Beiträge: 107
Themen: 13
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 8 Beiträgen
'nabend!
Seit Anfang des Jahres läuft mein Anlasser beim kalten Motor ca. 1 Sekunde nach und gibt dabei ein "schönes", oft sehr lautes Kratzgeräusch von sich.
Die Sache wollte ich demnächst mal angehen - im Internet ist viel von fetten zu lesen. Hat das hier der ein oder andere schonmal gemacht? Was für ein Fett soll ich verwenden? Wo genau am besten schmieren, ohne dass das Fett an die falschen Stellen gelangt?
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Oft ist der Freilauf kaputt, besonders beim Bosch. Du kannst ihn gerne zerlegen, wenn du Lust und Zeit hast. Wirtschaftlich sinnvoll ist ein neuer Billiganlasser aus der Bucht für 60€.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1328x gedankt in 985 Beiträgen
einer hat es getan. es läuft bis heute schmerzfrei.
genau deine nachlaufgeräusche hatte ich zuvor auch, irgendwann war er fest und es ging garnix mehr.
lies selber, wenn du magst: http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8713265
aufwand waren etwa 2,5 stunden, das lohnt sich für mich, für das ersparte gehe ich gerne mal mit anhang essen.
mfg rohoel.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ich verwende immer MOS2 Fett. Du siehst am zerlegten Anlasser meistens recht gut, wo Fett fehlt. Lagerbuchsen eben, das Zahnrad auf der Welle usw. Generell sparsam fetten. Den Magnetschalter nicht fetten, sondern minimal mit Motoröl schmieren.
Sinnvollerweise baust du ggf neue Kohlen ein, sowas gibt es in der Bucht oder bei autokohlen.de
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1328x gedankt in 985 Beiträgen
altes verharztes fett natürlich vorher entfernen.
dünn ölen und fetten, bei dreck rundrum ist weniger mit sicherheit mehr!
mfg rohoel.
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Ölen tust du bei Feinmechanik.
Am Anlasser kommt Fett, MOS2 oder spezielles Heißlagerfett.
Motoröl dünn auf den Zahnkranz, der die Schwungscheibe antreibt.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Motor- oder Getriebeöl ist für den Magnetschalter vorgesehen. Manche lassen ihn auch trocken. Ich habe immer geölt und nie mehr Probleme damit gehabt.
Beiträge: 107
Themen: 13
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 8 Beiträgen
Danke euch Jungs!
Werde mir das mal in naher Zukunft genauer anschauen. Vielleicht warte ich auch erstmal den Sommer ab - bei Wärme macht der Anlasser eigentlich kaum Mucken, höchstens ein minimales Kratzen morgens ... Das ist auch der Grund warum ich das Ding nur ungerne ausmustere - zumal der Wagen gerade einmal 70.000km abgespult hat. 
Auf der anderen Seite hab ich auch schon originale Valeo Anlasser für gerade mal 70 - 130 Tacken neu gefunden - mal schauen. Werde berichten!
Gruß
Patrick
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1328x gedankt in 985 Beiträgen
abwarten würde ich da nicht, bei mir kam es spontan zum zwangsstop, nachdem der wagen ausgeschaltet wurde um einen brief in den kasten zu stecken. danach ging es keinen zentimeter mit eigener kraft weiter. 
solche fehler rächen sich bei nichtbeachtung!
mfg rohoel.
Beiträge: 107
Themen: 13
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 8 Beiträgen
Hatte mir nun doch einen neuen Anlasser original von Valeo für etwas mehr als 90 Tacken (ohne Rücksendung des Alten) zugelegt. War wegen des Preises zunächst etwas skeptisch, es handelt sich aber offenbar tatsächlich um ein Originalteil. Austausch ist beim Twingo ja zum Glück absolut kein Hexenwerk, lässt sich problemlos ohne Bühne von oben vollziehen - Platz ist ausreichend da. Der Twingo startet nun wieder einwandfrei und ruhig, besser als ein Neuwagen.
Habe den Alten interessehalber mal auseinandergenommen - die Lager waren, wie ich vermutete, komplett verpastet ... Trotzdem für mich noch immer ein Unding bei gerade einmal 70.000 km ...
|