Beiträge: 66
Themen: 7
Registriert seit: Feb 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 17
21x gedankt in 16 Beiträgen
Hallo zusammen,
hat schon mal jemand einen Twingo-Motor zweckentfremdet, wenn ja, was gibt es zu beachten?
Motorsteuergerät stelle ich mir kompliziert vor, was geht da?
Gruß
Beiträge: 4.819
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1751
1566x gedankt in 1270 Beiträgen
Was ist ein Hoflader? Was du vor hast ist auf jedenfall ne Menge Arbeit, Motoraufhängung bauen, Elektrik etc...
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
Die Motorelektrik macht keinen echten Stress.
Der Abtrieb wäre für mich die schwierigste Übung.
Nur wären 75 PS doch ein bisschen viel des Guten
@Frank
Den Begriff kannte ich auch nicht, aber Google ist dein Freund.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
büschen drehmomentschwach, solch ein aggregat.
würde dann auch was primitives, mit vergaser/SPI, oder gar diesel ( die gibts ja jezz billich) vorschlagen.
wobei, moderne diesel taugen nix.
auf jeden fall schon ein edelgebastel, lass uns wissen, wie es ausging.
gruß, stefan
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
Drehmoment ist doch egal solange die Pumpe die Drehzahl abkann und einen die eventuell erhöhte Arbeitsdrehzahl nicht stört.
Die Motorleistung ist danach mindestens verdoppelt.
Braucht in meinen Augen niemand.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
guck mal nach einem Kohler Command.
da die keiner kennt, sind die häufig günstiger als die blöden briggs.
von dem kohler hab ich bestimmt 60-80 stk. verbaut, die sind zuverlässig und robust.
lebensdauer bei höchstlast ca. 4000std.
hatte ganz wenig ärger mit denen, manchmal vergaserstreß (lose schwimmerkammerdeckel), ließ sich meist übers telefon reparieren.
zahnradpumpen sollte man nicht mehr als 3000 rpm zumuten, darüber gibts kavitation des öls.
stand so zumindest im datenblatt (enerflux), als ich mich dran hielt, hatten wir keine kaputten pumpem mehr (und nörgelnde arbeiter...." die lief vorher aber besser...")
gruß, stefan
Beiträge: 66
Themen: 7
Registriert seit: Feb 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 17
21x gedankt in 16 Beiträgen
Danke für den Tipp mit Kohler,
der Verkäufer damals meinte zu denen: die kriegen keine 2000h - ob er den Command damit meinte, weiss ich nicht.
Dafür lobte er den Robin sehr.
Was solls, beim D4F müsste ich mich dann erst in Speeduino einarbeiten - dann tausche ich lieber die Dichtung, und wenn ich
2x im Jahr die Hydraulikleistung Brauche (Heuernte), schnalle ich mir meine Kraftstation auf die Kugelkopfkupplung.
Gruß
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
robin ist inzwischen subaru (eigentlich seit geraumer zeit...).
die kleinen robins sind super, große kenne ich nicht.
kraftstation: so ein hydraulikaggregat mit tank und honda GX?
gruß, stefan