Hallo,
leider bin ich derzeit etwas aufgeschmissen und suche einen Tip. (Problembeschreibung ist etwas weiter unten...)
Ich fahre einen schönen alten Twingo 1, D7F, Ausstattungslini Authentique (also ohne alles)
Der Twingo ist Baujahr 2001, hat inzwischen ziemlich problemlose 221tkm runter, darunter relativ viel Autobahn.
Bei Kilometerstand 220tkm gab es die normale Inspektion mit turnusmäßigem Zahnriemenwechsel inkl. Wapu. Zusätzlich wurde noch vorne links eine kaputte Achsmanschette festgestellt (aber aus Zeitgründen noch nicht gewechselt).
Bis zur Werkstatt lief der Wagen ohne bekannt Probleme.
Als ich den Wagen abends bei meiner Werkstatt abgeholt habe, habe ich ein "Rattern" aus dem Motorraum beim Anfahren vernommen -> Zurück in die Werkstatt.
Die Werkstatt meinte, dass der Motor sich eventuell beim Zahnriemenwechsel etwas bewegt hätte (Motorlager vorne rechts wurde losgeschraubt, Motor etwas geschoben, und wieder festgemacht.)
Danach war das Geräusch auch weniger, aber nicht weg. Da ich auf das Auto angewiesen war (bereits voll mit Umzugsgut geladen) noch ein Termin wegen der Achsmanschette ausgemacht und 600km ohne Probleme gefahren.
Beim Achsmanschettentausch, eine knappe Woche später, wurde mir dann gesagt, dass die Antriebswelle wohl etwas abgekommen hätte, weil Achsmanschette defekt und das das Geräusch daher kommen würde.
Auf meine Frage warum vor Inspektion alles ok, -> "altes Auto kann passieren". Ok akzeptiert.
Dann habe ich meinen Umzug abgeschlossen (Entfernung zur Werkstatt nun > 400 km). Direkt nach dem Umzug habe ich dann die Antriebswelle machen lassen, um das Problem zu lösen.
Nur leider gab es genau KEINE Änderung
. Die neue Werkstatt meinte auch, dass die Antriebswelle noch ok ausgesehen hätte (war noch die erste(!)).
Auf meinen Wunsch das Problem einzugrenzen kam der Twingo noch mal auf die Bühne.
Vorderradaufhängung, Radlager, Domlager -> alles ok (diese drei Komponenten wurden von beiden Werkstätten für gut befunden)
Die neue Werkstatt vermutet jetzt, dass das Diff einen Schaden hat ?
Problembeschreibung:
- Es gibt ein geschwindigkeitsabhängiges Rappeln
- Die Lautstärke ist abhängig von der angeforderten Leistung
- Die Lautstärke ist abhängig vom Lenkwinkel, von Rechtskurven(stärker) bis geradeaus(wahrnehmbar bis störend), in Linkskurven nie
- Die Lautstärke ist von der Geschwindigkeit abhängig, bzw. kan bei höheren Geschwindigkeiten (>80 km/h) nicht mehr detektiert werden
- Ein Anfahren im ersten Gang (und zügiges Beschleunigen auf) forciert das Geräusch
- Vorsichtiges Anfahren ist kein Problem
- Autobahnfahrten sind kein Problem
- Ich habe den subjektiven Eindruck, dass das Geräusch erst ein paar Meter später kommt, wenn ich rückwärts (ausgeparkt) habe.
- In der Ebene und bei gleichbleibenden Geschwindigkeiten läuft das Auto problemlos.
- Keine Geräusche bei Rückwärtsfahrt
- Keine Geräusche im Schiebebetrieb (Berg runter)
Wir sind am Wochenende ca. 1500km Autobahn gefahren, kein Problem, aber auch keine Veränderung
So jetzt kommt Ihr. Wer hat eine gute Idee?
Der Twingo soll noch 20tkm bei uns laufen...
Vielen Dank
Paynie
leider bin ich derzeit etwas aufgeschmissen und suche einen Tip. (Problembeschreibung ist etwas weiter unten...)
Ich fahre einen schönen alten Twingo 1, D7F, Ausstattungslini Authentique (also ohne alles)
Der Twingo ist Baujahr 2001, hat inzwischen ziemlich problemlose 221tkm runter, darunter relativ viel Autobahn.
Bei Kilometerstand 220tkm gab es die normale Inspektion mit turnusmäßigem Zahnriemenwechsel inkl. Wapu. Zusätzlich wurde noch vorne links eine kaputte Achsmanschette festgestellt (aber aus Zeitgründen noch nicht gewechselt).
Bis zur Werkstatt lief der Wagen ohne bekannt Probleme.
Als ich den Wagen abends bei meiner Werkstatt abgeholt habe, habe ich ein "Rattern" aus dem Motorraum beim Anfahren vernommen -> Zurück in die Werkstatt.
Die Werkstatt meinte, dass der Motor sich eventuell beim Zahnriemenwechsel etwas bewegt hätte (Motorlager vorne rechts wurde losgeschraubt, Motor etwas geschoben, und wieder festgemacht.)
Danach war das Geräusch auch weniger, aber nicht weg. Da ich auf das Auto angewiesen war (bereits voll mit Umzugsgut geladen) noch ein Termin wegen der Achsmanschette ausgemacht und 600km ohne Probleme gefahren.
Beim Achsmanschettentausch, eine knappe Woche später, wurde mir dann gesagt, dass die Antriebswelle wohl etwas abgekommen hätte, weil Achsmanschette defekt und das das Geräusch daher kommen würde.
Auf meine Frage warum vor Inspektion alles ok, -> "altes Auto kann passieren". Ok akzeptiert.
Dann habe ich meinen Umzug abgeschlossen (Entfernung zur Werkstatt nun > 400 km). Direkt nach dem Umzug habe ich dann die Antriebswelle machen lassen, um das Problem zu lösen.
Nur leider gab es genau KEINE Änderung

Auf meinen Wunsch das Problem einzugrenzen kam der Twingo noch mal auf die Bühne.
Vorderradaufhängung, Radlager, Domlager -> alles ok (diese drei Komponenten wurden von beiden Werkstätten für gut befunden)
Die neue Werkstatt vermutet jetzt, dass das Diff einen Schaden hat ?
Problembeschreibung:
- Es gibt ein geschwindigkeitsabhängiges Rappeln
- Die Lautstärke ist abhängig von der angeforderten Leistung
- Die Lautstärke ist abhängig vom Lenkwinkel, von Rechtskurven(stärker) bis geradeaus(wahrnehmbar bis störend), in Linkskurven nie
- Die Lautstärke ist von der Geschwindigkeit abhängig, bzw. kan bei höheren Geschwindigkeiten (>80 km/h) nicht mehr detektiert werden
- Ein Anfahren im ersten Gang (und zügiges Beschleunigen auf) forciert das Geräusch
- Vorsichtiges Anfahren ist kein Problem
- Autobahnfahrten sind kein Problem
- Ich habe den subjektiven Eindruck, dass das Geräusch erst ein paar Meter später kommt, wenn ich rückwärts (ausgeparkt) habe.
- In der Ebene und bei gleichbleibenden Geschwindigkeiten läuft das Auto problemlos.
- Keine Geräusche bei Rückwärtsfahrt
- Keine Geräusche im Schiebebetrieb (Berg runter)
Wir sind am Wochenende ca. 1500km Autobahn gefahren, kein Problem, aber auch keine Veränderung
So jetzt kommt Ihr. Wer hat eine gute Idee?
Der Twingo soll noch 20tkm bei uns laufen...
Vielen Dank
Paynie