Beiträge: 4
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Naja da scheiden sich die Geister.
Ich kaufe nur von SWAG,SKF,RUVILLE
Sowas wie Lemförder wenns sein muss aber ungern.
Aber Mapco,ATE und son rotz oder Febi...
Sind zum Teil teuerer und das geld nicht wert.
Und das Lager von SWAG ist wohl vollkommen ok.
Bis das kaputt geht glaube ich wird das ganze auto nicht mehr sein.
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
359x gedankt in 322 Beiträgen
glaubst du doch nicht wirklich das diese Namen dafür gerade stehen das sie diesen Mist extra alleine Fabrizieren^^^^
das ist wie beim Treibstoff....
viele Namen und unterschiedliche Preise, und das obwohl alle aus der selben Brüterei stammen^^
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 4.816
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1749
1564x gedankt in 1268 Beiträgen
05.01.2018, 19:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2018, 19:13 von Broadcasttechniker.)
Genau so isses, ich hab in 2 unterschiedlichen Produktionsstätten gearbeitet, einmal Wurst u Fleisch und zum Schluss 21 Jahre in einer namhaften Windelfabrik. Andere Logos andere Verpackung gleicher Inhalt.
Beiträge: 220
Themen: 7
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
39x gedankt in 29 Beiträgen
Ich habe mich bei der Auswahl des Herstellers des Motorlagers auf die Erfahrungen der hier im Forum Versammelten verlassen, die bereits ihre Erfahrungen mit verschiedenen Herstellern gemacht haben. Ich glaube, damit sicher nicht ganz falsch zu liegen.