Beiträge: 26 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
 1
Bedankte sich: 9 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ja, Schade das deine Mühen mit mir erfolglos waren. 
Gestern hatte ich geglaubt auf den von dir gesendeten Plan wären Kabelfarben zu erkennen. Das ist leider nicht der Fall. Das ich solche Pläne nicht lesen u. umsetzten kann hatte ich, glaube ich, geschrieben. 
Deine ganze Mühe mit mir, über den ganzen Tag und Pickel  endete letztendlich mit deiner ersten Antwort " Schau in den Plänen" 
Möglicherweise habe ich die Frage " Ich habe sieben einzelne Kabel vom Auto und sieben einzelne Kabel vom Sitz allerdings mit unterschiedlichen Farben zwischen denen vom Auto und vom Sitz" nicht genau genug gestellt. Sorry die Nummer mit den Bildern, hat aber mit deiner Hilfe ja doch noch geklappt aber spätestens da muss doch mein Problem klar gewesen sein. 
Ich will nicht undankbar sein aber vill. sollte man als Experte gezieltee Nachfragen und mit Freude helfen wollen oder den Beitrag einfach überlesen.... 
 
Vielen Dank für deine guten Ratschläge und deiner Hilfe. 
LG Ernst
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		26.01.2020, 22:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.01.2020, 22:42 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Ernst, jetzt mal im Ernst. 
Das geht immer noch nicht? 
Vielleicht hilft dir der handyfranky
 
Von mir aber doch noch einmal ein Input, und die anderen sollen sich auch mal nen Kopp machen. 
Auf dem einen Bild kommen zweimal blau und zweimal braun an. 
Soweit, so schlecht. 
Was soll ich dir da raten? 
Wer von denen gehört zum Seitenairbag und wer zum Gurtstraffer? 
Das kann man denen nicht ansehen und ich bin kein Hellseher. 
Was man aber machen kann, und das habe ich beschrieben, man kann nachsehen was miteinander verdrillt ist. 
Denn das gehört zusammen. 
Klar? 
Das Auszumessen ist recht schwierig und geht nur durch durchklingeln der zum abgesteckten Steuergerätestecker 
Belegung habe ich gepostet. 
Alternativ kann man das mit Clip recht schnell herausfinden indem man eine vermutetes Leitungspaar abschließt 
Auch ich quäle mich bei abgeschnittenen Kabeln 
Lies mal hier
 https://www.twingotuningforum.de/thread-34773.html
Hat mich zwei Tage gekostet. 
Die Steckerabschneider sollen für ihre Taten in der Hölle schmoren. 
Die Sitzseite ist noch ein bisschen blöder. 
Da gibt der Hersteller keine Kabelfarben an weil er meint dass das der integrale Teil der betreffenden Baugruppe ist. 
Nix gibts da. 
Aber ich habe dir Hinweise gegeben. 
Lesen. 
Wenn hier wieder einer auftaucht der meint dass ich mir nicht genug Mühe gebe, der soll bitte in sein Auto kriechen und selber nachschauen und sein Ergebnis hier veröffentlichen.
	  
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Sep 2003
	
 Bewertung: 
 50
Bedankte sich: 2013 
	1693x gedankt in 1369 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ernst, hast PN komme aus Marl
	 
	
	
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand  
 
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen 
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Mit Hilfe von Frank und ein bisschen try&error (geht nicht anders ohne Messequipment) funktioniert es jetzt.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Sep 2003
	
 Bewertung: 
 50
Bedankte sich: 2013 
	1693x gedankt in 1369 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		So sieht das jetzt aus, original Foto vom Ernst 
 
Danach hat Ernst gearbeitet
  
ich hatte die gleiche Baustelle noch nicht wieder isoliert
  
 
	 
	
	
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand  
 
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen 
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
 1
Bedankte sich: 9 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Entschuldigung das ich mich erst jetzt melde. Ich musste erst alles wieder zusammenschrauben und dann die kalten Knochen aufwärmen. 
Jaaaaa, super. Es hat geklappt und alles funktioniert wie es soll. 
Aber was ist try&error ? Ich kann dir nur sagen, es ging auch ohne Messequipment Zwar immer mit einem Kupferstift im Hintern eenn ich zum 50c die Batterie angeklemmt habe aber ging. 
Noch eine viell. blöde Frage: Warum immer das Batterie abklemmen. Kar bei 7 lose Kabel noch nachvollziehbar aber auch beim umstecken ? 
Wenn falsch kommt der Airbag doch sowieso ob ich neben dem Auto sitze oder ob ich an der Motorhazbe stehe.... Das Risiko für Steuergerät u. Airbag idt doch immer das gleiche, oder ? 
Aber Hauptsache mein Problem ist Dank deinem Fachwissen und Frankys praktischer Unrerstützung gelöst. Vieldn Dank für deine Geduld und Mühe 
LG aus RE  
Ernst
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Sep 2003
	
 Bewertung: 
 50
Bedankte sich: 2013 
	1693x gedankt in 1369 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hi, Batterie abklemmen ist bei Airbagarbeiten immer besser, sollte zwar nix passieren aber es soll wohl recht laut knallen u leichte Verbrennungen geben, wenns doof läuft. Da sollte man doch etwas Abstand haben   
Try and error bedeutet, versuchen und klappt nicht und das immer wieder bis es klappt, also das was du gestern gut geschafft hast.
	  
