Das Twingoforum...
D4f in Hoflader einbauen - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html)
+--- Thema: D4f in Hoflader einbauen (/thread-39629.html)



D4f in Hoflader einbauen - villus - 22.07.2018

Hallo zusammen,

hat schon mal jemand einen Twingo-Motor zweckentfremdet, wenn ja, was gibt es zu beachten?
Motorsteuergerät stelle ich mir kompliziert vor, was geht da?

Gruß


RE: D4f in Hoflader einbauen - handyfranky - 22.07.2018

Was ist ein Hoflader? Was du vor hast ist auf jedenfall ne Menge Arbeit, Motoraufhängung bauen, Elektrik etc...


RE: D4f in Hoflader einbauen - Broadcasttechniker - 22.07.2018

Die Motorelektrik macht keinen echten Stress.
Der Abtrieb wäre für mich die schwierigste Übung.
Nur wären 75 PS doch ein bisschen viel des Guten

@Frank
Den Begriff kannte ich auch nicht, aber Google ist dein Freund.


RE: D4f in Hoflader einbauen - handyfranky - 22.07.2018

Nee google echt nich. Very Happy Very Happy


RE: D4f in Hoflader einbauen - rapiderich - 22.07.2018

büschen drehmomentschwach, solch ein aggregat.
würde dann auch was primitives, mit vergaser/SPI, oder gar diesel ( die gibts ja jezz billich) vorschlagen.
wobei, moderne diesel taugen nix.
auf jeden fall schon ein edelgebastel, lass uns wissen, wie es ausging.

gruß, stefan


RE: D4f in Hoflader einbauen - Broadcasttechniker - 22.07.2018

Drehmoment ist doch egal solange die Pumpe die Drehzahl abkann und einen die eventuell erhöhte Arbeitsdrehzahl nicht stört.
Die Motorleistung ist danach mindestens verdoppelt.
Braucht in meinen Augen niemand.


RE: D4f in Hoflader einbauen - ogniwT - 22.07.2018

Erst mal kommt es darauf an ob das Teil "zur gaudi" >>KLICK<<umgebaut werden soll, oder wirklich arbeiten soll.

Wenn letzteres zutrifft und ihr (Landwirtschaft?) auch noch den günstigen Agrardiesel bekommt, würde ich eher zu einem Diesel raten. Der Benziner wird auf jeden Fall einiges mehr pro Stunde schlucken. Gebrauchte Hatz Triebwerke gibt es auch ab und an in diversen Auktions- und Kleinanzeigenhäusern.

Mich würde mal interessieren, um welchen Hoflader es sich eigentlich dreht. War da schon ein Vierzylinder drin?


RE: D4f in Hoflader einbauen - villus - 23.07.2018

Hallo,

war nur so ein Gedanke, ich kenne die Leistungskurve eines D4f nicht so genau,
aber als Ersatz für einen Multione

http://de.multione.com/

B18s aus 2008 (das ist eine fahrende Ölpumpe) darf der halt nicht mehr als max.
3000 (jetzt 3550) U/min machen.
Bei 3000 U/min wären 35HP angemessen - Doppelpumpe und 2,2m Doppelmesser-Mähwerk sind angedacht.

Der Renault-Motor an sich wäre ja günstig - der Original im Hoflader ist ein Vanguard mit 20PS bei Ami-Drehzahl von 3600U/min.
Bis ICH die Zylinderkopfdichtung beim Original gewechselt habe sind bestimmt auch 10h vorbei, das Angebot für einen 20PS Kawasaki -neu-
für 450€ hab ich leider verpennt...

@BCT
soll kein "Tuning" werden - nach 500h verabschiedet sich gerade die Zylinderkopfdichtung. Der D4f ist bei uns zu Hause ja auch schon 2x

Gruß


RE: D4f in Hoflader einbauen - rapiderich - 23.07.2018

guck mal nach einem Kohler Command.
da die keiner kennt, sind die häufig günstiger als die blöden briggs.
von dem kohler hab ich bestimmt 60-80 stk. verbaut, die sind zuverlässig und robust.
lebensdauer bei höchstlast ca. 4000std.
hatte ganz wenig ärger mit denen, manchmal vergaserstreß (lose schwimmerkammerdeckel), ließ sich meist übers telefon reparieren.
zahnradpumpen sollte man nicht mehr als 3000 rpm zumuten, darüber gibts kavitation des öls.
stand so zumindest im datenblatt (enerflux), als ich mich dran hielt, hatten wir keine kaputten pumpem mehr (und nörgelnde arbeiter...." die lief vorher aber besser...")

gruß, stefan


RE: D4f in Hoflader einbauen - villus - 23.07.2018

Danke für den Tipp mit Kohler,

der Verkäufer damals meinte zu denen: die kriegen keine 2000h - ob er den Command damit meinte, weiss ich nicht.
Dafür lobte er den Robin sehr.
Was solls, beim D4F müsste ich mich dann erst in Speeduino einarbeiten - dann tausche ich lieber die Dichtung, und wenn ich
2x im Jahr die Hydraulikleistung Brauche (Heuernte), schnalle ich mir meine Kraftstation auf die Kugelkopfkupplung.


Gruß


RE: D4f in Hoflader einbauen - rapiderich - 24.07.2018

robin ist inzwischen subaru (eigentlich seit geraumer zeit...).
die kleinen robins sind super, große kenne ich nicht.

kraftstation: so ein hydraulikaggregat mit tank und honda GX?

gruß, stefan


RE: D4f in Hoflader einbauen - villus - 24.07.2018

(24.07.2018, 17:05)rapiderich schrieb: kraftstation: so ein hydraulikaggregat mit tank und honda GX?

gruß, stefan

mit Tank und 16Ps Briggs Vanguard (Daihatsu?)
Partner HP40

Gruß


RE: D4f in Hoflader einbauen - rapiderich - 24.07.2018

cool.
sowas ähnliches hatten wir als antrieb für hämmer, fugenschneider, mauersägen usw.
hab einige jahre im baumaschinenverleih gearbeitet...
hier ist der kohler drin: https://www.silisport.com/fileadmin/images/_processed_/csm_sandreinigung7_2c1f986d75.jpg
die maschinen haben wir (ich) selbst gebaut.

gruß, stefan