Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Cooldriver, ich gehöre zu den unverantwortlichen Menschen die auch mal auf Autobahngefällen den Motor ausmachen.
Vom Geräusch her tut sich da wenig, allerdings werden die Vibrationen spürbar weniger.
Die meisten von uns sind ja D-Motor Fahrer, wie das mit dem C3G war weiß ich nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
359x gedankt in 322 Beiträgen
mensch Jungs,
das ist doch alles Konstruktionsbedinter Terror den man da in den verschiedensten Geschwindigkeitsbereichen war nimmt.
Ihr glaubt garnich wie laut ein Getriebe werden Kann was quasi direkt vor euch sitzt,
auch das Sammelsorium von Geschwindigkeitsabhängigen Geräuschen der Antriebswellen, der Radlager, USW.....
habt ihr denn echt gedacht das die gegen Null sind weil man die bei offenstehender Motorhaube nur nicht Hört?
haha, diese Komponenten sind summa sumarum weit Lauter als der Motor selbst.
Naklar ist auch eine gute Abgasanlage wichtig...
es gibt in jedem Automobilkonzern dafür extra ganze abteilungen von Ing. -Büros die sich mit der Akustik beschäftigen.
als Beispiel war mal ganz Gross das zuschlagen einer MB-Tür im Fernseh vervolgbat, und was die alles dafür angestellt haben.
je billiger das AUTO JE WENIGER iNGS FÜR DAS DRUMHERUM:
SO EINFACH IST DAS^^
Edit:
fällt mir grad noch so salopp ein..
Opel hatte mal in den 80gern ein Zusatzgewicht an der rechten Antriebswelle angebracht da diese erheblich zu del Lärmpegel des FZ beigetragen hatte.
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das Ding hat der Twingo auch und ein Impedanzgewicht in der Mitte des Fahrschemels.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 220
Themen: 7
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
39x gedankt in 29 Beiträgen
Mein 16V 75PS D4F knurrt bei irgendwo in einem ganz engen Drehzahlbereich zwischen Leerlauf und gefühlten 1500 oder 1600 Umdrehungen derart, dass Panoramdach, Armaturenbrett und Türverkleidung anfangen zu schwingen. Die Auspuffanlage berührt den Unterboden nicht, das Vibrieren wird aber vom Motor kommend unter dem Wagen bis zum vibrierenden Endrohr durchgeleitet. Meine Werkstatt (keine Twingo Profis) finden das zwar auch heavy aber kommen nicht dahinter, was da genau passiert. Das rechte Motorlager ist auch schonmal gewechselt worden und vor Kurzem genau angeguckt. Angeblich ok. Vielleicht eine verspannte Auspuffanlage!? Weihnachten wird Twingo in 24 Stunden 1.100km Autobahn gefahren. Mal gucken, was sich danach eventuell getan haben könnte....
Das kann man auch im Stand und Gasgeben fühlen, daher sind Unwuchten an Antriebswelle und Reifen auszuschließen. Jemand eine Idee?
Beiträge: 2.849
Themen: 116
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
26
Bedankte sich: 94
450x gedankt in 360 Beiträgen
Evtl. ist beim Wechsel des Motorlagers die Position leicht verändert worden.
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Ich denke aber das es trotzdem die Auspuffanlage ist, die Diagnose wurde bestimmt auf einer Bühne gemacht, oder? Ich würde das nocheinmal unter Eigenlast auf den Reifen machen ,auf einer Grube, mit einer Person im Fahrzeug der dann die 1500 upm hält.
Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Meine Idee dazu.
Wenn sich dass so zwischen Leerlauf und 1500 Touren abspielt tippe ich doch eher auf verhärtetes oder abgesenktes Motorlager.
Denn die Resonanzfrequenz liegt bei guten Lagern unter 600 Touren, und dann vibriert alles heftigstens.
Wie man testet habe ich ja mal hier gezeigt
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8682957
Anderer Link zum versetzten Lager
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8690634
Ich würde aber dennoch mal schauen ob die Rundung vom Lager mit der Rundung im Radhaus harmoniert, die ABS Kabel stören da in deinem Foto.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 220
Themen: 7
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
39x gedankt in 29 Beiträgen
Danke, Broadcasttechniker! Das mit der Harmonisierung von Rundung vom Lager mit der Rundung im Radhaus gucke ich mir gleich mal an ohne die darüber liegenden Kabel. Bei Unsicherheiten dazu würde ich nochmal ein Foto uploaden.
Ist es richtig, dass man im Falle eines Motorlagerneukaufs lieber ein Renault-Originalteil nehemn sollte als ein z.B. in der Bucht angebotenes Lager von Febi-Billstein, wie ich hier des Öfteren im Foum lesen konnte? (Immer dieser Mist mit schwankenden Qualitäten von Teilen...) In der Airforce Onehaben sie angeblich sogar gefälschte Austauschteile entdeckt...
Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
15.12.2017, 10:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.12.2017, 10:39 von Broadcasttechniker.)
Es ist richtig dass die Firma Hutchinson* der OEM ist, und das Teil ist in der Bucht recht günstig.
Febi Bilstein hingegen taugt nichts.
Dran denken, D7F und D4F haben unterschiedliche Lager.
*das ist dein Suchwort.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 220
Themen: 7
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
39x gedankt in 29 Beiträgen
Hier nochmal der Blick auf das Lager ohne störende Kabel. Ok, Hutchinson ist mein Zauberwort. Danke!
Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das sieht irgendwie nach falsch montiert aus.
Aber nur so halb.
Vielleicht kann man das nochmal lösen und im Loch nach hinten verschieben.
Halt.
Ich sehe die Beschädigung am Radhaus, das hat schon mal wer etwas versucht.
Wahrscheinlich ist die Schraube im vorderen (falsch) Langloch und dort bis an den Anschlag nach hinten gedrückt.
Da stimmt was nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 220
Themen: 7
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
39x gedankt in 29 Beiträgen
Da lasse ich gleich mal die Werkstatt nachgucken, die mir den Zahnriemen eingebaut hat! Danke!