Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Zurzeit gibt es bei LIDL wieder Frostschutz für die Scheibenwaschanlage und zwar als Hochkonzentrat bis -60 Grad, 5 Liter fůr 4,99€.
Das ist das mit Abstand beste Angebot, seit ALDI die verwässerte Version (ich glaube minus 30 Grad) verkauft.
EDIT:
Jetzt, im November, habe ich bei ALDI Süd auch wieder -60° gefunden. Es könnte sein, dass im Herbst nur -30° verkauft wird, im strengen Winter -60°.
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
Wie viel Wasser gibst du dazu ? Würde die Hälfte nehmen.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Also da steht drauf DEKRA geprüft,
unverdünnt -60, 1:1 -20 und 1:2 -10 Grad. IdR reicht wohl -10, d.h. 15 Liter für 5 €.
Um die Mischung genau zu messen, habe ich mir kürzlich ein Refraktometer für 28€ geleistet. Ein top Gerät, damit kann man auch Kühlwasser und Batteriesäure messen.
Das macht sich bezahlt, denn die geschätzte Überdosierung geht auch ins Geld.
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
Also bisschen weniger als 1:1 für -25 Grad,
weil Konzentrat kannst du ja nicht pur verwenden.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Man braucht etwas mehr Frostschutz als der Umgebungstemperatur entspricht, weil der Fahrtwind die Düsen kühlt. Daher ist eine Düsenheizung sinnvoll.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1328x gedankt in 985 Beiträgen
seit mir auf einer 500km-tour alles eingefrohren ist (war bei minus 20 grad angesetzt), fahre ich nur noch minus 30 als waschwasser im winter. das drama damals hat geheilt. nachts alle 20km angehalten und schnee auf die scheibe geworfen.
ich nutze auch schon lange (nämlich seit dem erlebnis) die -60 grad-angebote als den discountern und nehme da immer 2/3 frostschutz und 1/3 wasser.
mfg rohoel.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Dazu bin ich viel zu geizig, außerdem kommt das selten vor. Ich habe eine Flasche Konzentrat dabei und tanke im Ernstfall Alkohol nach.
Scheibenfrostschutz enthält auch Glykol, man kann also altes Kühlwasser zumischen. Zuviel verschmiert allerdings das Auto.
Quietschende Wischer bekämpfe ich mit ein paar Tropfen Spüli. Als Reinigerzusatz im Sommer verwende ich Spüli oder besser Muril Industriereiniger. Der ist ultrastark, der Kenner weiß es.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1328x gedankt in 985 Beiträgen
geiz kann geil sein, wenn man aber mal eine solche tour nachts hinter sich hat und vor lauter salzschlieren nix mehr sieht, lernt man eine ausreichende menge frostschutz sehr zu schätzen. den sicherheitsaspekt spreche ich dabei aus eben dieser erfahrung extra mal an, gegenlicht lies damals kaum noch die strasse erkennen. blindflug oft nur auf verdacht gefahren. nie wieder möchte ich sowas erleben.
mfg rohoel.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Das kenne ich auch, aber erhöhen des Frostschutzanteiles im Bedarfsfall reicht. Wenn die Düsen zugefroren sind, hält man eben ein paar Minuten an und dann hat die Motorwärme alles aufgetaut. Habe ich mehrfach so gemacht.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1328x gedankt in 985 Beiträgen
bei minus 20 taut da nix mehr auf, wenn vorne ein diesel werkelt, meiner (toyo t25) verliert dann im stand schnell an temperatur.
dann noch die motorhaubendämmung und nix tut sich diesbezüglich.  ich fahre zwei diesel, da klappt das nicht, der zweite (dienstlich genutzte) geht schon im stadtverkehr mit der temp-anzeige runter, wenn es draussen mal nur minus 7 sind.
der twingo wird ja schon warm, wenn ich nur die haustür abschliesse. 
mfg rohoel.
Beiträge: 414
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2016
Bedankte sich: 61
36x gedankt in 32 Beiträgen
Mh ... meiner hat einen beheizten Wischwasserbehälter und beheizte Wischdüsen ... ein Avensis hat das nicht? = Am falschen Ende gespart
Wenn wir schon mal im Winterthema sind, auch sehr zu empfehlen sind:
- Scheibenenteiser/ Entfrosterspray/ Enteiser/ Auftauspray
- Und die Fenster von innen (und außen) gründlich zu säubern und innen mit Antibeschlagspray einzusprühen = wirkt Wunder ...
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
Entfeuchtersack untern Sitz und schon sind die Scheiben innen nicht beschlagen beim los fahren
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Ich mische seit Jahren frei Schnauze nur bis Minus 10/15 Grad. Das reicht bei mir auch zu
95% durch den kompletten Winter. Erst wenn der Wetterbericht tiefere Temperaturen
meldet kippe ich ausreichend Konzentrat nach.
Entfeuchtersack habe ich auch. Aber gleich 2. Einer im Auto und der andere auf der
Heizung zum trocknen und alle 5-7 Tage wechseln die sich ab.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 33.120
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
25.10.2016, 11:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.10.2016, 12:39 von Broadcasttechniker.)
Hier im Rheinland reicht das ebenfalls dicke.
Entfeuchter bringen im Auto relativ wenig weil die Autos nicht dicht sind.
Die sind schnell erschöpft, da reicht ein wöchentlicher Wechsel eigenlich nicht.
Salzbasierende (CaCl) Trockner sind für den Laien so gut wie gar nicht zu regenerieren.
Trockner auf Bentonitbasis "Katzenstreu" oder Silikagel "Glaskügelchen" brauchen mindestens 130 Grad, also den Backofen *.
http://www.trockenmittel.ch/Arten_von_Tr...tteln.html
Molekularsiebe brauchen sogar 250 Grad Regenerierungstemperatur, die taugen aber auch nicht fürs Auto weil sie zu scharf trocknen und sofort gesättigt sind.
Es gibt milde Trocknungsmittel auf Silicagel Basis die eher einen Puffer darstellen.
Die lassen sich eventuell über eine Woche auf der Heizung regenerieren.
Wer sich nicht in die Tasche lügen will der kauft sich Trocknungsmittel mit Indikator.
Wobei wiegen auch schon hilft.
Ich verwende selbst als Laternenparker gar nichts zum Trocknen und außer bei ganz fiesen plötzlichen Temperaturstürzen habe ich keine Probleme mit Beschlag von Innen.
Dagegen wären auch die meisten Trockner machtlos.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 414
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2016
Bedankte sich: 61
36x gedankt in 32 Beiträgen
Vor Broadcasts Beitrag hätte ich mir einen Entfeuchter gekauft ... jetzt eher nicht ...
|