30.01.2019, 07:14
1: Hier geht es nicht mehr um das verhindern von Rost, sondern um das aufhalten/verlangsamen von Rostfraß.
2: Bloß nicht zu gut meinen mit der Unterbodenwäsche! Ich hab schon Unterböden gesehen, die regelrecht blank
gekärchert waren. Je wärmer das Wasser und je mehr druck dahinter steckt, desto mehr Unterbodenschutz
kommt mit runter. Wenn überhaupt, dann lieber die Düsen in der Waschstraße, wo das Auto einmal drüber rollt.
Aber auch nur dann wenn die Straßen für längere Zeit Salzfrei sein könnten. Wenn es am nächsten Tag wieder schneit,
sieht der Unterboden nach 3 km aus wie vorher und die Arbeit war für die Katz.
Das beste ist und bleibt eine anständige Rostvorsoge, damit die Salzbrühe gar nicht erst ans Blech ran kommt.
@Christian:
Ich denke er meint "nur den Unterboden". Und ja, das dürfte genau das sein, was ich oben beschrieben habe. Drunter
legen und schön mit der Lanze drauf, damit der Unterbodenschutz auch sauber in den Ritzen abgekärchert wird.
2: Bloß nicht zu gut meinen mit der Unterbodenwäsche! Ich hab schon Unterböden gesehen, die regelrecht blank
gekärchert waren. Je wärmer das Wasser und je mehr druck dahinter steckt, desto mehr Unterbodenschutz
kommt mit runter. Wenn überhaupt, dann lieber die Düsen in der Waschstraße, wo das Auto einmal drüber rollt.
Aber auch nur dann wenn die Straßen für längere Zeit Salzfrei sein könnten. Wenn es am nächsten Tag wieder schneit,
sieht der Unterboden nach 3 km aus wie vorher und die Arbeit war für die Katz.
Das beste ist und bleibt eine anständige Rostvorsoge, damit die Salzbrühe gar nicht erst ans Blech ran kommt.
@Christian:
Ich denke er meint "nur den Unterboden". Und ja, das dürfte genau das sein, was ich oben beschrieben habe. Drunter
legen und schön mit der Lanze drauf, damit der Unterbodenschutz auch sauber in den Ritzen abgekärchert wird.

-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.