Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo Leute,
finde euer Forum echt Klasse!
Ich möchte nicht weiter um den heißen Brei herumreden und den thread länger machen.
Habe beide Schlüssel von meinem Twingo kaputt und die Wegfahrsperre kriege ich nicht weg. Neuer Schlüssel für 160 € wurde bei Renault bestellt. Nun aber steht mein Twingo vor der Tür und kann nicht gestartet werden die notfallcode habe ich von Renault bekommen. Nur klappt die Eingabe nicht ich weiß auch nicht wie habe lange an dem Tacho gedrückt gehalten aber die Wegfahrsperre blinkt immer noch ganz schnell. Habt ihr vielleicht eine Idee wie ich es sonst noch eingeben kann danke im voraus
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Wie sieht der Transponderschlüsselkopfvon Renault aus?
Muss uch diesen Transponder löten?
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Du bekommst ein Schlüsselgehäuse mit einer "Pille" drin. Dann baust du deinen Schlüsselbart da ein. Anschließend fährt das Auto, wenn es keine UCH hat (die älteren haben keine). Mit UCH muss der Schlüssel bei Renault angelernt werden.
Du kannst auch aus deinem kaputten Schlüssel, mit dem die ZV noch geht, die Antenne (Kupferspule) entfernen und die Pille, also den Transponder, dort festkleben. Dann hast du einen vollwertigen Schlüssel.
Löten must du nichts.
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
360x gedankt in 323 Beiträgen
@9eor9
"WFS deaktivieren ist ab Bj 1998 illegal"
klares nein dazu
ein vermerk allein bei der anmeldestelle das du keine Wegfahrsperre mehr hast reicht, bzw den versicherer dazu informieren.
der wegfall der wegfahrsperre ist kein eingriff in die betriebserlaubnis des FZ und diese besteht weiterhin.......
beim ausfüllen der versicherungsunterlagen werden diese fragen als vorlagen behandelt und können entsprechend angekreuzt werden.
was anderes ist es wenn es in der laufenden versicherungsklasse geht und im nachhinnein deaktiviert wird, dann muss der versicherer davon unterichtet werden da sonst der Kaskoschutz auf dem spiel steht (bei Diebstahl).
illegal ist chiptuning oder andere leistugsstärkerenden massnahmen am Motor die in der klassifizierung der abnahme des FZ als grundabnahme nicht berücksichtigt, bzw. nicht vorgesehen sind oder waren da die auch das genehmigte abgasprotokoll und auch das bremsprotokoll wie auch die dazu geprüften fahrwerkskomponenten überschreiten können.
fazit: wer also eine alte Twingokiste ohne teilkasko angemeldet hat brauch sich über eine deaktivierung der wegfahrsperre keine gedanken machen, sollte dann bei verkauf allerdings dem käufer mitgeteilt werden.....
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Nein.
Gemäß $38a StVZO müssen PKW seit 1998 mit einer zugelassenen Wegfahrsperre ausgerüstet sein, sonst bekommen sie keine BE.
Was du schreibst mit den Versicherungsanträgen, gilt für Fahrzeuge, bei denen eine WFS nicht vorgeschrieben ist.
Wenn diese freiwillig eine haben, gibt's Kaskorabatt.
Normalerweise interessiert das alles niemand, auch nicht bei der HU.