	
	
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand  
 
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen 
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.555 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 42 
	665x gedankt in 563 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		reebi 
falsche Steckverbinder, das ist Baumarktmüll und  
wird dir in ein paar Monaten Sorgen bereiten. 
Aderendhülse ,Aderendhülsenzange, mit Schrumpfschlauch.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Wenn das die Schrumpfschläuche mit Lötzinn und Schmelzkleber sind, genau die verwendet Renault in der Werkstatt. 
Und die taugen was.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Sep 2024
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 84 
	211x gedankt in 126 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
  
		04.05.2025, 22:20 
	
	 
	
		Huhu, 
Ich grabe das Thema nochmal aus: 
Gibt es eine Auflistung oder Vorschläge, welche besser ausgestatteten Sitze aus anderen Fahrzeugen in einen Twingo II passen würden? Hinsichtlich: - Kompatibilität Schiene (Gleiche Lochabstände, Schraubendurchmesser / Länge ?)
 
 
- Ggf. Kompatibilität Sitz zu Schiene (Beibehaltung der Twingo-Schiene, aber Tausch der Sitze auf der Schiene)
 
 
- Kompatibilität Elektrik (insbesondere Airbags, Gurtstraffer und Sitzsensor) -> Gleiche Stecker = elektrisch kompatibel???
 
 
 
Ziel wäre es Sitze zu finden welche folgendes können: - Höhenverstellbar (ohne Feder, sondern mit festem Mechanismus, wie Gewinde oder Zahntrieb)
 
 
- Sitzheizung
 
 
- Armlehne
 
 
- Ggf. sogar Massagefunktion?
 
 
- Lenden-Einstellung
 
 
- Vollständig umklappbar
 
 
 
Gibt es hier ggf. passende Sitze aus: - Clio
 
 
- Megane
 
 
- andere? Dacias?
 
 
 
	 
	
	
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"   
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.698 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 17
Bedankte sich: 353 
	714x gedankt in 539 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Also Sitzheizung Lendenwirbelstütze lassen sich tatsächlich in fast allen Sitzen nachrüsten. 
Für die Sitzheizung gibt es Carbonheizmatten. Die sind universell. 
Die hab ich in meinem Twingo 1 Fahrersitz auch verbaut. 
Für die Lordosenstütze kann man die aus einem BMW E46 verwenden.
 
Man muss dazu allerdings die Sitze einmal vom Stoff befreien   
	 
	
	
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
    
Meine beiden: 
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo    
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Sep 2003
	
 Bewertung: 
 50
Bedankte sich: 2013 
	1693x gedankt in 1369 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Clio und Megane haben die Stütze z.B. auch.
	 
	
	
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand  
 
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen 
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Sep 2024
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 84 
	211x gedankt in 126 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
  
		06.05.2025, 06:30 
	
	 
	
		 (06.05.2025, 05:56)Eleske schrieb:  Also Sitzheizung Lendenwirbelstütze lassen sich tatsächlich in fast allen Sitzen nachrüsten. 
Für die Sitzheizung gibt es Carbonheizmatten. Die sind universell. 
Die hab ich in meinem Twingo 1 Fahrersitz auch verbaut. 
Für die Lordosenstütze kann man die aus einem BMW E46 verwenden. 
 
Man muss dazu allerdings die Sitze einmal vom Stoff befreien   
An Nachrüst-Heizmatten hatte ich auch schon gedacht. Ich war mir da nur nicht sicher bzgl. Haltbarkeit. Sitzheizung ist ja etwas, was auch gerne mal nen Feuerchen startet, wenn es zu ausgeleiert ist. Und da war ich der Hoffnung, dass Original höhere Qualität wäre, aber vielleicht denke ich da auch zu Original-puristisch   
Wo kämen dann die Knöpfe hin (in den Sitz)? Ich bin ja von VW verwöhnt, dass die Sitzheizungsknöpfe im Armaturenbrett sind.
	  
	
	
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"   
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.698 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 17
Bedankte sich: 353 
	714x gedankt in 539 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ich hab meine Sitzheizung vor über 2 Jahren verbaut, und den Schalter damals "provisorisch" ins kleine Handschuhfach links unter dem Lenkrad geworfen. 
Da liegt der bis heute, der ist aber eig vorbereitet, um ins Armaturenbrett Einzug zu halten. 
Kam nur bisher nicht dazu   
	 
	
	
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
    
Meine beiden: 
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo    
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Zum Einbau von Sitzheizungen in den Twingo gibt es im Forum auch Anleitungen.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	 
 |