier eine Seite als Bild mit herein.
 
Nochmals als Tipp: 
Die ganzen Werte und die Vorgehensweise stehen in der Dokumentation. 
Diese gibt es hier bei den TIPPS+TRICKS.
 http://www.twingotuningforum.de/thread-6828.html
(z.B. Datei 6004A ab Seite 139) 
Ist eine große Hilfe.
 
Foto: Auszug aus der Doku, Datei 6004A (für D4F), Seite 140
  
Auch  D4F
 
Hier für  D7F
 
Hier diese Seite als größeres Bild:
     
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 1 
	7x gedankt in 5 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo! 
Das mit dem Auflegen des Riemens hat ja funktioniert, ich war mir nur unsicher da die weißen Markierungen nach dem Durchdrehen nicht mehr zu den Markierungen an Kurbel und Nockenwelle gepasst haben. Ist jetzt aber im nachhinein ja logisch das es weiter wandert   
Nur das mit dem Einstellen der Spannrolle war etwas komisch, der Spannbereich der Spannrolle hält sich ja echt in Grenzen.... 
Ich habe das ganze etwas mehr gespannt da es ja momentan echt Arschkalt ist und bis alles eingelaufen ist  gibt es bestimmt nochmal nach. 
Nach 500km werde ich die Spannung nochmal kontrollieren. Gespannt habe ich soviel das an der längsten Seite der Riemen sich ca 70 Grad verdrehen ließ. Allerding lässt er sich auch an dieser Stelle  bestimmt 15mm eindrücken.
 
Naja bei meinem Fiesta den ich im Winter genutzt habe hat sich die Rolle von selber auf die Richtige Spannung gestellt da wars einfacher.
 
Gruß Nic, der froh ist das sein Mercedes ne Steuerkette hat!
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 25 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 26 
	261x gedankt in 150 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo Nicsen, 
hier ein Link zum Thema "Spannrolle im 16V":
 http://www.twingotuningforum.de/thread-2...pid8639258
(Du/Ihr habt doch den 16V Motor? Habe die Info aus deinem anderen Beitrag)
 
Die Rolle hat eine eingebaute Feder.  
Es sind Markierungen an der Rolle und am Motor vorhanden. 
Die Spannrolle wird an den Markierungen ausgerichtet. 
Stimmen diese, ist damit die Riemenspannung eingestellt. 
Bitte, sich an diese Markierungen halten.
 
Der Zahnriemen läuft sich normalerweise nicht ein!
 
tschö
 
NACHTRAG: 
Die Spannrolle hat einen Sicherungsstift. 
Wenn Rolle und neuer Riemen montiert sind, wird dieser heraus gezogen. 
Erst dann kann die Feder auf den Riemen drücken.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		23.02.2013, 13:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.08.2017, 23:47 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Das ist hier ein how-to Thread für nen D7F, man kann ja auch was abweichen, o.K. 
Aber du scheinst wirklich nichts zu lesen. Was soll denn wieder der Unsinn mit der Riemenverdreherei? 
In der Doku liegt nochmal das File 3908A_D4F_Zahnriemen.pdf nur für den Zahnriemen alleine. 
Da steht alles haarklein drin. 
Der Zahnriemen dehnt sich unter Hitzeeinwirkung übrigens nicht (habe ich selber erst vor kurzem gelernt), auch von daher ist "vorsorgliches" zu stramm spannen absoluter Unsinn.
 
Und zu den Ketten bei Mercedesmotoren , da lache ich mal trocken gib mal bei google mercedes steuerkette gerissen ein.
 https://www.google.de/search?source=hp&q...e+gerissen
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 1 
	7x gedankt in 5 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Also ich habe die Spannrolle so eingestellt wie in der Doku! Genau so war es auch in der Bedienungsanleitung vom Zahnriemensatz beschrieben! Aber das war mir zu lasch! Deswegen hab ich noch etwas zugegeben. Lieber etwas straffer wie wenn er zu locker sitzt.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 378 
	Themen: 34 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 55 
	32x gedankt in 29 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		"Zu stramm"  wird Dir irgendwann jede Lagerung die betroffen ist dahinraffen - dann fängst Du wieder von vorne an hast noch mehr Kosten und ärgerst Dich schwarz. 
Ich meine es gibt auch b ei Renault Geräte mit denen man die Zahnriemenspannung einstellen kann.
 
