Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallöle...
Zuerst mal danke für die Aufnahme....
Und nun zum eigentlichen Grund....
Hört sich jetzt vielleicht saublöd an....Aber ist es generell möglich die Koppelstange quasi falsch einzubauen?
Hatte meinen Rollschuh nämlich in der Werkstatt, da die Koppelstangen fällig waren....
Und jetzt meinte mein Mann, daß er glaubt sie seien falsch(?) eingebaut?
Geht das überhaupt?
Oder muß ich zum Ohrenarzt, weil ich nicht mehr richtig höre....
Finde auch nix bei Dr.Google oder hier im Forum, geschweige denn im Twingobuch.
Ach so...hab nen Twingo Bj2001....
Liebe Grüße
Susi
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Huhu....ich bin's nochmal.....sorry....Hatte was falsch verstanden?.....Also doch zum Ohrenarzt....?♀️????
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Es gibt ne rechte und ne linke Koppelstange, aber falsch einbauen geht nicht, außerdem ist oben/unten egal.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 181
Themen: 21
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 71
22x gedankt in 16 Beiträgen
Moin in die Runde,
ich finde irgendwie nicht die Anzugsdrehmomente (Nm) der Koppelstange.
Einmal an der Stabistange und am Federbein.
Wer hat diese mal parat ?
Abendlichen Gruß
Christian
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
28.01.2019, 19:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2019, 19:48 von Broadcasttechniker.)
Mach ich nach Gefühl und Wellenschlag.
Viel wichtiger. Lass die Ratsche gleich auf Rechtslauf und reiße die alten Bolzen ab.
Dann kriegst du auch gleich ein Gefühl dafür was die Dinger ab können.
Das Gewinde vorher putzen und linksrum lösen ist nur sinnvoll wenn man die Teile wiederverwenden will.
Wenn die Mutter nämlich nach dem Lösen wieder frisst bekommst du den Bolzen über den Torx oder Inbus nicht gegengehalten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 181
Themen: 21
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 71
22x gedankt in 16 Beiträgen
Moin,
... abreißen... oder Mutternsprenger verwenden... ich habe ein Drehmoment von 60 Nm, als angemessen festgezogen.
Ich habe mich herangetastet in 10ner Schritte. Irgendwann hatte es nicht mehr gepoltert, da waren es 60 Nm.
Aber, um nicht die Haftung der 60 Nm genommen zu werden, das sind Angaben, die ich ohne Gewährleistung kundtue.
Jede® soll für sich das richtige Anzugdrehmoment finden.
Herzliche Grüße
Christian
Beiträge: 139
Themen: 20
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
25x gedankt in 21 Beiträgen
Hallo
Laut Handbuch 3487A_PH3_Fahrwerk_Lenkung werden alle Verschraubungen vom Stabi (Stabibuchsen und Koppelstange) mit 44 Nm angezogen.
Ich mache das aber auch nach Gefühl.
der Thomas