Beiträge: 430
	Themen: 30
	Registriert seit: Jul 2002
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
	
		Tja das alte leiden der Twingos..... die Bremsnachstellung! Wenn die fest wird stellt sich der freischwimmende Sattel nicht mehr zurück und wird so immer mehr auf die eine Seite hingezogen.... und schleift die ganze Fahrt über! Naja das Ergebnis ist ja zu sehen! BEläge auf einer Seite komplett abgefahren und Scheibe im Hintern wennst es nicht rechtzeitig merkt! Naja was kann man machen?! Also ich tritt ab und zu "voll" (mit all meinem Gewicht) auf die Bemse (im Stand natürlich).... dadurch wird der Bremssattelversteller wieder frei, wenn er sich verklemmt haben sollte! Ist ne einfache Maßnahme, kann aber solche Schäden vermeiden!
Ansonsten: viel Spaß beim Einbau der neuen Beläge!
Schau aber ob die Scheibe was abbekommen hat! Im Zweifel austauschen! Sonst zieht er beim Bremsen immer auf die Seite und das kann ungut sein!
Markus
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24
	Themen: 5
	Registriert seit: Oct 2002
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
	
		kann da twingotuningneuling nur recht geben ,genau das selbe problem hatte ich auch mit meiner Bremsanlage hatte auch die ATE Powerdisc drauf aber andauernd war die Fahrerseite genau wie bei dir  abgefahren ,
fahre seit august wieder standard bremsen --> der allerletzte schrott <--
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 430
	Themen: 30
	Registriert seit: Jul 2002
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
	
		Naja ist halt ne alte Krankheit beim Twingo! Also vor allem nach längeren Standzeiten ruhig vor der Fahrt mal das Bremspedal KRÄFTIG! durchtreten! Sollte eigentlich helfen die Bremssättel zu lösen!
Markus
PS: Hab das Problem schon bei drei (verschiedenen) Twingos gesehen (zwei davon waren meine *grumel*)!
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 48
	Themen: 5
	Registriert seit: Jul 2002
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
	
		Hey, den linken belag kenne ich, so sah der von meiner ma vorhin auch aus, als ich die bremsbeläge gewechselt habe. Sie meinte nur:
Das hört sich so komisch an und ruckelt etwas, wenn ich auf die bremse trete...... Kein wunder, Ohne belag bremsen ist halt ETWAS Mist *FG*
Naja. hat aber noch mal glück gehabt, die scheibe hat nix abbekommen.....
MFG
Jörg
	
	
	
Rechtschreibfehler entstehen durch die elektronische Übertragung und liegen nicht in der Verantwortung des Autors.    
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24
	Themen: 2
	Registriert seit: Aug 2002
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
	
		Hallo ihr alle. 
Ich ab mir jetzt neue Beläge besorgt. Ausserdem bau ich erst mal auf die normalen Scheiben um, bis die kaputte Scheibe mal von nem Freund inspiziert wurde.
@ Twingo-magic: hab ich das richtig verstanden, das du noch ne Scheibe hast? Ich würde schon gerne weiter mit Powerdisk fahren, aber ich weis gar nicht, ob man ein Scheibe so einzeln bekommt. Was haben die den bei auch gekostet (ein Satz). 
Ausserdem schmier ich diese Lagerung schön ein, damits wieder flutscht. 
aber nurm al so, wenn ich die nicht tausche, die Scheibe, und die Fuhre auch nciht einseitig zieht, ist doch alles ok? könnte halt der Belag ein bischen schneller verschleissen, oder. 
Gruss Dany
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24
	Themen: 2
	Registriert seit: Aug 2002
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
	
		Hallo ihr Twingofahrer
Ich hab jetzt neue Beläge draufgemacht, und es ist die Wonne. Er bremst jezt so, wie man das auch erwartet. 
Gleichzeitig hab ich auf auf der linke Seite die Hülsen vom schwimmenden Bremssattel neu geschmiert. Der war auch schon ein bischen fest. Ausserdem war auch hier der innere Belag mehr abgeschliffen wie der äussere. 
Die lädierte Scheibe is noch drauf, weil ich dei beschissene Schraube nich aufkriege.
Bei den Belägen waren sogar Bremsenverschleiss-Sensoren mit dabei, obwohl mein Twingo das nicht hat. Ich hab das Bendix Bremssystem. Die Beläge sind jetzt von Jurit (Opel-Erstaustatter). Die Sensoren sind einfach nur ein Kabel, ca 12 cm lang, mit einem Stecker dran, und aus der anderen Seite eine Kusnstoffnippel, der in ein passendes Loch des Belages gesteckt wird. Ich vermute der Nippel wird dann von der Scheibe weggeschliffen, und gibt einen Kupakt frei, der dann mit der Scheibe in berührung kommt. Dadurch wird wohl ein Stromkreis geschlossen (Stecker-Scheibe-Masse).
Es wäre doch jetzt ein leichtes, sich da selbs eine Verschleisswarner zu bauen. 
Man braucht einen passenden Stecker für den Sensor, und eine LED mit vorwiderstand, die Leuchte, wenn das Kabel Kontakt zu masse bekommt. Oder was meint ihr?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14
	Themen: 4
	Registriert seit: Feb 2003
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
	
		Hi,
ja, das kenne ich von meinem auch! Habe nen Phase1. Wie ist eigentlich die Bremsanlage beim Phase3? Besser?
Gruss,
cessna619 
	 
	
	
Ein Glück, das es Twingos gibt...
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14
	Themen: 4
	Registriert seit: Feb 2003
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
	
		Was hast Du denn für einen Twingi? Kann Dir das Bremsenkit von Reichhard empfehlen! Kostet ca. 120 Euro (für Twingo Phase1).
Gruss,
cessna619 
	 
	
	
Ein Glück, das es Twingos gibt...
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213
	Themen: 28
	Registriert seit: Nov 2002
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
	
		Hab en Twingo 1! Ich schau mir das Kit mal an!
MFG Bonsai
	
	
	
Ameisen duckt euch!