Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
359x gedankt in 322 Beiträgen
ist ja richtig was du sagst aber ich musste das örtlich bedingt nunmal krass nehmen.
mir sagt das allerdings das die rechenzeit zwischen tachosignal und dem zuschalten der servo doch eine hohe verzögerung hat.
und wie du so schön sagst, einen bremsvorgang etwas langsamer angehen zu lassen wiederspricht für mich aber jedweiliger notsituation die du beispielsweise auch mal sehr schnell auf der autobahn haben kannst.
wie willste denn denen dann erklären das du nicht ausweichen konntest am stauende nur weil dein twingo das so schnell nicht auf die reihe bekommt.
ich erspar mir jetzt aber das grinsen dazu
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
das mit dem runterdrehen ..... da hätte ich ne Idee dazu:
häng doch in das Speedsignal zur Servolenkung ne Tachoangleichschaltung, die nicht nur Pulse weglassen (langsamer), sondern auch dazumachen (schneller) kann - ist mit nem Prozessor kein Problem
und mal nebebei zum Notfallausweichen mit/ohne Servo ... sobald der Twingo mal am Rollen ist brauchst du eigentlich gar keine Servolenkung - das issen Kleinwagen, und den sollte man auch so lenken können.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
359x gedankt in 322 Beiträgen
(07.03.2016, 19:39)Harald_K schrieb: und mal nebebei zum Notfallausweichen mit/ohne Servo ... sobald der Twingo mal am Rollen ist brauchst du eigentlich gar keine Servolenkung - das issen Kleinwagen, und den sollte man auch so lenken können.
also ob kleinwagen hin oder her,
ich musste echt hart reingreifen bei der angesprochenen kurve.
das mag auch etwas an dem überaschungsmoment gelegen haben das dazu vermutlich beigetragen hat
aber ich denk mal das es eine völlig andere situation ist wenn du so ein auto fährst was von haus aus keine lenkunterstützung hat.
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
also mir persönlich wär Servo einfach zu schwammig - hab bislang nur mal kurz nen 5er BMW mit Servo gefahren, und das war wie Glatteis.
Meine Autos bislang (VW 1200, Ford Fiesta, Ford Scorpio, Renault Twingo) haben bzw. hatten alle keine Servo - hab sie auch nie vermißt.
Mir tuts imemr weh, wenn einer am Straßenrand steht und beim Ausparken die Reifen mit der Servo auf die Bordsteinkante quält ... sowas geht nur mit Servo
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
359x gedankt in 322 Beiträgen
das mit dem runtertriggen des signals von sagen wir mal 5/5 auf 4/5 tel wäre wirklic kein problem.
nun kommt aber der einwand den Ulli angesprochen hatte doch in den vordergrund...
OB MAN DAS DARF.
dazu sag ich hier in diesem fall mal ein klares nein da es sich um einen nicht zugelassenen eingriff in die fahrzeugkomponente handelt.
nur ein steuerteil wechseln was für einen CO6 so oder so zugelassen wurde sehe ich das allerdings als konform.
egal wer diesen vorschlag mit dem runtertriggen jetzt gelesen hat LASST DIE FINGER DAVON
aber es würde gehen.
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
kommt wohl auch drauf an, wie das Speedsignal übertragen wird - sobald das über irgendwelche Bussysteme als Datenblock hin- und herläuft klappt das eh net ...
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
359x gedankt in 322 Beiträgen
genau dazu hab ich mich auch noch nicht schlau gemacht
ebenso ist es auch möglich das die elektronischen komponenten in den vermutlich 97 erzeugten steuergerät ihre werte an altersschwäche verloren haben.
besonders fallen mir dazu altersschwache kondensatoren ein^^
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
07.03.2016, 21:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.03.2016, 21:52 von Broadcasttechniker.)
Kinders, selbst der Twingo 2 arbeitet mit Speeedsignal an der Servolenkung.
http://www.twingotuningforum.de/thread-36022.html
@Harald
deine Idee ist richtig gut.
Die Tachopulse müssen allerdings "hochttansformiert" werden.
Das macht der Speedohealer perfekt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
ist eigentlich recht einfach:
wir brauchen einen zyklischen Interrupt und einen Flankengetriggerten Interrupt
der zyklische Int hat 2 Zähler:
Zähler1 zählt hoch, wird bei Erreichen eines Grenzwerts genullt, bei Zählerständen von 0..5 wird ein Signal gesetzt, sonst zurückgesetzt
Zähler2 zählt einfach immer hoch bis zum Überlauf auf 0
der Flankeninterrupt setzt den Grenzwert auf Zähler2 * Faktor und setzt Zähler2 auf Null
Das Hauptprogramm tut eigentlich garnix, es initialisiert das Signal, die INTs und setzt den Faktor auf den gewünschten Wert je nachdem ob man schneller oder langsamer will ...
aus dem Überlaufwert für Zähler2 ergibt sich die minimale Geschwindigkeit, drunter wird nix erzeugt ...
Das Signal aus Zähler1 von 0..5 gibt ne Mindestlänge für den Impuls, damit die nachgesetzte Elektronik das auch erkennen kann
das Ganze passt in nen ATtiny .. die gibts in DIL8 .. wer mag auch SO8 ... bissel Pegelwandlung von 12 auf 5 und von 5 auf 12 ... nen 5er Stabi ... fertig
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ja Harald. Kann man aber für unter 100€ fertig kaufen.
Kein Stress, kein Experimentieren.
Anschließen, programmieren, läuft.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
359x gedankt in 322 Beiträgen
dann ist es doch einfacher die beiden gefixten werte im steuergerät zu ändern^^
mal sehen wo ich dazu was finde
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
|