Beiträge: 213
Themen: 18
Registriert seit: Jul 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
11.11.2015, 18:30
Hallo Zusammen,
ich habe da ein Problem und bräuchte mal den Rat von Experten.
Ich bin vor einem Monat in die Augsburger Innenstadt gezogen und habe mein Auto seitdem hier unten nicht mehr benutzt. Dementsprechend war's klar, dass meine Batterie natürlich nun leer ist und die ZV damit nicht mehr funktioniert
Dummerweise hat irgendein A*Piep* allerdings versucht mein Auto aufzubrechen und dabei mit einem Schraubenzieher (?) in meinem Schlüsselloch herumgestochert und dabei anscheinend das Schloss zerstört. Mit der ZV ließe sich das Auto allerdings noch öffnen, wenn denn noch Saft auf der Batterie wäre...
Ich will hier gar keine Tipps, wie ich das Auto aufbrechen könnte. Schließlich kennt mich ja keiner und weiß nicht, ob ich hier nicht doch n Auto klauen will.
Aber vielleicht weiß jemand, wie Teuer es wird, dass Auto (z.B. vom ADAC) aufmachen zu lassen, hat einen Tipp, wer sowas günstig macht oder irgendeinen anderen guten Tipp für mich.
Danke schon mal und ich wünsch euch alllen ne bessere Woche als ich sie habe 
Gruß
Janis
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Beifahrerseite aufschließen? Wenn du ADAC Mitglied bist, sollte das Öffnen kostenlose Pannenhilfe sein.
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Beifahrerseite hat wahrscheinlich kein Schloss sondern nur eine Blindkappe.
Was es kostet wirst du am einfachsten erfahren indem du mal beim ADAC anrufst...
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
wenn du den (funktionierenden) schluessel hast und (beide??) tueren nicht zu oeffnen sind, dann musst du irgendwie an die battery ran...
ein mal die battery erneuert / aufgeladen, muesste dein funkschlueesel wieder funktionieren...
also wie man die motorhaube von aussen aufmacht.......
die werkstatt.... (oder ein profi...............dieb..)
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
normal kann man bei allen Autos irgendwie mit nem Trick zerstörungsfrei die Motorhaube öffnen.
dient dazu bei gerissenem Haubenzug an den Motor zu kommen ....
das "leere-Batterie-Problem bekäme man aber auch von unten (Ladegerät minus an die Karosserie, Ladekabel plus an Lichtmaschine oder Anlasser) in den Griff.
(und wer sein Auto so umbaut, daß er ohne Elektrik nicht mehr reinkommt, sorry, dem gehörts nicht besser, der soll ruhig draußenbleiben)
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 213
Themen: 18
Registriert seit: Jul 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo zusammen,
erstmal danke für eure Antworten! Ich war gerade etwas im stress deshalb war ich wohl auch nicht genau genug. Ich gehe mal eure Antworten von oben nach unten durch. 
Zunächst einmal handelt es sich um einen Twingo N von 2009 der, wie RölliWohde richtig angemerkt hat, nur ein Schlüsselloch auf der Fahrerseite besitzt.
Bevor ich beim ADAC nachfrage, wollte ich erst schauen, ob jemand so einen Fall schon einmal hatte. Dann hätte ich einen Vergleich ob es sich lohnt eine ADAC Plus Mitgliedschaft (bei der der Schlüssel-Service inklusive ist) abzuschließen oder nicht.
Es gibt wohl auch die Möglichkeit von unten an das Zugseil der Motorhaube zu kommen. Allerdings ist das für mich (da das Auto auf einem öffentlichen Parkplatz steht und ich nichts zum (sicheren) aufbocken, sowie Werkzeug, habe, keine Option.
Der Tipp von Harald_K ist eigentlich nicht schlecht (danke dafür!). Weiß vielleicht jemand, wo/wie ich das Ladekabel an Lichtmaschine/Anlasser anschließen muss? (vielleicht sogar ein Bild/Beschreibung). Ein Ladegerät habe ich in Dortmund liegen und könnte ich übernächste Woche mitbringen.
Das Auto ist übrigens nicht umgebaut, sondern so gekauft. Und dass jemand versucht in mein Auto einzubrechen und mein Schloss dabei ruiniert, da kann ich nun leider wirklich nichts für. Mir tut's ja selber im Herzen weh, das Auto so verstümmelt zu sehen!
Danke an alle! Zur Not muss eben dann doch der ADAC ran (außer jemand kennt in Augsburg wen günstigeres).
Gruß
Janis
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Füll' mal dein Profil bezüglich des Motors aus, dann könne wir besser helfen http://www.twingotuningforum.de/thread-13464.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Von der Batterie geht ein dickes Kabel zum Anlasser und ein halb dickes zu Lima. An eines davon musst du dran.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
schätze mal das Kabel an der Lima wäre das einfachere ...
das dicke da ... ist meistens ne Gummikappe drüber und geschraubt ...
An das Kabel am Anlasser kommt man je nach Einbaulage nicht gut dran.
Diese Bemerkung mit dem Umbau .. das war auf so Leute gemünzt, die sich die Schlösser aus irgendwelchen Gründen rausbauen .. wenn deiner Ab Werk nur ein Schloß hat, dann ist das leider so ....
übrigens kann man als letzte Möglichkeit immer noch den Gummi der hinteren Seitenscheibe zerschneiden, das Fenster rausnehmen und nach dem Öffnen des Fahrzegs mit nem neuen Gummi wieder einsetzen .... wenn das bei den neueren Twingos nicht so wie die Frontscheibe verklebt ist ...
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Kratzerarm die Türe oben aufdrücken (zB mit Holzkeil, Lappen und Pappe) und mit einem gebogenen DICKEN Draht den Innenhebel aufziehen. So haben wir es kürzlich bei einem A3 gemacht, der sich spinnerterweise mit steckendem Zündschlüssel selbst verriegelt hatte.
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
360x gedankt in 323 Beiträgen
wenn das türschloss eh schon kaputt ist spricht doch nichts dagegen es noch weiter zu demolieren, oder^^
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
............."und mit einem gebogenen DICKEN Draht den Innenhebel aufziehen"...........
bei wingo2 (phase zwei zumindest..) gibt es keine "innenhebel" mehr, nur ein schloss auf der fahrerseite, und das kann man mit dem schlitz-schraubenzieher auf der innenseite der tuere neutralisieren... so dass nur der ZV schluessel zum oeffnen serviert...
Twingo, CN0, Phase 2, Baujahr 2014, D4F 770, 75PS
Beiträge: 554
Themen: 7
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 66
155x gedankt in 117 Beiträgen
(13.11.2015, 10:56)twingo46 schrieb: ............."und mit einem gebogenen DICKEN Draht den Innenhebel aufziehen"...........
bei wingo2 (phase zwei zumindest..) gibt es keine "innenhebel" mehr, nur ein schloss auf der fahrerseite, und das kann man mit dem schlitz-schraubenzieher auf der innenseite der tuere neutralisieren... so dass nur der ZV schluessel zum oeffnen serviert...
Du meinst den Türpin. Den gibt es beim Phase 1 auch nicht. Was 9eor9 meint ist den Hebel, mit der du auch beim aussteigen die Tür öffnest, mit Draht zu öffnen. Das klappt auch bei geschlossenem Twingo. Kannst du gerne mal ausprobieren. Nummer 6 ist gemeint.
Habe mal das Bild aus arnno seinem Lautsprecher Thread genommen
Grüße
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
so ist es, danke fuer die korrektur.........
da ich schon lange aus D weg bin, fehlen mir natuerlich einige "schluesseloerter"....... 
abgesehen davon, die begriffe (und namen..) aendern sich staendig...
mit dem photo hast du alles geklaert...merci
Twingo, CN0, Phase 2, Baujahr 2014, D4F 770, 75PS
Beiträge: 213
Themen: 18
Registriert seit: Jul 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Erstmal Danke an euch alle!
Die Sache mit dem Keil und dann mit einem Draht den Türhebel zu ziehen werde ich mal ausprobieren. Angeblich machen Abschleppunternehmen in Norwegen das genauso.
Auch wenn ich mir noch unsicher bin, wie ich mit dem gebogenem Draht dann den Türhebel genau gezogen bekomme. Irgendwie kann ich mir allerdings noch nicht vorstellen, dass die Zugkraft ausreicht, den Hebel so weit zu bewegen, dass die Tür aufspringt. Zumindest wenn ich mir die Richtung, in die die Kraft wirkt, vorstelle.
Aber versuch macht ja klug. Also muss ich da nächste Woche mal ran
Danke an alle, ich wünsch euch noch n schönes Wochenende!
Bzgl. des Motorcodes, so müsste das der D7F sein, wenn ich mich richtig erinnere.
Das Autoli ist n Twingo N Night and Day mit 75PS Bj. 2008
|