Beiträge: 139
Themen: 20
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
25x gedankt in 21 Beiträgen
20.10.2015, 15:28
Hallo
muß mal meinen Senf zum Thema abgeben. Also für mich gibt es keinen Grund den Wechsel selber zu machen. Was kostet das Öl ? 20€ oder mehr wenn es nicht aus dem Baumarkt kommt. Was kostet der Filter ? ca. 5€. Also in Berlin habe ich den letzten Wechsel mit Filter mit Shell Helix Öl und Filter für 29€ bekommen. Wegen 5€ legt ihr euch wirklich unters Auto und macht euch dreckig ?
Nee auf keinen Fall.
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Hmm , es soll ja auch Leute geben denen ist der Motor einfach zu schade um einen Ölwechsel mit Filter für 29 Euro machen zu lassen !
Für das Geld incl. Wechsel bekommt man höchstens das billigste Öl von Shell , warscheinlich ein 10W40 , so was würde ich freiwillig nicht in meinen Motor kippen lassen und deswegen bekommt man für 29 Euro auch kein gutes Öl , da zahl ich lieber 20 euro mehr für den Wechsel und bin in einer halben Stunde fertig incl. gutem Vollsynth und muss nicht mit einer 0815-Brühe rum fahren !
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
wenn man mal in den ausgangspost und die dortigen bedingungen schaut, dann noch das ölwannenproblem als otto-normalo dazunimmt, kann einem doch angst vor etwas werden, was man vorher schon ab und an mal gemacht hat. als otto-normalo kippe ich in meinen auch kein vollsynthetik, aber das nur am rande.
mfg rohoel.
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
(20.10.2015, 19:36)OHC TUNER schrieb: Hmm , es soll ja auch Leute geben denen ist der Motor einfach zu schade um einen Ölwechsel mit Filter für 29 Euro machen zu lassen !
Für das Geld incl. Wechsel bekommt man höchstens das billigste Öl von Shell , warscheinlich ein 10W40 , so was würde ich freiwillig nicht in meinen Motor kippen lassen und deswegen bekommt man für 29 Euro auch kein gutes Öl , da zahl ich lieber 20 euro mehr für den Wechsel und bin in einer halben Stunde fertig incl. gutem Vollsynth und muss nicht mit einer 0815-Brühe rum fahren !
Vollwas? Bei welchem Auto den bitte? 911er?
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
nee, tuning!
mfg rohoel.
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Och bitte , ist ein Twingo Motor so minderwertig , das man da nur Schampelöl verwenden braucht ?
Es soll ja Leute geben die auch bei einem Twingo regelmäßige Ölwechsel machen und dabei ein gutes Öl rein kippen , anstatt nur Wert drauf zu legen das es so billig wie möglich ist .
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Ich fahr mit meinem alten C3G sogar ein LiquiMoly mit MoS2-Zusatz.
Hat auch Notlaufeigenschaften, hab das Gefühl, dass es eine sehr gute Entscheidung war.
OHCTUNER
Läuft er denn ruhiger damit ?
Normal muss man sich erst beim Twingo II über vollsynth. ÖL Gedanken machen.
Beim Twingo I kann das schon zu dünn sein.
Normal hat der nur ein synthetisches Leichtlauföl auf Mineralölbasis.
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
(20.10.2015, 19:36)OHC TUNER schrieb: Hmm , es soll ja auch Leute geben denen ist der Motor einfach zu schade um einen Ölwechsel mit Filter für 29 Euro machen zu lassen !
Für das Geld incl. Wechsel bekommt man höchstens das billigste Öl von Shell , warscheinlich ein 10W40 , so was würde ich freiwillig nicht in meinen Motor kippen lassen und deswegen bekommt man für 29 Euro auch kein gutes Öl , da zahl ich lieber 20 euro mehr für den Wechsel und bin in einer halben Stunde fertig incl. gutem Vollsynth und muss nicht mit einer 0815-Brühe rum fahren !
welch gluecksfall 
hier zu lande bei dem concessionnaire eine "minimale" inspection 99 teuros...
(oelwechsel mit oelfilter........  )
also, mache ich es natuerlich selbst........
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
@twingo46
Dann musst du nach D fahren.
Bei mac-oil bespielsweise bekommst du Twingo Öl komplett für 30 Euro.
Kannst sogar im Auto sitzen bleiben..
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
(21.10.2015, 14:40)supertramp schrieb: Ich fahr mit meinem alten C3G sogar ein LiquiMoly mit MoS2-Zusatz.
Hat auch Notlaufeigenschaften, hab das Gefühl, dass es eine sehr gute Entscheidung war.
OHCTUNER
Läuft er denn ruhiger damit ?
Normal muss man sich erst beim Twingo II über vollsynth. ÖL Gedanken machen.
Beim Twingo I kann das schon zu dünn sein.
Normal hat der nur ein synthetisches Leichtlauföl auf Mineralölbasis.
Naja , Notlaufeigenschaften sind eigentlich nur für den Notfall gedacht , da sollte ein Öl nie hinkommen , ist mir persönlich lieber , deswegen lieber besser als nur ausreichend !
Gerade die C-Motoren haben eine höhere Belastung beim Ventiltrieb durch die untenliegende Nockenwelle , verpass dem mal ein 10W-60 Vollsynth , so leise und weich ist der noch nie gelaufen wie damit .
Vollsynth hat ja nix mit zu dünn zu tun , 40er Heißvisko ist und bleibt 40er , zu dünn könnte es nur werden mit einem 30er , oder 40er Billigbrühe´bei strammer Fahrweise , da sind Vollsynth deutlich hitzestabiler unterwegs .
Das Argument Twingo 2 zählt nicht , D4F/D7F egal ob 1er oder 2er sind die gleichen Motoren , lediglich das drumrum ist etwas moderner .
Nach meinem 1. Ölwechsel auf Vollsynth war der Motor so leise wie noch nie , dieses nervige Brummen und vibrieren hatte sich deutlich verringert , billiger als auf gut Glück an den Motorlagern rumbasteln und deutlich weniger Arbeit und das nur weil ich etwas mehr Geld in Motoröl stecke , so einfach ist das , wir wissen doch alle wie mies die Wartung und Pflege beim Twingo gehandhabt wird !
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Dein 10W60 /( -20- +60 Grad Außentemperatur )
Öl kannst du im Grunde nur in deinen Motor kippen,
weil (wie wir wissen) dein Motor ja permanent zu fett läuft.
Das wirkt der hohen Visko entgegen.
Dein Öl fliesst ja fast die Hälfte langsamer bei 100 Grad als ein 5W40,
und bei Minusgraden um einiges zäher, darf man auch nicht vergessen.
Im Normalfall jedoch erlischt für jeden Twingo die Garantie
beim Motorschaden, wenn man sich da nicht an Herstellervorgaben hält.
Ansonsten toll, dass mal ein D4F nicht tackert, hört man nicht so oft  !
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Liest du eigentlich was ich schreibe?
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Oh, wie schön! Ölthread die 385te....
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 33.101
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
Deshalb habe ich auch vom Wechselthread abgetrennt.
Was tutzitu geschrieben hat stimmt ja, deswegen hieß der ursprüngliche Thread auch Ölwechsel (besser nicht) selbst machen.
Ich schiebe auch gerne raus.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
(21.10.2015, 16:20)supertramp schrieb: @twingo46
Dann musst du nach D fahren.
Bei mac-oil bespielsweise bekommst du Twingo Öl komplett für 30 Euro.
Kannst sogar im Auto sitzen bleiben.. 
das wird wohl stimmen, wo wir noch in muenchen gelebt haben, gab's fast ueberall kleinere service centre, wo man die "kleine" inspection im auto abwarten konnte. und zum preis unter 50 teuros..
leider, gibt es so etwas hier nicht (vieleicht im raum paris oder bordeaux..)
bei renault, gibt so was wie "renault-minute" wo man ohne rendes-vous kleinere reparaturen/inspection/oelwechsel...
angeboten bekommt, frage aber nicht was es kostet... die kleineren werkstaetten, so wie wir es aus deutschland kennen, sind quasiment inexistante...
|