Beiträge: 38
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Hallo,
hatte mich ja schon im Elektrikforum vorgestellt.
Hier nun zum 2 Thema das mich etwas beschäftigt.
Ich hatte die Kerzen gewechselt drin waren Eyquem RFC58LZ2E (2 Masse-Elektroden)
rein gemacht habe ich die die laut NGK Produktfinder für den Motorcode 726 vorgeschrieben sind BKR6EZ.
Zugleich habe ich auch den Luftfilter und Ölwechsel gemacht.
Nach dieser Prozedur lief er gefühlt mindestens 10% schlechter wie vorher.
Wesentlich schlechteres Ansprechverhalten also insgesamt schlapper.
Soll das alleine die 2 Masseelektrode der Kerzen die verbaut waren aus machen?
Die die verbaut waren gehören auch in diesen Motorcode eigentlich nicht rein!
Ich sag schonmal Danke.
Gruß Norbert
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Der D7F ist aus unerfindlichen Gründen ein Sensibelchen was Zündkerzen betrifft.
Es geht da aber immer nur um den Leerlauf, unter Last kein Stress.
Ich empfehle mitterweile nichts mehr, aber die zwei Masseelektroden sollten schon sein.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 38
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Gehören aber laut NGK nicht rein!
2 Massenelektroden nur bei Motorcode 720 oder 722. Wären dann die BKR5EK also 5er Wärmewert.
Für den 726er 6er Wärmewert und damit nur eine Masseelektrode.
Die die drin waren waren glaube ich laut meinen Recherchen auch nur mit 5er Wärmewert.
Die Waren auch sehr hell also weiss, ich bilde mir ein das die BKR6EZ die die laut NGK auch reingehören etwas Rehbrauner sind!
Beiträge: 2.505
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Tja, dann ist es ganz dumm:
Eyquem sagt 2-Masse Elektrode : RFC58LZ2E , entspricht (BKR5EK), entspricht V-Line 20.
NGK sagt BKR6EZ mit 1-Masse Elektrode, V-Line 38 .
Dann hat sich NGK einfach mal geirrt, so sehe ich das.
Beiträge: 38
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Bei Bosch blickt man gar nicht mehr durch
1.) FR78X Super 4
2.) FR7DC+ Nickel
3.) FR6DC+ Nickel
4.) Zündkerze, Laser Platinum FR 7 DPP 30 T
  
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Bosch kommt mir aus Prinzip nicht mehr rein.
In Franzosen taugen mal nichts.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 191
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
2
Bedankte sich: 9
37x gedankt in 27 Beiträgen
Bosch gehört in französische Motoren nie nicht rein. Egal was die schreiben.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
bei meinem ist seit dem einsatz von beru jegliches ruckeln verschwunden, welches wir vorher mit eyquem hatten. bei beiden waren zwei masseelektroden dran.
mfg rohoel.
Beiträge: 191
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
2
Bedankte sich: 9
37x gedankt in 27 Beiträgen
Eyquem gehört inzwischen zu Beru.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
ja, semperit gehört auch zu continental und baut trotzdem andere reifen.
mfg rohoel.
Beiträge: 38
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
(14.12.2017, 20:45)rohoel schrieb: bei meinem ist seit dem einsatz von beru jegliches ruckeln verschwunden, welches wir vorher mit eyquem hatten. bei beiden waren zwei masseelektroden dran.
mfg rohoel.
Interessant wäre jetzt noch zu wissen welche Kerzen von Beru denn jetzt drin sind und ob es sich um das Auto aus deiner Signatur handelt.
Hilft mir persönlich leider nicht da ich ja einen anderen Motorcode habe, aber vielleicht anderen die auf dieses Thema stoßen und ebenfalls eine Antwort suchen und deinen Motorcode haben!
Beiträge: 38
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
(14.12.2017, 20:05)Broadcasttechniker schrieb: Bosch kommt mir aus Prinzip nicht mehr rein.
In Franzosen taugen mal nichts.
Das kann alles sein das wollte ich damit auch nicht sagen.
Sagen wollte ich das die auch mit verschiedenen Wärmewerten rumhantieren. Obwohl auch hier im Auswahlprogramm expiziet der Motorcode 726 auswählbar ist, neben 720 und 722.
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Dann ist halt in der NGK-Referenzliste ein Fehler. Renault kennt sich doch selbst oft nicht aus was reingehört, wenn während der Bauzeit 20x geändert wurde.
Ich würde einfach die BKR5EK reinmachen.
Es ist aber ein Irrglaube, dass Zweimasseelektrodenkerzen leistungssteigernd wirken. Lediglich die Standzeit wird erhöht, weil sich der Verschleiss auf zwei Elektroden verteilen kann und bei widrigen Bedingungen kommt es zur Ausbildung eines Halbgleitfunkens, wo bei einer normalen Kerze u.U. schon ein Zündaussetzer entsteht. Die Kombination aus zu hohem Wärmewert, also zu kalter Kerze und fehlender Halbgleitfunkenfähigkeit kann dann schon zu den von Dir beschriebenen Problemen führen.
Ich hatte mir vor etwa zwanzig Jahren wie ich in meinem Clio noch den D7F hatte für einen Haufen Geld diese masseelektrodenfreien BRISK PREMIUM ZC/ZS besorgt......das war Lehrgeld....die reinste Katastrophe.....beschissener Leerlauf und Zündaussetzer unter Last.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 2.505
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Bei mir sehen Platinkerzen nach 2 Jahren noch aus wie neu.
Die Technik ist einfach besser geworden und die ganzen Tabellen veraltet.
Halbgleitfunken heißt , die Kerze reinigt sich selber, wenn verrußt,
weil der Strom über den Isolator zur Mittelelektrode den Ruß wegbrennt.
Die Masseelektrode sollte es im Optimalfall nicht geben, damit das Gemisch aus jedem Winkel zündet.
Das ist die Zukunft.
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Die Zukunft....ich sag nur Raumzündverfahren.....
(15.12.2017, 09:54)cooldriver schrieb: Bei mir sehen Platinkerzen nach 2 Jahren noch aus wie neu. ....
Ich fahr in meinen Fahrzeugen auch nur noch Platin- oder Iridiumkerzen. Die längere Standzeit und die bessere Performance machen den höheren Preis wieder wett.
(15.12.2017, 09:54)cooldriver schrieb: Die Masseelektrode sollte es im Optimalfall nicht geben, damit das Gemisch aus jedem Winkel zündet...
Ja, das war ja die Theorie hinter den Brisk-Kerzen. Keine Masseelektrode, somit freier Zugang des Gemisches zum Funken, keine Quetschverluste, stärkere Initialflammfront, drei Funken gleichzeitig über 360° verteilt, usw....das Problem war nur, dass die Kerzen einen wesentlich höheren Zündspannungs- und auch insgesamt höheren Zündenergiebedarf hatten und man, um die Vorteile auskosten zu können, stärkere Zündspulen gebraucht hätte. Von Brisk kauf ich nur noch Frisiercreme...
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
|