Bei VW in Bremen hab ich das Ding kostenlos ausleihen können.
 
hbxx792
  
 (23.02.2013, 13:41)Broadcasttechniker schrieb:  Das ist hier ein how-to Thread für nen D7F, man kann ja auch was abweichen, o.K. 
Aber du scheinst wirklich nichts zu lesen. Was soll denn wieder der Unsinn mit der Riemenverdreherei? 
In der Doku liegt nochmal das File 3908A_D4F_Zahnriemen.pdf nur für den Zahnriemen alleine. 
Da steht alles haarklein drin. 
Der Zahnriemen dehnt sich unter Hitzeeinwirkung übrigens nicht (habe ich selber erst vor kurzem gelernt), auch von daher ist "vorsorgliches" zu stramm spannen absoluter Unsinn. 
 
Und zu den Ketten bei Mercedesmotoren , da lache ich mal trocken http://www.google.de/#hl=de&sclient=psy-...67&bih=658 
+++++++++++++++++++++++++
 
Hey natürlich reißen auch die Steuerketten mal, letztendlich hat man denke ich mit den Dingern aber nicht so einen Stress wie mit dem Gummi  
Pedant.  Corsa B - 1,2 L (99) mit Steuerkette = problemloses Auto ! 
Nur mal nebenbei . 
Alles Gut   
hbxx792
	  
	
	
Twingo Phase 3/ Bj.2002 - ohne Veränderungen. 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 1 
	7x gedankt in 5 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Zu straff darf er natürlich nicht sein das ist klar! Aber mir kam es einfach zu locker vor und hab noch ein Tick dazugegeben. Ich kontrolliere die Spannung nochmal wenn er ne weile gelaufen ist. Der Ölwechsel ist sowieso bald soweit dann kann ich da auch kurz die Abdeckung nochmal runter machen. 
 
 
 
 
Zu den MB Ketten: Bin mit meinem letzten Mercedes 227tkm gefahren mit der ersten Kette ohne Laufgeräusche oder ähnliches danach verkauft.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.108 
	Themen: 37 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 13
Bedankte sich: 254 
	410x gedankt in 363 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		ich hab die riemen meist auch zu straff gespannt. musste dann leider auch wieder dabei gehen... 
 
was die kettenmotoren angeht, kannst ja mal die polo und lupofahrer fragen? 
und letzt habe ich nen mb w210 gesehen mit ca 750.000km und am motor wurde nie was gemacht
	 
	
	
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 1 
	7x gedankt in 5 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Also die Spannrolle soll man ja "nur" so einstellen das der Zeiger in der Mitte des Anzeigefeldes ist. Mehr bzw weniger soll man ja nicht machen. 
Sind jetzt ca. 200km gefahren und haben im Stand beim hochdrehen ein jaulen..... Wird wohl doch ein Tick zu straff sein, ich lass mal noch bissl Spannung nach  und stell den Zeiger in die Mitte obwohl mir das etwas locker vor kam
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 93 
	Themen: 20 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 3 
	9x gedankt in 6 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Sorry, dass ich den alten thread wiederbelebe.. 
 
Zu der Freqeunzmethode: Man kann sehr genaue Ergebnisse mit dem Programm "audacity" (ist gratis.. googlen) erzielen. Da gibt es irgendwo einen Bereich "Analyse" oder so. Ich habe das mit einem billigen Headset am Laptop gemacht. Vorher habe ich einen Test mit meiner Hifi Anlage durchgeführt und ziemlich +- 2hz genaue Ergebnisse gehabt (hatte einen 440 hz Testton). Ergebnis: Der Zahnriemen ist loser, als man denken möchte und das gegen den Riemen drücken hat bei mir doch einen recht großen Einfluss gehabt. Aber man bekommt ein Gefühl dafür, wo die Reise hingeht (nämlich in den ziemlich losen Bereich). Ich habe die Methode auch erst versucht, als meiner zu stramm war und Geräusche gemacht hat. 
 
Gruß
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 127 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 82 
	5x gedankt in 3 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Deine Anleitung sieht super aus abs auch soweit verstanden und will das dann auch mal selber machen nur eine Frage hätte ich .das die  Schrauben  mit einem gewissen drehmomendt angezogen werden müssen ist mir klar, nur die Schrauben von  der wapu sollen mit 0,9 Nm angezogen werden,hab mal bei  ebay  nachgesehn wegen einem schlüssel die gehen alle so ab 5 Nm bis 25 Nm und höher. 
wie bekomme ich die fest ohne das sie mir abreisen 
 
Gruß 
Andreas
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |